Ist eine Fremdbetreuung von Säuglingen problematisch? Politikerinnen von links bis rechts über Gefahren und das schlechte Gewissen.
Schweizer Weihnachtsbäume gelten als ökologisch. Eine neue Untersuchung zeigt: Auch hiesige Produzenten setzen «grosszügig Chemie» ein.
Der Schweiz von heute gefällt die Idee, sie sei im Kern ein Land der Papa Molls.
Eine neue Untersuchung zeigt: Pestizide belasten nicht nur die hiesigen Gewässer, sondern reichern sich auch in Fischen an. Fachleute fordern nun vertiefte Abklärungen.
Der CVP-Politiker tritt aus dem Nationalrat zurück — nachdem mehrere Parlamentarierinnen gravierende Belästigungen durch ihn beschrieben haben.
Die EU erfindet einen neuen Hebel, um Druck für ein Rahmenabkommen zu machen. Sie beschränkt die Äquivalenz-Anerkennung der Schweizer Börsenregulierung vorerst auf ein Jahr.
Als schon längst niemand mehr den Bankern vertraute, war er ein Fels in der Brandung. Jetzt strauchelt auch Raiffeisen-Baumeister Pierin Vincenz.
Warum ein Flirt-Leitfaden nicht ausreicht, um das herrschende Klima im Parlament zu verbessern.
«Verzerrtes, beschönigendes Bild»: Der Eritreische Medienbund Schweiz ärgert sich über einen SRF-Beitrag.
Was im neuen Grundsatzpapier der Partei zum politischen Islam steht.
Die Parteien überbieten sich mit Forderungen, wie der Islam in der Schweiz in geordnete, also der eigenen Klientel genehme Bahnen gelenkt werden könnte.
Der Walliser CVP-Politiker Yannick Buttet tritt per sofort zurück. Er wolle seine Familie und sein persönliches Umfeld schützen, hält er in einem Schreiben fest.
Immer mehr Obdachlose suchen in privaten Einrichtungen Unterschlupf. Doch das ist nicht der Grund, weshalb die Betreuer langsam an ihre Grenzen stossen.
Das Ensi lässt den Betrieb des Meilers wieder zu – allerdings unter Auflagen.
Die CVP reagiert auf die neuen Vorwürfe gegen den Walliser Nationalrat. Mehrere Kollegen fordern seinen Rücktritt.
Im Fall des sistierten Luftabwehrprojekts Bodluv hat die Militärjustiz eine Untersuchung eröffnet. Es soll geklärt werden, wer die vertraulichen Informationen weitergegeben haben könnte.
Der Walliser Nationalrat soll mehrere Frauen sexuell belästigt haben. Zwei Westschweizer Zeitungen haben deren Aussagen veröffentlicht.
Was bleibt nach Rasa? Wie es um die Europadebatte steht und wer die Führung übernehmen will.
Wer ist die Winterthurerin, die mit ihrem Sohn beim Islamischen Staat leben wollte? Eine Spurensuche.
Um Druck beim Rahmenabkommen auszuüben, plant die Kommission den vollen Marktzugang der Schweizer Börse vorerst nur für ein Jahr zu erlauben.
Im Val-de-Travers (NE) ist am Montag ein Zug der SBB entgleist, weil ein Eisblock auf den Gleisen lag. Der Unfall lief glimpflich ab: Nach Angaben der SBB wurde keiner der rund 30 Passagiere im Zug verletzt.
Wegen der Überalterung des Ordens und fehlendem Nachwuchs geben die Kapuziner ihr Kloster in Brig-Glis im Oberwallis auf. Ihr Gebäude wird von einer Stiftung für Menschen mit Behinderung übernommen.
Der Schnee sorgt für Chaos auf den Schweizer Strassen und der TCS steht im Dauereinsatz. Stephan Gossweiler ist einer der Helfer, die gerade vielerorts sehnlichst erwartet werden. Er kümmert sich bei diesem Wetter vor allem um müde Autobatterien.
Eine ehemalige Kaderangestellte von Möbel Pfister fingierte im Dezember 2015 eine Bombendrohung, um so einen eigenen Diebstahl zu vertuschen. Das gestohlene Geld verzockte sie zu einem grossen Teil. Der 37-Jährigen droht bis zu einem Jahr Gefängnis.
Auch nach seinem Rücktritt aus dem Nationalrat am Sonntag steht Yannick Buttet im Wallis weiterhin unter Druck. Die Parteien zeigten sich skeptisch, ob Buttet noch Präsident der Gemeinde Collombey-Muraz VS bleiben soll.
Nicht weniger als 37 parlamentarische Gruppen widmen sich der Beziehungspflege zwischen der Schweiz und einem anderen Land. Die neueste heisst «Schweiz-Kosovo». Die Liste der Mitglieder liest sich spannend.
Zünftiger Schneefall hat am Montagmorgen der Alpennordseite ein weisses Erwachen beschert. Sogar in Basel - auf 260 Metern über Meer - fielen Schneeflocken. Die Autofahrt geriet vielerorts zur Rutschpartie und Ferienreisende brauchten Geduld.
Der Streit um die SRG wird immer hitziger. Nachdem NZZ-Chefredaktor Eric Gujer eine Art Abrechnung mit den «Staatsmedien» verfasst hat, schlagen SRG-Befürworter umso heftiger zurück.
Der Pferdezüchter aus Hefenhofen TG muss für seine Prozesskosten selbst aufkommen. Das Bundesgericht hat ein Gesuch des mutmasslichen Tierquälers um unentgeltliche Rechtspflege für zwei hängige Beschwerden abgewiesen.
Eine geplante Gesetzesänderung sieht vor, dass Wahlfranchisen bei Krankenkassen ab 300 Franken künftig während dreier Jahre nicht gesenkt werden dürfen. Eine breite Allianz wehrt sich gegen solche "Knebelverträge", die kaum Einsparungen mit sich brächten.
Zünftiger Schneefall hat am Montagmorgen der Alpennordseite ein weisses Erwachen beschert. Sogar in Basel - auf 260 Metern über Meer - fielen Schneeflocken. Autofahrer brauchten vielerorts Geduld. Am Flughafen Zürich hatten 75 Prozent der Flüge Verspätung.
Der Winter hat wieder zugeschlagen und in vielen Regionen der Schweiz schneit es bis ins Flachland. Wir freuen uns auf Ihre schönsten Schneebilder!
Die Fotografen von Keystone sind täglich an unterschiedlichen Schauplätzen in der Schweiz unterwegs. Dabei entstehen eindrückliche Momentaufnahmen und Zeitdokumente. Eine Zusammenstellung.
Der Unternehmer und Vizepräsident der ZSC Lions, Peter Spuhler, ist begeistert von den Olympia-Plänen. Will sich der alt Nationalrat als Botschafter für Olympische Winterspiele 2026 in Sion engagieren?
Der Walliser CVP-Politiker Yannick Buttet tritt nach den gegen ihn erhobenen Vorwürfen der sexuellen Nötigung per sofort als Nationalrat zurück. Als Gemeindepräsident von Collombey-Muraz will er aber weiterhin amten, sobald ihm dies seine Gesundheit wieder gestatte.
Der klassische Weg der Bewerbung über ein Inserat funktioniert je länger desto weniger. Wie die «NZZ am Sonntag» schreibt, werden 70 Prozent der Stellen unter der Hand auf dem verdeckten Arbeitsmarkt vergeben.
Ein Brand in einer Transformatorenstation in Haslen GL hat gegen Sonntagmittag kurzzeitig zu Stromausfällen im Ort geführt. Die Brandursache stand zunächst nicht fest.
Es hat Mut gebraucht, am Sonntag in das gut sechs Grad kalte Wasser in der Genfer Bucht zu steigen. Fast 2000 Menschen haben es gewagt und am traditionellen Weihnachtsschwimmen teilgenommen.
Kinder mit Migrationshintergrund fallen in weiterbildenden Schulen oder im ersten Lehrjahr häufiger durch als Schweizer Kinder. Dies zeigt eine Studie der Universitäten Bern und Zürich.