An der traditionellen Nikolausfeier in der Stadt Freiburg haben am Samstag über 30'000 Menschen teilgenommen. Die Veranstalter zogen eine sehr erfreuliche Bilanz der Feier, die vor allem die Kinder jedes Jahr von Neuem erfreut.
Ein linkes Kollektiv mobilisiert gegen anstehende Sparübungen im Kanton Bern.
Ein Huhn hat in Schwyz einen Einsatz der Feuerwehr ausgelöst. Was zunächst wie ein Brand in einem leeren Gebäude aussah, entpuppte sich als zu lange "Dusche" mit entsprechender Dampfentwicklung durch ein Huhn. Das sorgte bei den Feuerwehrleuten für Erheiterung.
Mosnang im Toggenburg hat es ins Guinnessbuch der Rekorde geschafft. Die Gemeinde hat den grössten Adventskranz der Welt aufgebaut.
Weil die Altersreform versenkt wurde, sinkt die Mehrwertsteuer per Anfang 2018. Die Branche des Öffentlichen Verkehrs kommt einer Forderung des Preisüberwachers nach und gibt diese Reduktion an die Kunden weiter. Die SBB wollte die Reduktion zunächst selbst einstreichen.
In Biel steht zurzeit und bis Ende Januar die grösste mobile Freiluft-Eisbahn der Schweiz. Die Fläche der Eisplanade ist mehr als 2400 Quadratmeter gross, der Eintritt gratis.
Die Schweiz hat sich verpflichtet, den Ausstoss von Treibhausgasen bis 2030 zu halbieren, gemessen am Stand von 1990. Nun hat der Bundesrat dargelegt, mit welchen Massnahmen er dieses Ziel erreichen will.
Es war die Hauptstreitfrage im Abstimmungskampf zur Unternehmenssteuerreform III (USR): Wer bezahlt die Zeche? Und diese Frage steht auch im Zentrum der Neuauflage.
Die Swisscom hat die Programmverantwortung an einen unbekannten Partner ausgelagert. Nur mit einer gewagten Konstruktion und zwei externen Firmen kann die Staatsferne des Bezahlmediums behauptet werden.
Der 3+-Chef Dominik Kaiser bereitet sich auf ein Ja zu No Billag vor: «Wir könnten uns gut vorstellen, dass wir dann noch schneller noch mehr Geld in zusätzliche Schweizer Programminhalte investieren würden.» So oder so möchte er dem SRF den Krimi-Abend streitig machen und plant eine eigene Serie.
Mit einem monetären Zückerchen will das Walliser Berggemeinde Albinen junge Familien ins Dorf locken. Gemeindepräsident Jost schlug an der Urversammlung dramatische Töne an.
Bundesrat Schneider-Ammann sprach an der Ständeratsfeier indirekt über Rücktritt, was die Bauern hellhörig macht.
CVP-Nationalrat Buttet geht in die Offensive. Yannick Buttet sagt, er habe sich mit seiner Familie versöhnt – doch der Druck auf ihm bleibt hoch. Die Parteien befürchten weitere Fälle von Sexismus. In Bundesbern geht man davon aus, dass das politische Überleben für Buttet nicht einfach wird.
In Lausanne hat die Polizei rund 60 Migranten und Sympathisanten abgeführt, die am Abend vorübergehend eine Turnhalle eines Sportzentrums besetzt hatten. Laut Angaben der Polizei wollten diese die Nacht dort verbringen.
Nach der Stalking-Affäre um den Walliser CVP-Nationalrat Yannick Buttet verlangen Parlamentarierinnen die Schaffung einer professionellen Anlaufstelle im Bundeshaus für Opfer von Sexismus. Buttet lehnt einen Rücktritt weiterhin ab.
Beim Bergsport sind von Januar bis September 91 Menschen tödlich verunfallt. Das sind 24 Tote weniger als in der gleichen Periode des vergangenen Jahres. Auch die Zahl der Rettungseinsätze ging zurück.
Die Schweiz hat sich verpflichtet, den Ausstoss von Treibhausgasen bis 2030 zu halbieren, gemessen am Stand von 1990. Nun hat der Bundesrat dargelegt, mit welchen Massnahmen er dieses Ziel erreichen will. Heizöl und Benzin dürften teurer werden.
Nach der Entgleisung eines ICE-Zuges im Basler Bahnhof SBB waren die Reparaturarbeiten auch am Freitag in vollem Gang. Ab Samstagnachmittag um 13 Uhr soll der Bahnbetrieb wieder planmässig laufen.
Mobbing am Arbeitsplatz, verweigerte Behandlungen, Zwangs-Outing: Aller Aufklärung zum Trotz kämpfen HIV-positive Menschen noch immer gegen Vorurteile und Diskriminierung. In der Schweiz wurden im laufenden Jahr so viele Fälle gemeldet, wie nie zuvor.
Zivilschutzleistende sollen künftig weniger Diensttage leisten müssen. Die Dienstpflicht für Mannschaft und Unteroffiziere soll insgesamt zwölf Jahre oder maximal 245 Diensttage betragen. Damit fände eine Angleichung an die Armee statt.
Die SBB gibt künftig die Mehrwertsteuersenkung an die Kunden weiter. Wie sich das auf die Preise auswirkt.
Nach diversen Belästigungsvorwürfen geht CVP-Nationalrat Yannick Buttet in die Offensive. In Interviews versucht er sich ins rechte Licht zu rücken.
Magdalena Martullo-Blocher hat sich in Bern seit 2015 viel Respekt erarbeitet. Jetzt schickt sie sich an, endgültig aus dem Schatten ihres Vaters zu treten.
Für ihre mutmasslichen Reiseversuche in den Jihad kommt eine 31-jährige Winterthurerin in zwei Wochen vor das Bundesstrafgericht.
Die EVP-Delegierten sind gegen die Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren.
SVP-Frau Céline Amaudruz klagt über sexuelle Belästigung im Bundeshaus. Andere Parlamentarierinnen bestätigen: Verbreitet ist vor allem eine Form.
Jobs, Steuern und Wertschöpfung: Eine Studie zeigt den wirtschaftlichen Nutzen des Tourismusresorts Andermatt.
Die CVP-Verkehrsministerin steht in der Kritik, weil sie die Verlagerung des Schwerverkehrs auf die Schiene kaum mit Innovationen vorantreibe.
Das Walliser Dorf Albinen hat sich für eine Prämie für Neuzuzüger ausgesprochen. Das Geld lockt Menschen aus aller Welt an.
CVP-Nationalrat Yannick Buttet soll seine Ex-Geliebte und weitere Frauen belästigt haben. In einem Video belastet er sich selbst.
Höhere Heizkosten und mehr erneuerbare Treibstoffe: Umweltministerin Doris Leuthard stellte die Totalrevision des CO2-Gesetzes vor.
Nach der Stalking-Affäre machen SVP-Vizepräsidentin Céline Amaudruz und Alliance-F-Co-Präsidentin Kathrin Bertschy Druck im Bundeshaus.
Von Prävention bis Fussfesseln – Opfer sollen künftig besser geschützt werden.
Der Walliser CVP-Shootingstar Yannick Buttet markiert in Bern den konservativen Wertepolitiker. Jetzt wird bekannt, dass er Frauen stalkte und bedrängte.
Die #metoo-Diskussion ist wichtig. Doch im lauten Geschrei werden unterschiedlichste Dinge vermischt.