Schlagzeilen |
Samstag, 18. November 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die "Weltmeisterschaft" der Käsefondue-Zubereitung im Waadtländer Dorf Tartegnin hat tausende Schaulustige angezogen. Neben den Mitstreitern durften auch die Besucherinnen und Besucher ihr Brot in ein Caquelon tunken.

Remo Schmid rettete eine Frau vor einem Mann, der sie wahrscheinlich vergewaltigen wollte. Am Freitag erhielt er dafür den Prix Courage. Im Interview erzählt er,

Vor 130 Jahren tauchten rätselhafte Anschlagspläne auf. Ziel war das Bundeshaus. Das gab ein Häftling preis. Mehr konnte er nicht erzählen, weil er sich kurz darauf das Leben nahm.

Das Bundesamt für Gesundheit ortet beim Cannabis einen «gesundheitspolitischen Handlungsbedarf». Es hat zwar den Testverkauf in Apotheken verhindert, will die Diskussion über die Legalisierung nicht abklemmen.

Trägt die Schweiz eine Mitschuld an der Armut Afrikas? Ist Steuervermeidung legitim? Die neusten Enthüllungen aus den «Paradise Papers» zur Offshore- und Rohstoffbranche warfen Fragen auf, die für zünftig Streit zwischen SVP-Banker Thomas Matter und Drittwelt-Freund Jean Ziegler sorgten.

Thomas Aeschi wird neuer SVP-Fraktionschef. Sein stärkster Widersacher zog sich vorzeitig zurück.

Linke Aktivisten zünden Firmenautos und Baumaschinen an. Der Aufruf zur Anschlagserie hängt in einer Zürcher Bibliothek. Die Polizei toleriert das.

In mehr und mehr Lebensbereichen wird die absolute Fehlervermeidung zum obersten Gebot. Auch wegen staatlicher Regulierung. «Schweiz am Wochenende»-Chefredaktor Patrik Müller plädiert für einen vernünftigen Umgang mit Risiken.

Rund zwei Millionen Franken Subvention aus dem Topf der Gebührengelder will der Bundesrat an die Nachrichtenagentur SDA vergeben. Die beabsichtigte Subvention würde aber auf ziemlich direktem Weg wieder als Gewinn an die beteiligten Medienunternehmen abfliessen.

Weil er eine Frau vor einem Sexualtäter beschützte, ist der 31-jährige Dübendorfer Remo Schmid am Freitag mit dem "Beobachter Prix Courage" 2017 ausgezeichnet worden. Sein beherztes Eingreifen bewahrte die Frau wahrscheinlich vor einer Vergewaltigung.

Das AKW Leibstadt AG, das seit Mitte September für die Jahresrevision vom Netz ist, ersetzt insgesamt 22 Brennelemente. Diese weisen gemäss Atomaufsichtsbehörde ENSI "Qualitätssicherungsfehler" auf. Sechs dieser Elemente waren jedoch im Einsatz.

Ein 34-jähriger Somalier ist von einem Berner Gericht zu einer Freiheitsstrafe von 14 Jahren verurteilt worden. Der Mann tötete vor einem Jahr in Bern den Türsteher eines Nachtclubs.

Falls Sitten die Olympischen Winterspiele 2026 erhält, werden die Kantone voraussichtlich keine Polizisten gratis entsenden. Das zeigte sich an einer Zusammenkunft der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD) in Genf.

Die Bundeshausfraktionen von FDP und SVP haben am Freitag neue Präsidenten gewählt. FDP-Fraktionschef wird der Zürcher Nationalrat Beat Walti. Die SVP wählte den Zuger Nationalrat Thomas Aeschi zum Nachfolger von Adrian Amstutz.

Die drei Bahnen Trenitalia, Deutsche Bahn und SBB bieten eine neue trinationalen Zugverbindung zwischen Frankfurt und Milano an. Am Freitag wurde der Zug in Basel auf den Namen Johann Wolfgang von Goethe getauft. Ab 2019 soll das Angebot ausgebaut werden.

Von Sparwut bei der Bildung kann nicht die Rede sein. 2015 gaben Bund, Kantone und Gemeinden 36,7 Milliarden Franken für Unterricht und Forschung aus. Das sind gut 800 Millionen mehr als ein Jahr zuvor.

Politiker aus allen Lagern fordern mehr Transparenz und die Offenlegung der Nebeneinkünfte von SRF-Stars. Medienpolitiker Martin Candinas sieht das anders. Dies sei nicht Angelegenheit der Politik, sondern eine unternehmerische Frage.

Der neue Schweizer Aussenminister Ignazio Cassis reist für seinen ersten Auslandbesuch nach Italien. Er will mit seinem Amtskollegen Angelino Alfano am kommenden Dienstag unter anderem über die Besteuerung von Grenzgängern sprechen.

Der Fall erregte Aufsehen: Linksextreme stürmen die Wohnung eines russischen Künstlerpaares in Basel und zerstören die Einrichtung. Ein schockierendes Video zeigt, wie die Autonomen vorgegangen sind. Am Montag stehen 10 Personen vor Gericht.

Der Berner Regierungsrat Christoph Neuhaus hat im Namen des Kantons Bern die Berner Täufer um Verzeihung gebeten. Er tat dies für die staatlichen Repressalien, unter denen die Täufer in der Vergangenheit zu leiden hatten.

Frank Urbaniok hat die Psychotherapie von Straftätern reformiert. Er erklärt, weshalb nicht jeder Mensch ein potenzieller Mörder ist.

Im Dezember werden National- und Ständerat das Bankgeheimnis zementieren. Wie konnte SVP-Banker Thomas Matter einen solchen Triumph erringen?

Beat Walti wird Fraktionschef bei der FDP, Thomas Aeschi bei der SVP. Alfred Heer machte freiwillig Platz. Er habe eine Debatte um Pro- oder Anti-Blocher vermeiden wollen.

Ein 31-jähriger Zürcher ging bei einer Gewalttat dazwischen. Sein Mut wird mit dem «Beobachter Prix Courage» 2017 geehrt.

Die Bundeshausfraktion der SVP hat den Zuger Nationalrat Thomas Aeschi zu ihrem neuen Präsidenten gewählt.

Millionenschaden für Schweizer AKW: Wegen mangelhafter Brennelemente des Herstellers Areva muss Leibstadt den Betrieb vorerst einstellen. Nun beginnt ein Streit um Schadenersatz.

Falls Sitten die Olympischen Winterspiele 2026 erhält, werden die Kantone ihre Polizisten zwar entsenden, aber nicht gratis.

Die Akademie der Medizinischen Wissenschaften will die Ethikrichtlinien für ärztliche Suizidhilfe lockern. Ärzte sollen dabei aus einem ethischen Dilemma befreit werden.

Der Zuger Nationalrat Thomas Aeschi tritt die Nachfolge von Adrian Amstutz als SVP-Fraktionschef an. Alfred Heer hat seine Kandidatur zuvor überraschend zurückgezogen.

Beat Walti, Hoffnungsträger der FDP, wird neuer Fraktionschef. Wie kam der Zürcher so weit?

Heute wählt die SVP-Fraktion ihren neuen Chef. Von ihm hängt ab, wie verhandlungsbereit die Parlamentarier der Rechtspartei künftig sein werden.

In der Schweiz gab es letztes Jahr 65 Millionen Hühner. Aber nur 33 Tierschutzfälle.

Die SVP Waadt spricht sich für eine Annahme des Volksbegehrens aus.