Auf der Kartbahn in Roggwil BE verunfallte ein 31-jähriger Aargauer tödlich. Die Gruppe fiel mit aggressivem Fahrstil auf, wie der stellvertretender Geschäftsführer des «Race Inn» bestätigt. Dennoch sind Unfälle sehr selten, wie man auch bei der Indoor-Kartbahn in Spreitenbach versichert.
In Bern ist am Sonntag die Jugendsession zu Ende gegangen. Die Jungpolitiker und -politikerinnen befassten sich unter anderem mit einer nächsten AHV-Revision und mit den Gesundheitskosten.
Weil die Zahl der Studierenden und die Ansprüche der Gesellschaft an die Forschung steigen, braucht es laut ETH-Präsident Lino Guzzella künftig auch mehr Personal. Da es aber voraussichtlich nicht mehr Geld vom Bund gibt, sollen die Professuren «weniger grosszügig» ausgestattet werden.
Trams und Busse genügen nicht mehr, den Ansturm der Studenten zu bewältigen. Die Uni Zürich fordert neue Transportmittel.
Vor dem in der Nacht auf Montag erwarteten Wintereinbruch macht die Vogelwarte Sempach Empfehlungen für das Füttern von Vögeln. Massvoll und tiergerecht lautet die Devise.
Drei und neun Hieben auf den Hals haben zwei tote Gänse am Martinstag in Sursee LU Stand gehalten, bevor ihre Köpfe vom Rumpf getrennt waren. Die traditionelle Gansabhauet hat am Samstag bei Nieselregen rund 5000 Schaulustige vor das Surseer Rathaus gelockt.
Die gute Nachricht gleich zu Beginn: Schweizer können im Schnitt «gut» Englisch. Das reicht für Rang 14, die Genferseeregion und das Tessin schneiden aber schlechter ab als die deutschsprachigen Landesteile.
Bundespräsidentin Doris Leuthard hat am Samstag vor der Jugendsession in Bern gesprochen. Sie forderte Engagement der jungen Menschen für die Zukunft der Schweiz.
Drei Schweizer und ein Amerikaner sind im US-Bundesstaat Utah tot in einem Haus aufgefunden worden. Die vier Personen gehören laut Polizeiangaben zu derselben Familie. Sie war erst im Juli in die USA gezogen.
Vor drei Wochen ist ein 17-Jähriger in Flums mit einem Beil auf Passanten losgegangen. Die Mutter des Letten äussert sich jetzt erstmals zur Tat. Der Amoklauf ihres Sohnes habe sich nicht angekündigt.
Bundesrat Ignazio Cassis' erster öffentlicher Auftritt hat der Ostschweiz gegolten. Im st. gallischen Wattwil hob er am Samstag an der Toggenburgertagung der FDP Bedeutung und Chancen von Randregionen wie der Ostschweiz und des Tessins hervor.
Im Rahmen einer Sensibilisierungskampagne werden junge Italiener in der Schweiz über die Gefahren der Mafia informiert. Die Kampagne mit dem Titel "Progetto legalità" (Projekt Legalität) ist am (heutigen) Samstag gestartet worden und dauert bis im kommenden Juni.
Der Bundesrat gab am Mittwoch bekannt, dass er für acht Milliarden neue Kampfjets und ein neues Boden-Luft-Abwehrsystem beschaffen will. Das sorgt für rote Köpfe – auch in der «Arena».
Immer mehr Schweizer Tierärzte bieten Tierhomöopathie an. Das sei Betrug an Bauern oder Katzenhaltern, sagt ein Tiermediziner. Gegen diese Kritik wehrt sich wiederum eine Tierhomöopathin.
Es tut sich was im Schweizer Radiomarkt: AZ Medien, zu denen auch dieses Newsportal gehört, lancieren zwei neue Sender. Warum? Florian Wanner, Geschäftsführer von Radio Argovia, Radio 24 und Virgin Radio Switzerland, über die Gründe.
Der Trend zur frühen Einschulung hat Folgen: Lehrlinge und Studenten sind nicht bereit für ihren neuen Lebensabschnitt. Und die Jugendlichen kommen künftig noch jünger aus der Schule.
"Nur Wirtschaftsflüchtlinge in Libyen": Die Aussagen von SVP-Asylchef Andreas Glarner zu Migranten im nordafrikanischen Krisenstaat werden von der Parteispitze relativiert.
Das Bevölkerungswachstum zieht für Kantone wie den Aargau und Freiburg Finanzprobleme nach sich. Die Städte Basel und Zürich aber freuen sich: Zu tief sitzt das Trauma der 1990er-Jahre.
Die Kantone Zürich und Luzern gehen neuerdings proaktiv auf Ausländer zu, die sich einbürgern lassen können. Das wirkt. Der Kanton Aargau geht anders vor.
Wie stellt sich die einflussreiche Medienpolitikerin Natalie Rickli zur «No Billag»-Initiative? Lange hat die SVP-Nationalrätin geschwiegen. Jetzt erläutert sie im Interview mit der «Schweiz am Wochenende» ihre Haltung.
Nach der Veröffentlichung der «Paradise Papers» gerät die Rohstoffbranche wegen zwielichtiger Geschäftspraktiken unter Druck. Bundesrätin Simonetta Sommaruga warnt vor dem Reputationsrisiko für die Schweiz.
Vor genau 600 Jahren, am 11. November 1417, erfolgte in Konstanz die einzige Papstwahl der Geschichte nördlich der Alpen. Die Schweiz, insbesondere der Thurgau, hatte massgeblichen Anteil.
Der Bundesrat hat kürzlich erste Eckwerte festgelegt für das neue Mediengesetz. Es soll Radio und Fernsehen mehr Freiheiten bringen im Internet – und zusätzliche indirekte Medienförderung zulassen.
Scheinbar aus heiterem Himmel werden am 17. November 1997 in Ägypten 36 Touristen aus der Schweiz von islamistischen Attentätern getötet. Das Massaker markiert den Auftakt zu einer globalen islamistischen Gewaltkampagne gegen Zivilisten, die bis heute anhält. Ein Rückblick des Augenzeugen Felix E. Müller.
Die Tat erschütterte die Schweiz: Am 17. November 1997 töteten Islamisten im ägyptischen Luxor 62 Menschen. Felix E. Müller, ehemaliger Chefredaktor der «NZZ am Sonntag», hat den Anschlag miterlebt. Im Video erinnert er sich.
Aiman al-Zawahri, der mutmassliche Drahtzieher des Luxor-Attentats, hat mannigfaltige Verbindungen in die Schweiz. Was bisher nicht bekannt war: Der Ägypter soll laut zuverlässigen Quellen einst inkognito in einer Genfer Privatklinik behandelt worden sein.
Der Bundesrat hat den Besuch des EU-Kommissions-Präsidenten bestätigt. Er soll am 23. November stattfinden. Davor wird der Bundesrat nochmals über den neuen Kohäsionsbeitrag diskutieren.
Heinz Tännler, der Finanzdirektor des steuerstarken Kantons Zug, mahnt die Kantone zu Einigkeit und kritisiert den Schweizerischen Gewerbeverband.
Die Stromkonzerne Axpo und Alpiq leiden, dem Rest der Branche geht es ziemlich gut. Das zeigt eine neue Studie über die Finanzlage der Branche.
Die in Deutschland aufgeflogene Spionageaffäre soll in der Schweiz nicht von einer Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) untersucht werden. Dies hat das Büro des Nationalrats entschieden.
Das Bergeller Dorf Bondo ist ein Synonym geworden für Schutt und Schlamm. Zweieinhalb Monate nach dem Bergsturz suchen Journalisten noch immer Geschichten am Unglücksort.
Verteidigungsminister Guy Parmelin erklärt im Interview, wie er das Stimmvolk von den neuen Kampfjets überzeugen würde. Und verteidigt die Milliarde für die olympischen Spiele in der Schweiz.
Unser Land streitet leidenschaftlich gern über seine Sprachen. Schliesslich geht es um den nationalen Zusammenhalt. Nüchtern betrachtet erweist sich dieses Argument jedoch als ziemlich leere Hülse.
Alles in einer Fremdsprache und auf Deutsch – was Gymnasien in wenigen Klassen praktizieren, setzen private Schulen vom ersten Tag an um. Zu Besuch in einem eigenen Universum am Stadtrand von Zürich.
Dialekte wandeln sich. Begriffe der einen Region verdrängen in anderen Landstrichen typische Wörter. Ein Blick in die Forschung zeigt, wo sich Unterschiede halten und wo sie verschwinden.
1969 entführten Banditen zwei Schweizer in Kolumbien. Wie Geheimdokumente nun zeigen, beteiligte sich die offizielle Schweiz an der hohen Lösegeldzahlung – diese stand am Anfang der Herrschaft von drei gefürchteten Drogenbossen.
SBB-Lokomotiven sind zwischen 1939 und 1945 in Frankreich und Deutschland unterwegs. Sie transportieren Import- und Exportgüter und federn Engpässe beim Rollmaterial ab.
Vor 25 Jahren steht Liechtenstein am Rande einer Staatskrise. Die Landesregierung möchte die Kompetenzen des Fürsten beschneiden. Das lässt sich dieser nicht gefallen. Ein Blick zurück.
Jo Siffert gelang der Aufstieg vom Proleten zum Pop-Star der Formel 1. Im Oktober 1971 verunfallte er tödlich. Bis heute verkörpert er die Romantik und die Risiken des Rennsports – ein Blick zurück.
Im Oktober 1987 stirbt der deutsche Spitzenpolitiker Uwe Barschel in einem Hotelzimmer in Genf – unter mysteriösen Umständen. Ein Blick zurück.
Autark und atombombensicher ist er, der Bunker aller Bunker. Die Geschichte der «Führungsanlage K20» im Berner Oberland ist reich an Skurrilem – ein Blick zurück.
Der Gotthard wird im Herbst 1799 zum europäischen Schlachtfeld. Tausende russische Soldaten unter General Suworow sterben im Kampf gegen die Franzosen. Das kolossale Kriegerdenkmal in der Schöllenenschlucht befremdet bis heute.
Anfang September 1898 ermordet der Anarchist Luigi Luccheni in Genf die Kaiserin von Österreich, genannt Sisi. Das Attentat sorgt europaweit für Entsetzen – ein Blick zurück.
1997 besucht Nelson Mandela die Schweiz. Das weckt Erinnerungen an die einst engen Beziehungen zum Apartheidregime. Doch der Südafrikaner will keine alten Rechnungen begleichen – ein Blick zurück.
Ein Kommando stürmt am 6. September 1982 die polnische Botschaft. Bundesrat Kurt Furgler behält die Nerven und schlägt aus der Situation Profit – wenn auch nicht auf legale Weise.
Er war der Aussenseiter. Am Mittwoch aber hat der Genfer Regierungsrat Pierre Maudet einen Achtungserfolg erzielt, den wenige Wochen zuvor kaum jemand vorausgesehen hatte. Wie war das möglich? Ein Blick hinter die Kulissen einer bemerkenswerten Kampagne.
Keine grosse Rochade im Bundesrat: Der mehrsprachige Cassis übernimmt die Aussenpolitik, die anderen Departemente bleiben in gleicher Hand. Die SVP erinnert den Tessiner jetzt an seine Versprechen.
«È fatta: Il Ticino torna in consiglio federale!» Es ist vollbracht: Das Tessin kehrt in den Bundesrat zurück! Mit dieser Schlagzeile hat der «Corriere del Ticino» die Wahl von Ignazio Cassis in den Bundesrat gefeiert. Auch die Romandie anerkennt dessen Anspruch.
Didier Burkhalter tritt per 31. Oktober 2017 als Bundesrat zurück. Burkhalter ist seit 2009 Mitglied des Bundesrats.
CVP-Präsident Gerhard Pfister geht nicht davon aus, dass Doris Leuthard und Johann Schneider-Ammann ihren Rücktritt aus der Landesregierung koordinieren werden. Dies macht die Nachfolgeregelung unberechenbar.
Der achte Tessiner Bundesrat hat am Mittwochmorgen im Nationalratssaal den Eid abgelegt. Eine Reportage aus dem Bundeshaus.
Bereits im zweiten Wahlgang schafft Cassis den Sprung in die Regierung. Gewählt wurde er von der FDP, der SVP und rund der Hälfte der CVP. Die Stimmen der Linken verteilten sich auf Moret und Maudet.
Der erste Auftritt des neugewählten Bundesrats stand im Zeichen von Respekt und Italianità.
Der Tessiner Ignazio Cassis ist der Nachfolger von Didier Burkhalter. Das müssen Sie über den neuen Mann im Bundesrat wissen.
150 Blüten muss pflücken, wer ein Gramm reinen Safran ernten will. Obwohl man 1979 in Mund extra eine Safranzunft gründete, blieben die Erträge im Walliser Bergdorf überschaubar. Dann kam Beat Salzmann.
Der Jauner Dialekt ist einzigartig. Weil das Dorf Jaun sehr isoliert liegt, konnte sich dort eine ganz eigene Mundart entwickeln. Nun ist sie vom Aussterben bedroht.
Fast im Alleingang sammelte der Bergbauer Armin Capaul die nötigen Unterschriften für seine Hornkuh-Initiative. Nun lehnte der Ständerat die Initiative ohne Gegenvorschlag ab. Vor einem Jahr hatten wir den Querdenker besucht.
Am 17. November 1997 fand im ägyptischen Deir el-Bahari, einer archäologischen Ausgrabungsstätte in der Nähe des Nils, ein Massaker unter Touristen statt. 62 Menschen wurden getötet, unter ihnen 36 Schweizer.
Zweieinhalb Monate nach dem Bergsturz sind die meisten Einwohner von Bondo in ihre Häuser zurückgekehrt. Aber die Schlammlawine hat im Dorf Spuren hinterlassen. Und alle wissen: Der Berg wird nochmals kommen.
In Ebikon hat die Mall of Switzerland, das zweitgrösste Einkaufszentrum der Schweiz, am Mittwoch um 9 Uhr 13 seine Tore geöffnet.
Seit zehn Jahren sorgen die Feuerwehrleute der Schadenwehr Gotthard für die Sicherheit der Autofahrer im Gotthardtunnel. Innert zwölf Minuten erreichen sie jeden Ort im 17 Kilometer langen Tunnel.
Ob das Volk dereinst über das milliardenschwere Beschaffungsprojekt befinden werden kann, bleibt offen. Die Grünen wollen einen Urnenentscheid über den Flugzeugtypen, die FDP fürchtet eine überladene Vorlage.
Es braucht eine funktionsfähige Luftwaffe, um den in der Verfassung festgelegten Verteidigungsauftrag erfüllen zu können.
FDP-Ständerat Josef Dittli fordert langfristiges Grobkonzept für Rüstungsvorhaben. In diesem soll festgelegt werden, welches Waffensystem in welchem Zeitraum ersetzt werden soll und mit welchen Kosten.
Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.
Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.
Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.
Romands politisieren anders als Deutschschweizer, Nationalrätinnen anders als ihre männlichen Kollegen: Das zeigt das NZZ-Parlamentarier-Rating.
Einst haben die Zürcher Fahnenträger die nationale SVP auf strammen Rechtskurs getrieben. Die heutige Zürcher Delegation ist innerhalb der Fraktion ziemlich eingemittet. Dünner ist Zürich auch am rechten Flügel der SP vertreten.
Die erstarkende SVP zieht den Parlamentsschnitt nach rechts. Die SP wird immer linker. Die Grünen pendeln an den Rand und zurück. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.