Schlagzeilen |
Mittwoch, 08. November 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ob das Volk dereinst über das milliardenschwere Beschaffungsprojekt befinden werden kann, bleibt offen. Die Grünen wollen einen Urnenentscheid über den Flugzeugtypen, die FDP fürchtet eine überladene Vorlage.

Aussenminister Cassis macht mit Geheimdienstchef Seiler eine bekannte Person zu seinem neuen Generalsekretär. Die Stelle als Nachrichtendienstchef soll ausgeschrieben werden.

Es braucht eine funktionsfähige Luftwaffe, um den in der Verfassung festgelegten Verteidigungsauftrag erfüllen zu können.

Eine Besteuerung von Robotern würde den Arbeitnehmern schaden. Dies sagt der Bundesrat in einem neuen Bericht zur Digitalisierung. Handlungsbedarf sieht er vor allem im Bildungswesen.

Der Bundesrat will sparen, sagt aber noch nicht wo. Auf Widerstand stossen werden angedeutete Aufgabenverzichte und der Abbau von Leistungen. Entscheide fallen in der zweiten Jahreshälfte 2018.

Das Verteidigungsdepartement wird für die Kampfjet-Beschaffung Anfragen an die Hersteller Airbus, Boeing, Dassault, Lockheed-Martin und Saab richten. Hier eine Übersicht über die einzelnen Typen.

Ringier stellt die Zeitungsdruckerei in Adligenswil per Ende 2018 ein. 172 Mitarbeiter sind betroffen. Die Blick-Titel, die «Handelszeitung» und «Le Temps» werden künftig bei Tamedia gedruckt.

Markus Seiler, Chef des Nachrichtendiensts des Bundes, wird neuer Generalsekretär im Aussendepartement. Er ersetzt dort Benno Bättig.

Im Parlament zeichnet sich eine Mehrheit für ein Verordnungsveto ab. Der Bundesrat ist alarmiert – und will den Parteien am Freitag ins Gewissen reden.

Die SBB-Züge zwischen Bern und Freiburg verkehren auch künftig auf dem bisherigen Trasse. Eine neue Linienführung zwischen Flamatt und Schmitten kommt für den Bundesrat nicht infrage.

Werden Winterspiele 2026 in der Schweiz Realität? «Sion 2026» hat noch manche hohe Hürde zu überspringen. Etwas einfacher ist das Quiz zum Thema.

Hüben und drüben werden Vorbehalte gegen die Berner Mittelmeerkonferenz laut. Bei genauerem Hinsehen entspricht das Programm aber dem, was von ebendiesen Kritikern seit langem gefordert wird.

Die Steuervorlage 17 belastet die Wirtschaft: KMU-Vertreter wollen die Vorlage bekämpfen. In Zürich drohen Unternehmen mit dem Wegzug.

Unser Land streitet leidenschaftlich gern über seine Sprachen. Schliesslich geht es um den nationalen Zusammenhalt. Nüchtern betrachtet erweist sich dieses Argument jedoch als ziemlich leere Hülse.

Alles in einer Fremdsprache und auf Deutsch – was Gymnasien in wenigen Klassen praktizieren, setzen private Schulen vom ersten Tag an um. Zu Besuch in einem eigenen Universum am Stadtrand von Zürich.

Dialekte wandeln sich. Begriffe der einen Region verdrängen in anderen Landstrichen typische Wörter. Ein Blick in die Forschung zeigt, wo sich Unterschiede halten und wo sie verschwinden.

1969 entführten Banditen zwei Schweizer in Kolumbien. Wie Geheimdokumente nun zeigen, beteiligte sich die offizielle Schweiz an der hohen Lösegeldzahlung – diese stand am Anfang der Herrschaft von drei gefürchteten Drogenbossen.

SBB-Lokomotiven sind zwischen 1939 und 1945 in Frankreich und Deutschland unterwegs. Sie transportieren Import- und Exportgüter und federn Engpässe beim Rollmaterial ab.

Vor 25 Jahren steht Liechtenstein am Rande einer Staatskrise. Die Landesregierung möchte die Kompetenzen des Fürsten beschneiden. Das lässt sich dieser nicht gefallen. Ein Blick zurück.

Jo Siffert gelang der Aufstieg vom Proleten zum Pop-Star der Formel 1. Im Oktober 1971 verunfallte er tödlich. Bis heute verkörpert er die Romantik und die Risiken des Rennsports – ein Blick zurück.

Im Oktober 1987 stirbt der deutsche Spitzenpolitiker Uwe Barschel in einem Hotelzimmer in Genf – unter mysteriösen Umständen. Ein Blick zurück.

Autark und atombombensicher ist er, der Bunker aller Bunker. Die Geschichte der «Führungsanlage K20» im Berner Oberland ist reich an Skurrilem – ein Blick zurück.

Der Gotthard wird im Herbst 1799 zum europäischen Schlachtfeld. Tausende russische Soldaten unter General Suworow sterben im Kampf gegen die Franzosen. Das kolossale Kriegerdenkmal in der Schöllenenschlucht befremdet bis heute.

Anfang September 1898 ermordet der Anarchist Luigi Luccheni in Genf die Kaiserin von Österreich, genannt Sisi. Das Attentat sorgt europaweit für Entsetzen – ein Blick zurück.

1997 besucht Nelson Mandela die Schweiz. Das weckt Erinnerungen an die einst engen Beziehungen zum Apartheidregime. Doch der Südafrikaner will keine alten Rechnungen begleichen – ein Blick zurück.

Ein Kommando stürmt am 6. September 1982 die polnische Botschaft. Bundesrat Kurt Furgler behält die Nerven und schlägt aus der Situation Profit – wenn auch nicht auf legale Weise.

Er war der Aussenseiter. Am Mittwoch aber hat der Genfer Regierungsrat Pierre Maudet einen Achtungserfolg erzielt, den wenige Wochen zuvor kaum jemand vorausgesehen hatte. Wie war das möglich? Ein Blick hinter die Kulissen einer bemerkenswerten Kampagne.

Keine grosse Rochade im Bundesrat: Der mehrsprachige Cassis übernimmt die Aussenpolitik, die anderen Departemente bleiben in gleicher Hand. Die SVP erinnert den Tessiner jetzt an seine Versprechen.

«È fatta: Il Ticino torna in consiglio federale!» Es ist vollbracht: Das Tessin kehrt in den Bundesrat zurück! Mit dieser Schlagzeile hat der «Corriere del Ticino» die Wahl von Ignazio Cassis in den Bundesrat gefeiert. Auch die Romandie anerkennt dessen Anspruch.

Didier Burkhalter tritt per 31. Oktober 2017 als Bundesrat zurück. Burkhalter ist seit 2009 Mitglied des Bundesrats.

CVP-Präsident Gerhard Pfister geht nicht davon aus, dass Doris Leuthard und Johann Schneider-Ammann ihren Rücktritt aus der Landesregierung koordinieren werden. Dies macht die Nachfolgeregelung unberechenbar.

Der achte Tessiner Bundesrat hat am Mittwochmorgen im Nationalratssaal den Eid abgelegt. Eine Reportage aus dem Bundeshaus.

Bereits im zweiten Wahlgang schafft Cassis den Sprung in die Regierung. Gewählt wurde er von der FDP, der SVP und rund der Hälfte der CVP. Die Stimmen der Linken verteilten sich auf Moret und Maudet.

Der erste Auftritt des neugewählten Bundesrats stand im Zeichen von Respekt und Italianità.

Der Tessiner Ignazio Cassis ist der Nachfolger von Didier Burkhalter. Das müssen Sie über den neuen Mann im Bundesrat wissen.

150 Blüten muss pflücken, wer ein Gramm reinen Safran ernten will. Obwohl man 1979 in Mund extra eine Safranzunft gründete, blieben die Erträge im Walliser Bergdorf überschaubar. Dann kam Beat Salzmann.

Der Jauner Dialekt ist einzigartig. Weil das Dorf Jaun sehr isoliert liegt, konnte sich dort eine ganz eigene Mundart entwickeln. Nun ist sie vom Aussterben bedroht.

Fast im Alleingang sammelte der Bergbauer Armin Capaul die nötigen Unterschriften für seine Hornkuh-Initiative. Nun lehnte der Ständerat die Initiative ohne Gegenvorschlag ab. Vor einem Jahr hatten wir den Querdenker besucht.

In Ebikon hat die Mall of Switzerland, das zweitgrösste Einkaufszentrum der Schweiz, am Mittwoch um 9 Uhr 13 seine Tore geöffnet.

Seit zehn Jahren sorgen die Feuerwehrleute der Schadenwehr Gotthard für die Sicherheit der Autofahrer im Gotthardtunnel. Innert zwölf Minuten erreichen sie jeden Ort im 17 Kilometer langen Tunnel.

Bis zu 1000 Menschen haben am Samstagabend in der Berner Innenstadt an einer Kundgebung zum 30. Jahrestag des alternativen Kultur- und Begegnungszentrums Reitschule teilgenommen.

Zu Ehren des neuen Tessiner Bundesrats Ignazio Cassis hat am Mittwochabend an dessen Wohnort ein Volksfest stattgefunden.

Sie sind jung, männlich und psychisch labil: die Mitläufer der Islamistenszene in Winterthur. Den Behörden bereiten sie wegen ihrer Unberechenbarkeit Sorge. Ein Experte fordert mehr Mittel.

Freidenker-Präsident Andreas Kyriacou hält die Mission der Säkularisten noch lange nicht für erledigt. Sorgen bereiten ihm die enge Verzahnung von Staat und Kirche sowie das rot-grüne «Appeasement» gegenüber Fundamentalisten.

Weil religiöse Eiferer ihre Ansichten oft verbergen, sind extremistische Tendenzen nicht leicht erkennbar. Ein neues Assessment soll verhindern, dass Islamisten zu Seelsorgern ausgebildet werden. Die Behörden zeigen Interesse.

Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.

Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.

Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.

Romands politisieren anders als Deutschschweizer, Nationalrätinnen anders als ihre männlichen Kollegen: Das zeigt das NZZ-Parlamentarier-Rating.

Einst haben die Zürcher Fahnenträger die nationale SVP auf strammen Rechtskurs getrieben. Die heutige Zürcher Delegation ist innerhalb der Fraktion ziemlich eingemittet. Dünner ist Zürich auch am rechten Flügel der SP vertreten.

Die erstarkende SVP zieht den Parlamentsschnitt nach rechts. Die SP wird immer linker. Die Grünen pendeln an den Rand und zurück. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.

Guy Parmelin hat sich durchgesetzt: Der Bundesrat gab gestern grünes Licht für eine milliardenschwere Beschaffungsoffensive der Armee. Parmelin erhält nicht so viel wie erhofft, stellt sich aber klar hinter den Entscheid.

Ein Kommentar von BZ-Chefredaktor Peter Jost zur milliardenschweren Anschaffung der Armee.

Nachrichtendienstchef Markus Seiler wechselt ins Aussendepartement von FDP-Bundesrat Ignazio Cassis. Er übernimmt dort im Dezember das General­sekretariat von Benno Bättig.

Die Staatsanwaltschaft des Kantons Bern wird sich der neuen Vergewaltigungsvorwürfe gegen Star-Regisseur Roman Polanski nicht annehmen.

Die Konzernverantwortungsinitiative will Schweizer Unternehmen für ihr Fehlverhalten im Ausland haftbar ­machen. Nach den Paradise-Papers-Enthüllungen spüren die Initianten Rückenwind.

AHV Neue Töne vom Bund: Der Direktor des Bundesamts für Sozialversicherungen, Jürg Brechbühl, zeigt sich optimistisch, dass die neue Reform der Altersvorsorge gelingt.

Der Gewerbeverband will Angestellte auch mal länger arbeiten lassen, als es das «veraltete» Gesetz zulässt. Die Gewerkschaften sehen darin einen «Frontalangriff auf den Arbeitnehmerschutz».

In seiner Gesamtschau zur Zukunft der Landwirtschaft geht der Bundesrat von einer weiteren Marktöffnung aus. Der Bauernverband kritisierte den Bundesrat für diesen Bericht ­heftig. Landwirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann kontert.

Der Rohstoffkonzern steht nach neuen Enthüllungen wieder heftig in der Kritik. Durch zwielichtige Methoden und zu Dumpingpreisen soll sich das Zuger Unternehmen Minenrechte im Kongo ge­sichert haben. Glencore weist jegliche Vorwürfe von sich.

Die Bundesanwaltschaft müsste prüfen, ob beim extremen Preisabschlag für die Schürfrechte im Kongo Schmiergeld floss, sagt der Basler Strafrechtsprofessor Mark Pieth. Nutzniesser war der Schweizer Rohstoffriese Glencore. Für Pieth ist klar, dass der Rohstoffsektor zum Risiko wird, wenn die Schweiz nicht handelt.

Paradise Papers Ein neues Datenleck enthält die Namen des Rohstoffhändlers Glencore sowie bekannter Politiker und Berühmtheiten. Es zeigt, wie diese über Steueroasen zwielichtige Geschäfte tätigen.

Stadtzürcher und -berner bezahlen für die Grundversicherung bis zu 26 Prozent höhere Prämien als Bewohner ländlicher Regionen ihres Kantons. Das Seilziehen um die Verteilung der Prämienlast beginnt neu.

Die Hilfsorganisation Swissaid zog unter Druck eine kritische Studie zum Geschäft zwischen der staatlichen Erdölgesellschaft im Tschad und dem Schweizer Rohstoffkonzern Glencore zurück. Der Fall zeigt: Transparenz ist für die Mächtigen unangenehm. Sie könnte genauso Verbesserungen bringen wie Spenden.

Social Design unterstützt das Zusammenleben der Generationen oder erleichtert das Dasein im Alter. Dieses Jahr zeichnete der Designpreis Schweiz erstmals soziales Design aus: Es gewann das Berner Hotelspitex-Projekt.