Schlagzeilen |
Freitag, 03. November 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Volksinitiative "Stopp den Auswüchsen von Via sicura" ist gescheitert. Bis zum Ablauf der Sammelfrist am Freitag kamen für die "Raser-Initiative" nicht genügend Unterschriften zusammen.

Laut den Wetterschmöckern aus dem Muotathal gibt es weisse Weihnachten. Ihre Amtskollegen aus dem Solothurnischen Lohn-Ammannsegg, die Hubel-Meteorologen sind sich aber einig: Es gibt erst im Januar Schnee.

Wenige Stunden vor der SRF-«Arena» zur No-Billag-Initiative überrascht Befürworter Andri Silberschmidt mit dezidierter Kritik am eigenen Lager. Die Ja-Kampagne sei «zu stark von der Jungen SVP geprägt».

Im St. Moritzer Hotel "Waldhaus am See" hat ein Gast aus China für zwei Centiliter Whisky 9999 Franken auf den Tresen geblättert. Doch der Macallan war nicht wie deklariert im Jahre 1878 destilliert worden, sondern erst 1970.

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) lehnt die Beschwerden gegen die SRF-Arena vom 24. Februar 2017 ab. Gast der Sendung war der umstrittene Historiker Daniele Ganser. Der Entscheid fiel laut SRF-Chefredaktor Tristan Brenn äusserst knapp. Die Vorsitzende gab per Stichentscheid den Ausschlag.

Das Frauenrentenalter 65 ist für den Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB) nach dem Nein zur Rentenreform im September kein Thema mehr. Bei einer neuen AHV-Revision will er sich dafür einsetzen, dass Frauen auch künftig mit 64 Jahren in Pension gehen können.

Ein schweizerisch-kamerunischer Doppelbürger soll in Kameruns Hauptstadt Yaoundé seine drei Kinder getötet haben. Der mutmassliche Täter ist in Haft. Die Mutter soll zur Tatzeit in der Schweiz den Umzug nach Afrika organisiert haben.

Ein Pferd kann laut Bundesgericht auch dann als "im häuslichen Bereich" gehaltenes Tier gelten, wenn es in einiger Distanz vom Wohnort des Halters lebt. Das kann zu einem höheren Schadenersatz führen, wenn das Tier durch einen Dritten zu Schaden kommt.

Das Südbündner Dorf Bondo im Bergell kann zweieinhalb Monate nach dem verheerenden Bergsturz fast wieder vollständig bewohnt werden. Die Talgemeinde Bregaglia hebt die rote Evakuierungszone im Bergsturzgebiet auf.

Der Ex-Pfarrer Lukas Baumann wollte mit dem Metzger Rolf Häring verbal die Klingen kreuzen – doch dieser erschien nicht im Studio.

Keine 24 Stunden nach einer tödlichen Messerattacke in einer Luzerner Bar ist am Donnerstagabend ein Tatverdächtiger festgenommen worden. Die Polizei spürte ihn in der Stadt auf.

WhatsApp war am Freitagmorgen in der Schweiz, grossen teilen Europas und teils auch in Asien offline.

Flexibel, fit, digital und öko: Der Generation Z wird vieles nachgesagt. Grosses politisches Engagement gehört nicht dazu. Das soll sich ändern – und zwar mit einem eigenen Schulfach Politik.

1998 wurden Flugzeuge rauchfrei, 2005 der Schweizer ÖV. Nun sind die Bahnhöfe dran. Der Kampf gegen den blauen Dunst reicht weit zurück. Eine Chronologie.

119 Jahre alt ist die SP Schweiz - und seit genau hundert Jahren sind die Sozialdemokratinnen organisiert. Heute feiern die Genossinnen in Bern ihr Jubiläum. Sie sehen sich noch lange nicht am Ziel.

Im Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen ist es am frühen Morgen zu einem Personenunfall gekommen. Der Zug-Verkehr ist im Bahnhof deshalb blockiert. Wie lange die Störung dauert, ist noch unklar. 

Der Schweizer Forscher Sam Fankhauser spricht im Interview mit der «Nordwestschweiz» über das 2-Grad-Ziel und Scott Pruitt, den Klimaskeptiker an der Spitze der US-Umweltbehörde.

Olivier Kessler will sich nicht mit uns treffen, er will nicht mit uns sprechen, ja er will noch nicht einmal Fragen per E-Mail beantworten. Der Kopf des Komitees hinter der No-Billag-Initiative, welche die Radio- und TV-Gebühren abschaffen möchte, macht sich rar.

Marco Moritz aus Oberbuchsiten und seine Hündin Sphinx spüren Bettwanzen auf, bevor sich diese in Wohnungen und Häuser verbreiten können. Über ein ungewöhnliches Geschäftsmodell aus dem Kanton Solothurn.

Stefan Ammann, der Präsident der Jungfreisinnigen Aargau, kritisiert das Verhalten der SRG im Abstimmungskampf. Das Unternehmen fahre eine Kampagne gegen die No-Billag-Initiative und habe eine unglaubliche Reichweite – «das ist für mich Beeinflussung», sagt er.

Schockiert über Asads Greueltaten, sucht Kevin 2013 über Facebook Kontakt zum syrischen Widerstand. Wochen später reist er in den Jihad. «Ich bin in Syrien. Es ist meine Pflicht als Muslim, hier zu sein», teilt er seinen Eltern in der Schweiz mit. Doch dann ahnt Kevin, worauf er sich eingelassen hat.

Eine Arena-Sendung mit dem umstrittenen Historiker Thomas Ganser habe mehrere Mängel aufgewiesen, kritisiert die Unabhängige Beschwerdeinstanz von Radio und Fernsehen. Doch das Gesetz sei nicht verletzt worden.

«Noch nie sind wir einer realen Rentenverbesserung so nahe gewesen», sagte Paul Rechsteiner Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes an der Delegiertenversammlung. Die Kompromissbereitschaft ist gering. Für einen Teil der Delegierten gab es besondere Schelte.

In den letzten Jahren hat bei der Bahn der Lötschberg Marktanteile gewonnen, und strassenseitig legten der Simplon und der San Bernardino zu. Ob die Basistunnels auf der Gotthardachse diesen Trend brechen, ist offen.

Ein Schweizer Ehepaar, das diese Woche vom Bezirksgericht Zürich wegen Sozialhilfebetrugs zu bedingten Freiheitsstrafen verurteilt wurde, bezieht an seinem neuen Wohnort im Kanton Aargau erneut Sozialhilfe. Abklärungen sind im Gang.

Künftig kann in der Strafanstalt Orbe nur noch mit Badge bezahlt werden. Das soll die Kriminalität hinter Gitter stoppen.

Die Maturität müsse reformiert werden, sagt Marc König, der Präsident der Schweizer Gymnasialrektorenkonferenz. Und er erklärt, welche Herausforderungen auf Gymnasiasten und die Gymnasien in den nächsten Jahren zukommen.

Ein bezahlter Vaterschaftsurlaub wird in der Schweiz als wahres Wundermittel zur Überwindung traditioneller Rollenbilder angepriesen. Das ist eine gewagte These, wie ein Blick ins Ausland zeigt.

Noch rund 950 Photovoltaikanlagen werden ins Fördersystem aufgenommen, der Rest erhält eine Einmalvergütung. Bei der Umsetzung der CO2-Ziele kommt der Bundesrat den Autoimporteuren entgegen.

In einer Woche kommt der Agent Daniel M. auf freien Fuss. Beim Strafmass gibt es wegen eines bestehenden Deals für das Oberlandesgericht Frankfurt kaum Spielraum. Doch eine Frage bleibt auch nach den Plädoyers ungeklärt.

FDP-Ständerat Josef Dittli fordert langfristiges Grobkonzept für Rüstungsvorhaben. In diesem soll festgelegt werden, welches Waffensystem in welchem Zeitraum ersetzt werden soll und mit welchen Kosten.

Neben den Bahnhöfen könnten auch die Kinderspielplätze zu rauchfreien Zonen werden. Eine Vorreiterrolle spielt bei dieser Präventionsmassnahme der Kanton Aargau.

In den Städten benutzen immer mehr Menschen das Velo oder fahren mit dem Tram oder dem Bus. Eine Ausnahme bildet St. Gallen.

Unser Land streitet leidenschaftlich gern über seine Sprachen. Schliesslich geht es um den nationalen Zusammenhalt. Nüchtern betrachtet erweist sich dieses Argument jedoch als ziemlich leere Hülse.

Alles in einer Fremdsprache und auf Deutsch – was Gymnasien in wenigen Klassen praktizieren, setzen private Schulen vom ersten Tag an um. Zu Besuch in einem eigenen Universum am Stadtrand von Zürich.

Dialekte wandeln sich. Begriffe der einen Region verdrängen in anderen Landstrichen typische Wörter. Ein Blick in die Forschung zeigt, wo sich Unterschiede halten und wo sie verschwinden.

SBB-Lokomotiven sind zwischen 1939 und 1945 in Frankreich und Deutschland unterwegs. Sie transportieren Import- und Exportgüter und federn Engpässe beim Rollmaterial ab.

Vor 25 Jahren steht Liechtenstein am Rande einer Staatskrise. Die Landesregierung möchte die Kompetenzen des Fürsten beschneiden. Das lässt sich dieser nicht gefallen. Ein Blick zurück.

Jo Siffert gelang der Aufstieg vom Proleten zum Pop-Star der Formel 1. Im Oktober 1971 verunfallte er tödlich. Bis heute verkörpert er die Romantik und die Risiken des Rennsports – ein Blick zurück.

Im Oktober 1987 stirbt der deutsche Spitzenpolitiker Uwe Barschel in einem Hotelzimmer in Genf – unter mysteriösen Umständen. Ein Blick zurück.

Autark und atombombensicher ist er, der Bunker aller Bunker. Die Geschichte der «Führungsanlage K20» im Berner Oberland ist reich an Skurrilem – ein Blick zurück.

Der Gotthard wird im Herbst 1799 zum europäischen Schlachtfeld. Tausende russische Soldaten unter General Suworow sterben im Kampf gegen die Franzosen. Das kolossale Kriegerdenkmal in der Schöllenenschlucht befremdet bis heute.

Anfang September 1898 ermordet der Anarchist Luigi Luccheni in Genf die Kaiserin von Österreich, genannt Sisi. Das Attentat sorgt europaweit für Entsetzen – ein Blick zurück.

1997 besucht Nelson Mandela die Schweiz. Das weckt Erinnerungen an die einst engen Beziehungen zum Apartheidregime. Doch der Südafrikaner will keine alten Rechnungen begleichen – ein Blick zurück.

Ein Kommando stürmt am 6. September 1982 die polnische Botschaft. Bundesrat Kurt Furgler behält die Nerven und schlägt aus der Situation Profit – wenn auch nicht auf legale Weise.

In der angespannten Wirtschaftslage vor dem Zweiten Weltkrieg will Liechtenstein seine Dorfläden vor der Migros schützen: Mit einem Warenhausverbot soll die «ausländische Wirtschaftsform» vom Ländle ferngehalten werden. Ein Blick zurück.

Er war der Aussenseiter. Am Mittwoch aber hat der Genfer Regierungsrat Pierre Maudet einen Achtungserfolg erzielt, den wenige Wochen zuvor kaum jemand vorausgesehen hatte. Wie war das möglich? Ein Blick hinter die Kulissen einer bemerkenswerten Kampagne.

Keine grosse Rochade im Bundesrat: Der mehrsprachige Cassis übernimmt die Aussenpolitik, die anderen Departemente bleiben in gleicher Hand. Die SVP erinnert den Tessiner jetzt an seine Versprechen.

«È fatta: Il Ticino torna in consiglio federale!» Es ist vollbracht: Das Tessin kehrt in den Bundesrat zurück! Mit dieser Schlagzeile hat der «Corriere del Ticino» die Wahl von Ignazio Cassis in den Bundesrat gefeiert. Auch die Romandie anerkennt dessen Anspruch.

Didier Burkhalter tritt per 31. Oktober 2017 als Bundesrat zurück. Burkhalter ist seit 2009 Mitglied des Bundesrats.

CVP-Präsident Gerhard Pfister geht nicht davon aus, dass Doris Leuthard und Johann Schneider-Ammann ihren Rücktritt aus der Landesregierung koordinieren werden. Dies macht die Nachfolgeregelung unberechenbar.

Der achte Tessiner Bundesrat hat am Mittwochmorgen im Nationalratssaal den Eid abgelegt. Eine Reportage aus dem Bundeshaus.

Bereits im zweiten Wahlgang schafft Cassis den Sprung in die Regierung. Gewählt wurde er von der FDP, der SVP und rund der Hälfte der CVP. Die Stimmen der Linken verteilten sich auf Moret und Maudet.

Der erste Auftritt des neugewählten Bundesrats stand im Zeichen von Respekt und Italianità.

Der Tessiner Ignazio Cassis ist der Nachfolger von Didier Burkhalter. Das müssen Sie über den neuen Mann im Bundesrat wissen.

150 Blüten muss pflücken, wer ein Gramm reinen Safran ernten will. Obwohl man 1979 in Mund extra eine Safranzunft gründete, blieben die Erträge im Walliser Bergdorf überschaubar. Dann kam Beat Salzmann.

Der Jauner Dialekt ist einzigartig. Weil das Dorf Jaun sehr isoliert liegt, konnte sich dort eine ganz eigene Mundart entwickeln. Nun ist sie vom Aussterben bedroht.

Fast im Alleingang sammelte der Bergbauer Armin Capaul die nötigen Unterschriften für seine Hornkuh-Initiative. Nun lehnte der Ständerat die Initiative ohne Gegenvorschlag ab. Vor einem Jahr hatten wir den Querdenker besucht.

Am 8. November öffnet in der Nähe von Luzern das zweitgrösste Shoppingcenter der Schweiz seine Tore. Die Mall of Switzerland setzt architektonisch neue Akzente.

Seit zehn Jahren sorgen die Feuerwehrleute der Schadenwehr Gotthard für die Sicherheit der Autofahrer im Gotthardtunnel. Innert zwölf Minuten erreichen sie jeden Ort im 17 Kilometer langen Tunnel.

Bis zu 1000 Menschen haben am Samstagabend in der Berner Innenstadt an einer Kundgebung zum 30. Jahrestag des alternativen Kultur- und Begegnungszentrums Reitschule teilgenommen.

Zu Ehren des neuen Tessiner Bundesrats Ignazio Cassis hat am Mittwochabend an dessen Wohnort ein Volksfest stattgefunden.

Sollten dereinst private Universitäten akkreditiert werden, müssten auch diese ihren Anteil an akademischer Nachwuchsförderung leisten.

Zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung bilden sich weiter. Dies sind fünf Prozent mehr als 2011. Viele werden dabei von ihrem Arbeitgeber unterstützt.

Mit der Globalisierung sind nicht nur Wirtschaftsräume, sondern auch Bildungssysteme in Konkurrenz getreten. Nicht alle Länder nutzen Migration als Mittel, sich besser für die Zukunft zu rüsten. Am besten steht Ostasien da.

Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.

Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.

Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.

Romands politisieren anders als Deutschschweizer, Nationalrätinnen anders als ihre männlichen Kollegen: Das zeigt das NZZ-Parlamentarier-Rating.

Einst haben die Zürcher Fahnenträger die nationale SVP auf strammen Rechtskurs getrieben. Die heutige Zürcher Delegation ist innerhalb der Fraktion ziemlich eingemittet. Dünner ist Zürich auch am rechten Flügel der SP vertreten.

Die erstarkende SVP zieht den Parlamentsschnitt nach rechts. Die SP wird immer linker. Die Grünen pendeln an den Rand und zurück. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.