Schlagzeilen |
Montag, 13. November 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen auf der A3 bei Altendorf SZ hat am Montagabend einen Toten und zwei Verletzte gefordert. Die genaue Unfallursache war vorerst nicht bekannt. Die Autobahn musste mehrere Stunden lang gesperrt werden. Es kam zu kilometerlangen Rückstaus.

Innerhalb einer Woche haben sich gleich drei Unfälle auf Fussgängerstreifen im Aargau ereignet. SVP-Nationalrat Thomas Burgherr fordert nun, dass künftig nicht mehr Fussgänger, sondern Autofahrer Vortritt haben sollen.

Die Zustimmung für die Bilateralen Verträge schwindet gemäss einer Umfrage. Nur noch 60 Prozent würden demnach der Fortsetzung der Bilateralen Verträge zustimmen. Vor Jahresfrist waren es noch 81 Prozent gewesen.

Die Genferinnen und Genfer sollen künftig höchstens zehn Prozent ihres Haushaltseinkommens für die Krankenkassenprämien aufwenden müssen. Die Linksparteien haben am Montag eine entsprechende Initiative lanciert.

Die Schweiz hat nach Einschätzung von Bundespräsidentin Doris Leuthard im Rennen um die digitale Zukunft gute Trümpfe in der Hand. Nur würden diese noch nicht richtig ausgespielt, sagte sie am Montag am Europa Forum im Luzerner KKL.

Minister aus afrikanischen und europäischen Staaten wollen sich dafür einsetzen, dass die Rechte von Flüchtlingen und Migranten auf der Mittelmeerroute geschützt werden. Darauf haben sie sich an einer Konferenz in Bern geeinigt.

Die Wintersession der eidgenössischen Räte steht wie üblich im Zeichen von Budgetverhandlungen und Wahlen. Gleich zum Auftakt werden am 27. November die Ratspräsidien neu besetzt.

Im zu Ende gehenden Jahr hat der Bund so viele Fälle der von Zecken übertragenen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) registriert wie noch nie seit dem Jahr 2000. Laut dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) gab es 257 Fälle.

Asylministerin Simonetta Sommaruga hat an einer Konferenz in Bern die Ministerinnen und Minister afrikanischer und europäischer Staaten dazu aufgerufen, sich für den Schutz von Flüchtlingen und Migranten einzusetzen.

Soll das Schweizer Stimmvolk über den Kauf neuer Kampfjets mitentscheiden dürfen und wenn ja, wie genau? Über diese Frage diskutierten im "Sonntalk" Bastien Girod, Lorenz Hess und Natalie Rickli. Die SVP-Nationalrätin ging dabei auf Oppositionskurs zu ihrem Parteikollegen Thomas Hurter.

BLS-Verwaltungsratspräsident Rudolf Stämpfli will mit seinem Unternehmen in den lukrativen Fernverkehr einsteigen. Im Internet nennt sich der Mann mit den verschiedenen Hüten «Geier»

Um den Anschluss an die 5G-Technologie nicht zu verpassen, versucht das Parlament in einem zweiten Anlauf erneut, den Strahlenschutz zu lockern.

Auf der Kartbahn in Roggwil BE verunfallte ein 31-jähriger Aargauer tödlich. Die Gruppe fiel mit aggressivem Fahrstil auf, wie der stellvertretender Geschäftsführer des «Race Inn» bestätigt. Dennoch sind Unfälle sehr selten, wie man auch bei der Indoor-Kartbahn in Spreitenbach versichert.

In Bern ist am Sonntag die Jugendsession zu Ende gegangen. Die Jungpolitiker und -politikerinnen befassten sich unter anderem mit einer nächsten AHV-Revision und mit den Gesundheitskosten.

Weil die Zahl der Studierenden und die Ansprüche der Gesellschaft an die Forschung steigen, braucht es laut ETH-Präsident Lino Guzzella künftig auch mehr Personal. Da es aber voraussichtlich nicht mehr Geld vom Bund gibt, sollen die Professuren «weniger grosszügig» ausgestattet werden.

Trams und Busse genügen nicht mehr, den Ansturm der Studenten zu bewältigen. Die Uni Zürich fordert neue Transportmittel.

Vor dem in der Nacht auf Montag erwarteten Wintereinbruch macht die Vogelwarte Sempach Empfehlungen für das Füttern von Vögeln. Massvoll und tiergerecht lautet die Devise.

Drei und neun Hieben auf den Hals haben zwei tote Gänse am Martinstag in Sursee LU Stand gehalten, bevor ihre Köpfe vom Rumpf getrennt waren. Die traditionelle Gansabhauet hat am Samstag bei Nieselregen rund 5000 Schaulustige vor das Surseer Rathaus gelockt.

Die gute Nachricht gleich zu Beginn: Schweizer können im Schnitt «gut» Englisch. Das reicht für Rang 14, die Genferseeregion und das Tessin schneiden aber schlechter ab als die deutschsprachigen Landesteile.

Bundespräsidentin Doris Leuthard hat am Samstag vor der Jugendsession in Bern gesprochen. Sie forderte Engagement der jungen Menschen für die Zukunft der Schweiz.

An einem Treffen in Bern haben Minister aus europäischen und afrikanischen Staaten ihre Absicht bekräftigt, die Situation in Libyen zu verbessern. Libyen ist derzeit Endstation für viele Flüchtlinge aus Afrika.

Viele Immobilienkäufe in der Schweiz kämen ohne Vorbezug aus der zweiten Säule nicht zustande.

Ex-SBB-Chef Benedikt Weibel ist ein Kind von 1968. In seinem neuen Buch sieht er das «Jahr der Träume» aber pragmatisch: 68 sei auch ein Triumph des Markts und des Individualismus.

Mit Ausbildungsprojekten vor Ort möchte der Bund die Migration eindämmen. Als Beispiel nennt das Aussendepartement das Projekt «Skills 4 Life» im kenianischen Lager Kakuma.

Ab 2019 soll eine nationale Datenbank die Überwachung des Antibiotikaeinsatzes in der Tiermedizin möglich machen.

42 Prozent der Jugendlichen wurden in ihrer Kindheit mit Ohrfeigen traktiert. Ein neuer Verein will deshalb eine gewaltfreie Erziehung im Gesetz verankern.

Gewerbler ­sehen sich von staatsnahen ­Unternehmen vermehrt unfair konkurrenziert. Ihr Verband ­fordert ­volle Kostentransparenz von Post, SBB und Co., um Quersubventionierungen auszuschliessen.

Die Parlamentsmitglieder sollen nun doch keine fachliche Unterstützung erhalten. Im Frühjahr hatte die Staatspolitische Kommission des Nationalrats die Initiative noch knapp angenommen.

Am Wochenende lädt Simonetta Sommaruga zum europäisch-afrikanischen Ministertreffen. Zweck der umstrittenen Konferenz: die Abwehr illegaler Migranten. Doch Sommaruga redet lieber von Flüchtlingsschutz und Rückkehrhilfe.

Die Voto-Studie zur Abstimmung über die Rentenreform fördert Erstaunliches zutage: Die Jungen stimmten der Vorlage zu, die Älteren lehnten sie ab. Der Widerstand der Frauen war trotz Erhöhung ihres Rentenalters nicht besonders gross.

Ein Kommentar von Fabian Schäfer, Leiter BZ-Politikteam, über die Nachbefragung zur Abstimmung über die Rentenreform.

Für SBB-Chef Andreas Meyer hat der Doppelspur­ausbau des Lötschberg-Basistunnels keine Priorität. Er sagt nur Ja, wenn das Projekt den auf 11,5 Milliarden Franken veranschlagten Bahnausbauschritt 2035 nicht verteuert.

Die SBB planen für 2035 einen Interregio von Biel über Bern nach Brig. Dies anstelle der BLS-Lötschberger und neu mit Halt in Bern-Wankdorf.

Fremdenfeindlichkeit, Arbeitsmigranten, Gewalt gegen Frauen: Die UNO hat die Menschenrechtslage in der Schweiz unter die Lupe genommen.