Die Akademie der Medizinischen Wissenschaft will die Ethikrichtlinien für ärzliche Suizidhilfe lockern. Ärzte sollen dabei aus einem ethischen Dilemma befreit werden.
Der Zuger Nationalrat Thomas Aeschi tritt die Nachfolge von Adrian Amstutz als SVP-Fraktionschef an. Alfred Heer hat seine Kandidatur zuvor überraschend zurückgezogen.
Falls Sitten die Olympischen Winterspiele 2026 erhält, werden die Kantone ihre Polizisten zwar entsenden, aber nicht gratis.
Millionenschaden für Schweizer AKW: Wegen mangelhafter Brennelemente des Herstellers Areva muss Leibstadt den Betrieb vorerst einstellen. Nun beginnt ein Streit um Schadenersatz.
Beat Walti, Hoffnungsträger der FDP, wird neuer Fraktionschef. Wie kam der Zürcher so weit?
Im Dezember werden National- und Ständerat das Bankgeheimnis zementieren. Wie konnte SVP-Banker Thomas Matter einen solchen Triumph erringen?
Frank Urbaniok hat die Psychotherapie von Straftätern reformiert. Er sagt, nicht eine Krankheit des Verbrechers, sondern dessen Gefährlichkeit müsse im Fokus stehen.
Heute wählt die SVP-Fraktion ihren neuen Chef. Von ihm hängt ab, wie verhandlungsbereit die Parlamentarier der Rechtspartei künftig sein werden.
Die Bundeshausfraktion der SVP hat den Zuger Nationalrat Thomas Aeschi zu ihrem neuen Präsidenten gewählt.
In der Schweiz gab es letztes Jahr 65 Millionen Hühner. Aber nur 33 Tierschutzfälle.
Ein 31-jähriger Zürcher ging bei einer Gewalttat dazwischen. Sein Mut wird mit dem «Beobachter Prix Courage» 2017 geehrt.
Die SVP Waadt spricht sich für eine Annahme des Volksbegehrens aus.
Die zunehmende Psychiatrisierung von Kindern deutet auf ein ernstes gesellschaftliches Problem hin.
Wie ein obskurer, alter Blogpost einen Shitstorm erzeugt – und nun im Medienmainstream diskutiert wird.
Der neue Schweizer Aussenminister trifft am Dienstag seinen italienischen Amtskollegen Angelino Alfano.
Das Obergericht in Altdorf rollt den Fall um Cabaretbesitzer Ignaz Walker neu auf. Die Anklage fordert eine Freiheitsstrafe von 15 Jahren.
Die Akademie der Medizinischen Wissenschaft will die Ethikrichtlinien für ärzliche Suizidhilfe lockern. Ärzte sollen dabei aus einem ethischen Dilemma befreit werden.
Ein 31-jähriger Zürcher ging bei einer Gewalttat dazwischen. Sein Mut wird mit dem «Beobachter Prix Courage» 2017 geehrt.
Falls Sitten die Olympischen Winterspiele 2026 erhält, werden die Kantone ihre Polizisten zwar entsenden, aber nicht gratis.
Der Zuger Nationalrat Thomas Aeschi tritt die Nachfolge von Adrian Amstutz als SVP-Fraktionschef an. Alfred Heer hat seine Kandidatur zuvor überraschend zurückgezogen.
Beat Walti, Hoffnungsträger der FDP, wird neuer Fraktionschef. Wie kam der Zürcher so weit?
Der Bundesrat beschliesst die Weiterführung der Ostmilliarde, schweigt aber über die Bedingungen.
Jolanda Spiess-Hegglins Sex-Vorwürfe haben ein Nachspiel: Ihr wird wegen übler Nachrede, Verleumdung und falscher Anschuldigung der Prozess gemacht.
Auch linke Journalisten können kritisch sein. Doch entscheidender als, wie gefragt wird, ist, wer befragt wird – und zu was. Das hängt sehr von der politischen Haltung ab.
Barbara Steinemann fordert, das Parlament solle über die Aufnahme von Kontingentflüchtlingen entscheiden.
Die Bevölkerung hat das Recht, relevante Informationen wie die Nationalität zu erfahren, um sich eine eigene Meinung zu bilden.
Netzbetreiberin Swissgrid muss immer häufiger ins Stromnetz eingreifen.
Die Behörden wissen gemäss Amtsblatt nicht, wo sich Nicolas Blancho aufhält. Derweil spottet dieser auf Twitter.