Vor dem in der Nacht auf Montag erwarteten Wintereinbruch macht die Vogelwarte Sempach Empfehlungen für das Füttern von Vögeln. Massvoll und tiergerecht lautet die Devise.
Drei und neun Hieben auf den Hals haben zwei tote Gänse am Martinstag in Sursee LU Stand gehalten, bevor ihre Köpfe vom Rumpf getrennt waren. Die traditionelle Gansabhauet hat am Samstag bei Nieselregen rund 5000 Schaulustige vor das Surseer Rathaus gelockt.
Die gute Nachricht gleich zu Beginn: Schweizer können im Schnitt «gut» Englisch. Das reicht für Rang 14, die Genferseeregion und das Tessin schneiden aber schlechter ab als die deutschsprachigen Landesteile.
Bundespräsidentin Doris Leuthard hat am Samstag vor der Jugendsession in Bern gesprochen. Sie forderte Engagement der jungen Menschen für die Zukunft der Schweiz.
Drei Schweizer und ein Amerikaner sind im US-Bundesstaat Utah tot in einem Haus aufgefunden worden. Die vier Personen gehören laut Polizeiangaben zu derselben Familie. Sie war erst im Juli in die USA gezogen.
Vor drei Wochen ist ein 17-Jähriger in Flums mit einem Beil auf Passanten losgegangen. Die Mutter des Letten äussert sich jetzt erstmals zur Tat. Der Amoklauf ihres Sohnes habe sich nicht angekündigt.
Bundesrat Ignazio Cassis' erster öffentlicher Auftritt hat der Ostschweiz gegolten. Im st. gallischen Wattwil hob er am Samstag an der Toggenburgertagung der FDP Bedeutung und Chancen von Randregionen wie der Ostschweiz und des Tessins hervor.
Im Rahmen einer Sensibilisierungskampagne werden junge Italiener in der Schweiz über die Gefahren der Mafia informiert. Die Kampagne mit dem Titel "Progetto legalità" (Projekt Legalität) ist am (heutigen) Samstag gestartet worden und dauert bis im kommenden Juni.
Der Bundesrat gab am Mittwoch bekannt, dass er für acht Milliarden neue Kampfjets und ein neues Boden-Luft-Abwehrsystem beschaffen will. Das sorgt für rote Köpfe – auch in der «Arena».
Immer mehr Schweizer Tierärzte bieten Tierhomöopathie an. Das sei Betrug an Bauern oder Katzenhaltern, sagt ein Tiermediziner. Gegen diese Kritik wehrt sich wiederum eine Tierhomöopathin.
Es tut sich was im Schweizer Radiomarkt: AZ Medien, zu denen auch dieses Newsportal gehört, lancieren zwei neue Sender. Warum? Florian Wanner, Geschäftsführer von Radio Argovia, Radio 24 und Virgin Radio Switzerland, über die Gründe.
Der Trend zur frühen Einschulung hat Folgen: Lehrlinge und Studenten sind nicht bereit für ihren neuen Lebensabschnitt. Und die Jugendlichen kommen künftig noch jünger aus der Schule.
"Nur Wirtschaftsflüchtlinge in Libyen": Die Aussagen von SVP-Asylchef Andreas Glarner zu Migranten im nordafrikanischen Krisenstaat werden von der Parteispitze relativiert.
Das Bevölkerungswachstum zieht für Kantone wie den Aargau und Freiburg Finanzprobleme nach sich. Die Städte Basel und Zürich aber freuen sich: Zu tief sitzt das Trauma der 1990er-Jahre.
Die Kantone Zürich und Luzern gehen neuerdings proaktiv auf Ausländer zu, die sich einbürgern lassen können. Das wirkt. Der Kanton Aargau geht anders vor.
Wie stellt sich die einflussreiche Medienpolitikerin Natalie Rickli zur «No Billag»-Initiative? Lange hat die SVP-Nationalrätin geschwiegen. Jetzt erläutert sie im Interview mit der «Schweiz am Wochenende» ihre Haltung.
Laut einem Medienbericht hat der ehemalige Fifa-Präsident Sepp Blatter die US-amerikanische Fussballspielerin Hope Solo sexuell belästigt. Ein Sprecher Blatters weist den Vorwurf zurück.
Die in Deutschland aufgeflogene Spionageaffäre soll in der Schweiz nicht von einer Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) untersucht werden. Dies hat das Büro des Nationalrats beschlossen, wie es am Freitagabend mitteilte.
Bundesrätin Simonetta Sommaruga und Vertreter der Kantone Bern und Jura haben am Freitag die Interjurassische Versammlung (IJV) aufgelöst. Der Bund und die beiden Kantone erachten die Jurafrage als gelöst und damit die Mission der IJV als erfüllt.
In Valzeina im Prättigau ist am Donnerstagabend ein Asylbewerber 200 Meter über eine Felswand gestürzt. Dabei verletzte sich der 20-jährige Afghane tödlich.
Sie ist erfolgreich wie noch nie – und doch bleibt die grosse Euphorie um unsere Nati aus. Der Grund liegt neben dem Platz.
Das grösste Rüstungspaket aller Zeiten kostet 16 Milliarden Franken. Den Offizieren reicht das nicht.
EU-Migrationskommissar Dimitris Avramopoulos unterstützt Bundesrätin Simonetta Sommaruga, die Migranten aus Libyen nach Europa umsiedeln will.
Die Parlamentsmitglieder sollen nun doch keine fachliche Unterstützung erhalten. Im Frühjahr hatte die Staatspolitische Kommission des Nationalrats die Initiative noch knapp angenommen.
Der Bund schafft die zehntägige Wartezeit vor der Trauung ab. Ein Sieg über die Bürokratie ist das aber nicht.
In der Westschweiz wird über die Vorlage kaum debattiert. Das hat nicht nur mit finanziellen Überlegungen zu tun.
Die UNO ist besorgt über die Fremdenfeindlichkeit in der Schweiz. Zu Recht? Antworten von Martine Brunschwig Graf, Präsidentin der Rassismus-Kommission.
Die Liste der verfolgungssicheren Herkunftsstaaten wird vom Bundesrat verwaltet. Die Ständeratskommission hat da andere Pläne.
Die Linke im Kanton Freiburg sucht dringend einen Kandidaten für die Kantonsregierung. SP-Chef Christian Levrat wäre ein sicherer Wert. Doch der 47-Jährige schweigt.
Nächste Woche wählen SVP und FDP ihren neuen Fraktionschef. Die Geschichte zeigt: Es gibt ganz unterschiedliche Arten, wie man diese Rolle ausfüllen kann.
Der Kampf gegen die Überregulierung geht jeden Arbeitnehmer etwas an, sagt der Gewerbeverband – und fordert die 50-Stunden-Woche bei Bedarf.
Kommt die Erneuerung der Luftwaffe an die Urne? Vier Szenarien, wie die Beschaffung ablaufen könnte.
In Schaffhausen sagen sie den Räbeliechtli-Umzug ab, in Graubünden ziehen sie vor Gericht. Die Schweizer Kindergärtnerinnen sind unzufrieden. Weshalb?
Fremdenfeindlichkeit, Arbeitsmigranten, Gewalt gegen Frauen: Die UNO hat die Menschenrechtslage in der Schweiz unter die Lupe genommen.