Schlagzeilen |
Donnerstag, 02. November 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Marcel Bosonnet schliesst sich der Forderung von SVP-Asylchef Andreas Glarner an, ist aber skeptisch. Der Staranwalt, der auch Whistleblower Edward Snowden in der Schweiz vertritt, befürchtet, dass Puidgemont hierzulande nicht sicher wäre.

Der Vorstand des jüdisch-christlichen Projekts Doppeltür im Aargauer Surbtal hat über die Zukunft Jonas Frickers als Patronatsmitglied einen Entscheid gefällt. Trotz seines Holocaust-Vergleichs bleibt der Grünen-Politiker im jüdisch-christlichen Verein.

Um die Pfahlbausiedlung Beinwil-Ägelmoos zu schützen, wird im Moment Kies im Hallwilersee versenkt. Wir sind auf dem Ponton mitgefahren.

Der Prozess gegen den mutmasslichen Schweier Spion wird abgeschlossen, ohne alle Fragen geklärt zu haben. Der grosse Unbekannte im Prozess gegen Daniel M. ist dessen deutscher Partner Klaus-Dieter Matschke, ehemaliger Kriminaloberrat und selbstständiger Sicherheitsberater.

Käufer von in der Schweiz erworbenen Gebrauchtwagen und Motorrädern versuchen immer wieder, die Fahrzeuge ohne die fälligen Abgaben in die EU zu fahren. Allein im Oktober gingen dem deutschen Zoll 32 Fahrzeuge mit einem Gesamtwert von mehr als 640'000 Euro ins Netz.

In der Nähe von Siders im Wallis hat am Donnerstag um 15.09 Uhr die Erde gebebt. Der Schweizerische Erdbebendienst der ETH Zürich registrierte eine Magnitude von 3,1 auf der Richterskala.

Die günstige Witterung in diesem Jahr hat die Pilze spriessen lassen. Die Schattenseite der Pilzsaison zeigt sich darin, dass auch mehr Menschen eine Pilzvergiftung erlitten haben.

Traumstart für die Kriegsgeschäfte-Initiative: Ein halbes Jahr nach Sammelstart haben die GSOA und die Jungen Grünen bereits einen Grossteil der nötigen Unterschriften zusammen. Sammel-Duelle haben die jungen Aktivisten zu Höchstleistungen angetrieben.

Das Kantonsgericht St. Gallen hat einen 54-jährigen Serben wegen Mordes zu einer Freiheitsstrafe von 16 Jahren verurteilt. Der Mann erschoss im August 2014 in einer St. Galler Moschee einen Mann während des Freitagsgebets.

Nach der CVP lanciert nun auch die SVP die Wertedebatte um den Islam. Damit rückt das Thema in den Fokus des Wahlkampfs 2019. In der Sendung «TalkTäglich» lieferten sich SVP-Nationalrat und «Weltwoche»-Chef Roger Köppel und SP-Kantonsrat Fabian Molina eine hitzige Diskussion.

Ein Autofahrer hat am frühen Donnerstagmorgen bei der Autobahnauffahrt in Horw zwei Leitplanken gerammt. Das Auto stürzte danach acht Meter in die Tiefe und blieb völlig zertrümmert auf der Autobahn A2 liegen. Der Lenker wurde mittelschwer verletzt.

Der Bundesrat will das Rechtsvorbeifahren auf Autobahnen erlauben. Das soll für flüssigeren Verkehr und mehr Platz auf der Strasse sorgen.

Ausgerechnet an Allerheiligen ist ein Autofahrer in Luzern beim Friedhof Friedental in eine Hausmauer gedonnert. Der Lernfahrer war alkoholisiert. Er und drei weitere Personen mussten ins Spital.

Im Prozess gegen den mutmasslichen Schweizer Spion in Frankfurt fordert die deutsche Bundesanwaltschaft eine Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung und eine Geldauflage von 40'000 Euro. Die Verteidigung plädierte auf eine Bewährungsstrafe von anderthalb Jahren.

Die Krankenkassenprämien für die Schweizer Bevölkerung werden 2018 im Schnitt stärker steigen als die vom Bund angekündigten 4,0 Prozent. Eine Analyse des Internetvergleichsdienstes bonus.ch zeigt einen Anstieg um 5,1 Prozent, wenn alle Prämien berücksichtigt werden.

Dank der vielen Sonnentage und ausreichend Regen fällt die diesjährige Honigernte sehr gut aus. Besonders der Sommerhonig konnte in der ganzen Schweiz reichlich geerntet werden - vor einem Jahr waren die Kessel wegen des schlechten Wetters praktisch leer geblieben.

Ein 17-Jähriger Lette, der am 22. Oktober in Flums im Kanton St. Gallen mehrere Personen mit einer Axt angegriffen und verletzt hatte, ist geständig. Er wurde aus dem Spital entlassen und ins Gefängnis überführt, wo er bis zur Gerichtsverhandlung nächstes Jahr einsitzen wird. Voraussichtlich wird er unter anderem wegen mehrfacher versuchter Tötung angeklagt.

Weil sie sich gegen die kulturelle Aneignung aussprach, steht Yvonne Apiyo Brändle-Amolo, Präsidentin der SP Migranten Zürich, nun in der Kritik. Sie fühlt sich missverstanden, ihre Partei steht weiter hinter ihr.

Der Bundesrat will den Bauern mehr Wettbewerb verordnen. Darum soll der Grenzschutz für die Landwirtschaft sinken. Der Bauernverband attackiert die Regierung dafür.

Der November hat in der Schweiz so begonnen, wie der Oktober geendet hat: frostig. Zeigen Sie uns, wie Sie den ersten Frost erlebt haben!

Noch rund 950 Photovoltaikanlagen werden ins Fördersystem aufgenommen, der Rest erhält eine Einmalvergütung. Bei der Umsetzung der CO2-Ziele kommt der Bundesrat den Autoimporteuren entgegen.

In einer Woche kommt der Agent Daniel M. auf freien Fuss. Beim Strafmass gibt es wegen eines bestehenden Deals für das Oberlandesgericht Frankfurt kaum Spielraum. Doch eine Frage bleibt auch nach den Plädoyers ungeklärt.

Neben den Bahnhöfen könnten auch die Kinderspielplätze zu rauchfreien Zonen werden. Eine Vorreiterrolle spielt bei dieser Präventionsmassnahme der Kanton Aargau.

In den Städten benutzen immer mehr Menschen das Velo oder fahren mit dem Tram oder dem Bus. Eine Ausnahme bildet St. Gallen.

Der Bundesrat will das Rechtsvorbeifahren auf Autobahnen erlauben. Das soll für flüssigeren Verkehr und mehr Platz auf der Strasse sorgen.

Das gigantische Pumpspeicherwerk Limmern im kanton Glarus soll zur Touristenattraktion werden. Der Energiekonzern Axpo öffnet es für Besucher.

Der Bundesrat setzt das revidierte Energiegesetz per 1. Januar 2018 in Kraft. Damit werden erneuerbare Energien und Energieeffizienz stärker gefördert.

Die Schweiz bleibt ein Magnet für Arbeitskräfte mit ausländischem Wohnsitz. Ende September kletterte der Grenzgängerbestand mit 317'000 Personen auf ein neues Hoch.

Statt einer weiteren Kürzung von staatlichen Leistungen fordert die Freie Liste höhere Steuern für Reiche. Auch die Wirtschaft soll stärker zur Kasse gebeten werden.

«Da ist wahrscheinlich kein Gott. Also sorg dich nicht – geniess das Leben.» Mit solchen Zitaten ziehen die Freidenker in den Kampf gegen die Religion. Was sind das für Menschen, die für ihre Überzeugung bereit sind, den Job zu opfern?

Freidenker-Präsident Andreas Kyriacou hält die Mission der Säkularisten noch lange nicht für erledigt. Sorgen bereiten ihm die enge Verzahnung von Staat und Kirche sowie das rot-grüne «Appeasement» gegenüber Fundamentalisten.

Weil religiöse Eiferer ihre Ansichten oft verbergen, sind extremistische Tendenzen nicht leicht erkennbar. Ein neues Assessment soll verhindern, dass Islamisten zu Seelsorgern ausgebildet werden. Die Behörden zeigen Interesse.

Unser Land streitet leidenschaftlich gern über seine Sprachen. Schliesslich geht es um den nationalen Zusammenhalt. Nüchtern betrachtet erweist sich dieses Argument jedoch als ziemlich leere Hülse.

Alles in einer Fremdsprache und auf Deutsch – was Gymnasien in wenigen Klassen praktizieren, setzen private Schulen vom ersten Tag an um. Zu Besuch in einem eigenen Universum am Stadtrand von Zürich.

Dialekte wandeln sich. Begriffe der einen Region verdrängen in anderen Landstrichen typische Wörter. Ein Blick in die Forschung zeigt, wo sich Unterschiede halten und wo sie verschwinden.

SBB-Lokomotiven sind zwischen 1939 und 1945 in Frankreich und Deutschland unterwegs. Sie transportieren Import- und Exportgüter und federn Engpässe beim Rollmaterial ab.

Vor 25 Jahren steht Liechtenstein am Rande einer Staatskrise. Die Landesregierung möchte die Kompetenzen des Fürsten beschneiden. Das lässt sich dieser nicht gefallen. Ein Blick zurück.

Jo Siffert gelang der Aufstieg vom Proleten zum Pop-Star der Formel 1. Im Oktober 1971 verunfallte er tödlich. Bis heute verkörpert er die Romantik und die Risiken des Rennsports – ein Blick zurück.

Im Oktober 1987 stirbt der deutsche Spitzenpolitiker Uwe Barschel in einem Hotelzimmer in Genf – unter mysteriösen Umständen. Ein Blick zurück.

Autark und atombombensicher ist er, der Bunker aller Bunker. Die Geschichte der «Führungsanlage K20» im Berner Oberland ist reich an Skurrilem – ein Blick zurück.

Der Gotthard wird im Herbst 1799 zum europäischen Schlachtfeld. Tausende russische Soldaten unter General Suworow sterben im Kampf gegen die Franzosen. Das kolossale Kriegerdenkmal in der Schöllenenschlucht befremdet bis heute.

Anfang September 1898 ermordet der Anarchist Luigi Luccheni in Genf die Kaiserin von Österreich, genannt Sisi. Das Attentat sorgt europaweit für Entsetzen – ein Blick zurück.

1997 besucht Nelson Mandela die Schweiz. Das weckt Erinnerungen an die einst engen Beziehungen zum Apartheidregime. Doch der Südafrikaner will keine alten Rechnungen begleichen – ein Blick zurück.

Ein Kommando stürmt am 6. September 1982 die polnische Botschaft. Bundesrat Kurt Furgler behält die Nerven und schlägt aus der Situation Profit – wenn auch nicht auf legale Weise.

In der angespannten Wirtschaftslage vor dem Zweiten Weltkrieg will Liechtenstein seine Dorfläden vor der Migros schützen: Mit einem Warenhausverbot soll die «ausländische Wirtschaftsform» vom Ländle ferngehalten werden. Ein Blick zurück.

Er war der Aussenseiter. Am Mittwoch aber hat der Genfer Regierungsrat Pierre Maudet einen Achtungserfolg erzielt, den wenige Wochen zuvor kaum jemand vorausgesehen hatte. Wie war das möglich? Ein Blick hinter die Kulissen einer bemerkenswerten Kampagne.

Keine grosse Rochade im Bundesrat: Der mehrsprachige Cassis übernimmt die Aussenpolitik, die anderen Departemente bleiben in gleicher Hand. Die SVP erinnert den Tessiner jetzt an seine Versprechen.

«È fatta: Il Ticino torna in consiglio federale!» Es ist vollbracht: Das Tessin kehrt in den Bundesrat zurück! Mit dieser Schlagzeile hat der «Corriere del Ticino» die Wahl von Ignazio Cassis in den Bundesrat gefeiert. Auch die Romandie anerkennt dessen Anspruch.

Didier Burkhalter tritt per 31. Oktober 2017 als Bundesrat zurück. Burkhalter ist seit 2009 Mitglied des Bundesrats.

CVP-Präsident Gerhard Pfister geht nicht davon aus, dass Doris Leuthard und Johann Schneider-Ammann ihren Rücktritt aus der Landesregierung koordinieren werden. Dies macht die Nachfolgeregelung unberechenbar.

Der achte Tessiner Bundesrat hat am Mittwochmorgen im Nationalratssaal den Eid abgelegt. Eine Reportage aus dem Bundeshaus.

Bereits im zweiten Wahlgang schafft Cassis den Sprung in die Regierung. Gewählt wurde er von der FDP, der SVP und rund der Hälfte der CVP. Die Stimmen der Linken verteilten sich auf Moret und Maudet.

Der erste Auftritt des neugewählten Bundesrats stand im Zeichen von Respekt und Italianità.

Der Tessiner Ignazio Cassis ist der Nachfolger von Didier Burkhalter. Das müssen Sie über den neuen Mann im Bundesrat wissen.

150 Blüten muss pflücken, wer ein Gramm reinen Safran ernten will. Obwohl man 1979 in Mund extra eine Safranzunft gründete, blieben die Erträge im Walliser Bergdorf überschaubar. Dann kam Beat Salzmann.

Der Jauner Dialekt ist einzigartig. Weil das Dorf Jaun sehr isoliert liegt, konnte sich dort eine ganz eigene Mundart entwickeln. Nun ist sie vom Aussterben bedroht.

Fast im Alleingang sammelte der Bergbauer Armin Capaul die nötigen Unterschriften für seine Hornkuh-Initiative. Nun lehnte der Ständerat die Initiative ohne Gegenvorschlag ab. Vor einem Jahr hatten wir den Querdenker besucht.

Am 8. November öffnet in der Nähe von Luzern das zweitgrösste Shoppingcenter der Schweiz seine Tore. Die Mall of Switzerland setzt architektonisch neue Akzente.

Seit zehn Jahren sorgen die Feuerwehrleute der Schadenwehr Gotthard für die Sicherheit der Autofahrer im Gotthardtunnel. Innert zwölf Minuten erreichen sie jeden Ort im 17 Kilometer langen Tunnel.

Bis zu 1000 Menschen haben am Samstagabend in der Berner Innenstadt an einer Kundgebung zum 30. Jahrestag des alternativen Kultur- und Begegnungszentrums Reitschule teilgenommen.

Zu Ehren des neuen Tessiner Bundesrats Ignazio Cassis hat am Mittwochabend an dessen Wohnort ein Volksfest stattgefunden.

Auch in der Schweiz werden Mädchen und Knaben zwangsverheiratet. Vertreter von  SVP, Grünen und SP möchten das ändern. Die einen wollen Parallelwelten verhindern, die anderen das Patriarchat abschaffen.

Bei Zwangsheiraten muss auch in der Schweiz eine Nulltoleranz gelten. Dabei hat der Opferschutz im Zentrum zu stehen.

Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund ist auch 2016 markant gewachsen. Inzwischen haben fast 37 Prozent der gut 7 Millionen Erwachsenen in der Schweiz ausländische Wurzeln.

Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.

Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.

Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.

Romands politisieren anders als Deutschschweizer, Nationalrätinnen anders als ihre männlichen Kollegen: Das zeigt das NZZ-Parlamentarier-Rating.

Einst haben die Zürcher Fahnenträger die nationale SVP auf strammen Rechtskurs getrieben. Die heutige Zürcher Delegation ist innerhalb der Fraktion ziemlich eingemittet. Dünner ist Zürich auch am rechten Flügel der SP vertreten.

Die erstarkende SVP zieht den Parlamentsschnitt nach rechts. Die SP wird immer linker. Die Grünen pendeln an den Rand und zurück. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.