Schlagzeilen |
Sonntag, 26. November 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

FDP-Chefin Gössi fordert, die Schweiz müsse «mit aller Vehemenz» auf das Ende der Guillotine-Klausel hinwirken.

Seit zwei Jahren ist der SVP-Politiker im Nationalrat. Doch dort taucht der «Weltwoche»-Herausgeber nicht allzu oft auf.

25 Jahre nach dem EWR-Nein gab es in der SRF-«Arena» hitzige Diskussionen über das Verhältnis zur EU. 8 Aussagen im Check.

Die SVP nimmt die der EU versprochenen 1,3 Milliarden Franken nicht einfach hin. Auch die FDP kündigt Widerstand an.

Die Schweiz und die EU wollen ihren Emissionshandel verknüpfen. Dagegen regt sich im Parlament Widerstand.

Die Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD) kritisiert den Entwurf für das neue Terrorgesetz. Sie will auch inaktive Schläfer sanktionieren können.

In Herrliberg will sich ein Anwohner gegen den lokalen Fussballclub seine Ruhe erstreiten. Der Ausgang des Streits wird Folgen für die ganze Schweiz haben.

Die Toleranzschwelle hat nicht unbedingt was mit Dezibel zu tun

Die Meldepflicht bei Verdacht auf Kindsmisshandlung soll ausgeweitet werden. SVP und FDP stemmen sich dagegen.

Als Bundesrat wollte ihn die CVP nicht. Nun wird Dominique de Buman höchster Schweizer. Dies sei keine Kompensation, sondern Anerkennung für seine politische Arbeit.

Ein Grenzwächter steht wegen einer Totgeburt vor Gericht. Der Fall offenbart einen blinden Fleck unseres Wertesystems.

Der Grenzwächter, der wegen einer Totgeburt vor Gericht steht, will die Situation nicht als Notfall erkannt haben. Deshalb hielt er an der Rückführung fest. Sein Verteidiger fordert Freispruch.

Die Schweiz hat das Bankgeheimnis völlig dilettantisch aufgegeben.

1,3 Milliarden sieht die Regierung für gewisse EU-Länder vor. Im Kleingedruckten dieses Entscheides war da noch ein unerwarteter Hinweis.

Ein Autofahrer hat in der Nacht auf Sonntag auf der schneebedeckten Schlagstrasse in Sattel SZ die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Der Wagen kam von der Strasse ab, kollidierte mit einem erhöhten Betonschacht und überschlug sich.

Ein 72-jähriger Mann ist am Samstag auf der Jagd in Elm GL in unwegsamem Gelände abgestürzt und dabei ums Leben gekommen. Er war alleine unterwegs.

Erdrutsch in St. Gallen: Die CVP verliert innerhalb eines Jahres ihre beiden Sitze im Stadtrat. Boris Tschirky scheiterte am Sonntag im zweiten Wahlgang gegen Sonja Lüthi. Die Grünliberalen ziehen mit der 36-Jährigen erstmals in den St. Galler Stadtrat ein.

Sie war Favoritin und schaffte die Wahl problemlos: Das Schaffhauser Stimmvolk hat Cornelia Stamm Hurter (SVP) zur Regierungsrätin gewählt. Die 55-jährige Juristin ersetzt ihre Parteikollegin, die langjährige Schaffhauser Finanzdirektorin Rosmarie Widmer Gysel.

Drei Sirenen-Fehlalarme innert gut 40 Minuten haben in der Nacht Bewohner der Schwyzer Gemeinde Galgenen aus dem Schlaf gerissen. Bei der Polizei gingen Dutzende Notrufe ein, wie ein Mitarbeiter der Polizei auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda sagte.

An zwei Sammelaktionstagen in Amriswil und Frauenfeld TG sind rund 330 Schusswaffen und 15'000 Stück Munition abgegeben worden. Sämtliche Gegenstände werden fachgerecht vernichtet. Die Polizei nimmt weiterhin Waffen, Munition und Sprengstoffe entgegen.

Die SBB streben zusammen mit Partnern Platooning-Pilotversuche an. Platooning ist ein System für den Strassenverkehr, bei dem mehrere LKW über WLAN elektronisch aneinandergekoppelt sind. Die SBB wollen testen, ob sich mit Platooning beispielsweise die Nahverteilung im Güterverkehr effizienter bewerkstelligen liesse.

Bundesrat Ignazio Cassis hat nach den Worten von SP-Präsident Christian Levrat die Auszahlung der Kohäsionsmilliarde im Bundesrat beantragt. Kritik gibt es von der FDP: Präsidentin Petra Gössi will die Zustimmung ans Ende der Guillotine-Klausel knüpfen.

Vor einem Jahr verzichtete die SVP darauf, gegen das Osthilfegesetz das Referendum zu ergreifen. Nach dem Besuch von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker am Donnerstag will die Rechtspartei die vorgesehenen 1,3 Milliarden Franken doch noch via Volksentscheid kippen.

Mit dem besten je erzielten Resultat ist Roger Köppel vor zwei Jahren in den Nationalrat gewählt worden. Doch dort glänzt der Zürcher SVP-Politiker und «Weltwoche»-Herausgeber mittlerweile noch in einer anderen Kategorie: als grosser Abwesender.

Nirgendwo werden mehr Fussgänger angefahren als in Basel. Die Gründe sind vielschichtig. Chauffeure beklagen zu hohen Stress.

Aufstand der Schweizer Künstler gegen den bundesrätlichen Vorschlag zur Änderung des Urheberrechts: Die Politik verrate die Schweizer Kultur – und schütze stattdessen Casinos.

Über Schrittzähler und andere Health-Apps übermitteln die Menschen immer mehr Daten über ihre Gesundheit. Der Chefredaktor der "Revue médicale suisse", Bertrand Kiefer, warnt in diesem Zusammenhang vor "unserer haarsträubenden Naivität gegenüber "Big Data"".

Mit Flashmobs in mehreren Schweizer Städten haben Frauen und Männer am Samstag auf Gewalt an Mädchen und jungen Frauen aufmerksam gemacht. Die Aktionen bildeten den Auftakt zur internationalen Kampagne "16 Tage gegen Gewalt an Frauen".

Die Seepromenade in Vevey VD wird bis Ende Jahr von einem Lichtertunnel erleuchtet. Auf einer Länge von 50 Metern strahlen 28'750 kleine Lämpchen über den Köpfen der Besucherinnen und Besucher.

Schweizer Muslime haben am Samstag an einer "Landsgemeinde" in Biel über ihre Rolle in der Gesellschaft diskutiert. Zum Abschluss der Veranstaltung verabschiedeten die Anwesenden eine Charta über die Rechte und Pflichten der Muslime in der Schweiz.

25 Jahre nach dem Nein zum EWR-Beitritt steigt Christoph Blocher alleine gegen drei Kontrahenten in den Arena-Ring. Er kämpft wie ein Löwe, bis ihn Nationalrätin Schneider-Schneiter an die Wand spielt.

Nicht immer vertrauten die Soldaten im Aktivdienst des Zweiten Weltkriegs ihren Vorgesetzten. Ganz im Gegenteil.

Sibylle Lichtensteiger, Leiterin des Stapferhauses Lenzburg, sagt, was das grosse Interesse an der aktuellen Ausstellung mit der Globalisierung zu tun hat.

Jetzt spricht Oliver C., Unternehmer aus Zug: Er habe nicht gewusst, dass er Verbrechergeld verwaltete.