Schlagzeilen |
Dienstag, 31. Oktober 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Auch unsere Nachbarn erneuern ihre Luftwaffe. Ihnen genügen laut Experten 18 Exemplare.

Bald entscheidet der Bundesrat über den Ersatz der F/A-18. Die Lobbyisten lauern schon.

Olivier Français sass als Stadtrat im Verwaltungsrat einer Kehrichtverbrennungsanstalt, die ihm 80'000 Franken Entschädigung zusprach. In der Stadtkasse landete das Geld jedoch nie.

Wer sein Vermögen zu rasch verbraucht, muss künftig mit Kürzungen bei den Ergänzungsleistungen rechnen. Diese neue Bestimmung weckt Befürchtungen.

Eine Bestimmung zur vernünftigen Lebensführung geht zu weit.

Der jüngste Forderungskatalog der SVP zielt auf den Islam als Religion und ist diskriminierend. Er schadet dem Kampf gegen Radikalisierung.

Drei Nationalräte wollen Nachfolger von Adrian Amstutz werden. Ein Oberst und Landwirt, ein Zürcher Urgestein und ein Zuger Ökonom.

Vor fünf Jahren hat der Bund der Zwangsheirat den Kampf angesagt. Die Bilanz fällt durchzogen aus – acht Antworten zum Phänomen.

Das von der EU übernommene Waffengesetz soll nicht weiter verschärft, aber auch nicht abgeschwächt werden. Die SiK hat dazu alle Initiativen abgelehnt.

Morgen ist es soweit: Der neue Bundesrat Ignazio Cassis übernimmt Didier Burkhalters Ämter. Im neuen Büro wurde bereits darauf angestossen.

Skywork kann ab morgen den normalen Winterflugplan durchführen. Die Airline hat vom Bazl per sofort eine Bewilligung auf unbeschränkte Zeit erhalten.

Der Bund soll Fahrgemeinschaften fördern: Wie die SVP das Stauproblem lösen will.

In der Schweiz wurden Mittel in Millionenhöhe zur Bekämpfung von Zwangsheiraten eingesetzt. Jetzt will der Bundesrat auf Sparflamme weiterfahren.

In der Schweiz lebende Kurden wurden zuletzt immer wieder an der Einreise in die Türkei gehindert – und dabei hart angefasst.

Für extreme Situationen mit Stromknappheit soll eine strategische Reserve geschaffen werden. Die Energiekommission stärkt zudem Leuthard den Rücken bei ihren Plänen zur Strommarktliberalisierung.

Das Programm des Bundes gegen Zwangsheiraten zeigt Wirkung, trotzdem wird es jetzt beendigt. Ein überregionales Kompetenzzentrum und die Kantone sollen es richten.

Thomas Aeschi erhält Konkurrenz: Auch Alfred Heer und Werner Salzmann wollen das Amt des SVP-Fraktionschefs in Bern.

Morgen Mittwoch tritt Ignazio Cassis sein Amt als Bundesrat an. Schon am Dienstagnachmittag hat er von seinem Amtsvorgänger Didier Burkhalter den Schlüssel zum Aussendepartement EDA in Empfang genommen.

Der weltweit berühmte Genfer Islamwissenschafter und Universitätslehrer Tariq Ramadan soll mehrere Frauen sexuell missbraucht haben.

Auch in der Schweiz werden Mädchen und Knaben zwangsverheiratet. Vertreter von  SVP, Grünen und SP möchten das ändern. Die einen wollen Parallelwelten verhindern, die anderen das Patriarchat abschaffen.

Selbstfahrende Fahrzeuge können den Verkehr in Städten sicherer und leistungsfähiger machen. Damit automatisiertes Fahren diese Vorteile bringen kann, sind allerdings Regelungen nötig.

Als Reaktion auf den verheerenden Brand vom 24. Oktober 2001 wurde die Schadenwehr Gotthard geschaffen. Die professionellen Feuerwehrmänner leisten Einsätze unter extremen Bedingungen.

Die Kabelaufklärung wird ein Fall für das Bundesverwaltungsgericht. Die Digitale Gesellschaft zieht eine Beschwerde weiter, nachdem der Nachrichtendienst (NDB) nicht darauf eingetreten ist. Der NDB darf seit September die Internetkommunikation überwachen.

Die Kantonsbudgets sehen für 2018 ein Minus von insgesamt 156 Millionen Franken vor. Das deutet auf eine stabile Finanzlage hin – trotz grossen kantonalen Unterschieden.

Sind die Löhne unserer Ärzte zu hoch oder zu tief? Diese Frage sorgt regelmässig für Streit. Recherchen zeigen, dass es riesige Unterschiede zwischen den Disziplinen gibt – einzelne Ärzte streichen mehrere Millionen ein.

Ein vielfältiger Journalismus könnte auch künftig möglich sein. Komme es jedoch zu einer Spirale von Ausdünnung und Verarmung, brauche es Massnahmen zur Förderung journalistischer Angebote, findet die Eidgenössische Medienkommission.

Eine Untersuchung der ETH zu den Kosten der Wasserkraftwerke relativiert die Schwarzmalerei der Branche. Das Papier liefert frisches Futter für die politische Kontroverse zur Wasserkraft.

Unser Land streitet leidenschaftlich gern über seine Sprachen. Schliesslich geht es um den nationalen Zusammenhalt. Nüchtern betrachtet erweist sich dieses Argument jedoch als ziemlich leere Hülse.

Alles in einer Fremdsprache und auf Deutsch – was Gymnasien in wenigen Klassen praktizieren, setzen private Schulen vom ersten Tag an um. Zu Besuch in einem eigenen Universum am Stadtrand von Zürich.

Dialekte wandeln sich. Begriffe der einen Region verdrängen in anderen Landstrichen typische Wörter. Ein Blick in die Forschung zeigt, wo sich Unterschiede halten und wo sie verschwinden.

SBB-Lokomotiven sind zwischen 1939 und 1945 in Frankreich und Deutschland unterwegs. Sie transportieren Import- und Exportgüter und federn Engpässe beim Rollmaterial ab.

Vor 25 Jahren steht Liechtenstein am Rande einer Staatskrise. Die Landesregierung möchte die Kompetenzen des Fürsten beschneiden. Das lässt sich dieser nicht gefallen. Ein Blick zurück.

Jo Siffert gelang der Aufstieg vom Proleten zum Pop-Star der Formel 1. Im Oktober 1971 verunfallte er tödlich. Bis heute verkörpert er die Romantik und die Risiken des Rennsports – ein Blick zurück.

Im Oktober 1987 stirbt der deutsche Spitzenpolitiker Uwe Barschel in einem Hotelzimmer in Genf – unter mysteriösen Umständen. Ein Blick zurück.

Autark und atombombensicher ist er, der Bunker aller Bunker. Die Geschichte der «Führungsanlage K20» im Berner Oberland ist reich an Skurrilem – ein Blick zurück.

Der Gotthard wird im Herbst 1799 zum europäischen Schlachtfeld. Tausende russische Soldaten unter General Suworow sterben im Kampf gegen die Franzosen. Das kolossale Kriegerdenkmal in der Schöllenenschlucht befremdet bis heute.

Anfang September 1898 ermordet der Anarchist Luigi Luccheni in Genf die Kaiserin von Österreich, genannt Sisi. Das Attentat sorgt europaweit für Entsetzen – ein Blick zurück.

1997 besucht Nelson Mandela die Schweiz. Das weckt Erinnerungen an die einst engen Beziehungen zum Apartheidregime. Doch der Südafrikaner will keine alten Rechnungen begleichen – ein Blick zurück.

Ein Kommando stürmt am 6. September 1982 die polnische Botschaft. Bundesrat Kurt Furgler behält die Nerven und schlägt aus der Situation Profit – wenn auch nicht auf legale Weise.

In der angespannten Wirtschaftslage vor dem Zweiten Weltkrieg will Liechtenstein seine Dorfläden vor der Migros schützen: Mit einem Warenhausverbot soll die «ausländische Wirtschaftsform» vom Ländle ferngehalten werden. Ein Blick zurück.

Er war der Aussenseiter. Am Mittwoch aber hat der Genfer Regierungsrat Pierre Maudet einen Achtungserfolg erzielt, den wenige Wochen zuvor kaum jemand vorausgesehen hatte. Wie war das möglich? Ein Blick hinter die Kulissen einer bemerkenswerten Kampagne.

Keine grosse Rochade im Bundesrat: Der mehrsprachige Cassis übernimmt die Aussenpolitik, die anderen Departemente bleiben in gleicher Hand. Die SVP erinnert den Tessiner jetzt an seine Versprechen.

«È fatta: Il Ticino torna in consiglio federale!» Es ist vollbracht: Das Tessin kehrt in den Bundesrat zurück! Mit dieser Schlagzeile hat der «Corriere del Ticino» die Wahl von Ignazio Cassis in den Bundesrat gefeiert. Auch die Romandie anerkennt dessen Anspruch.

Didier Burkhalter tritt per 31. Oktober 2017 als Bundesrat zurück. Burkhalter ist seit 2009 Mitglied des Bundesrats.

CVP-Präsident Gerhard Pfister geht nicht davon aus, dass Doris Leuthard und Johann Schneider-Ammann ihren Rücktritt aus der Landesregierung koordinieren werden. Dies macht die Nachfolgeregelung unberechenbar.

Der achte Tessiner Bundesrat hat am Mittwochmorgen im Nationalratssaal den Eid abgelegt. Eine Reportage aus dem Bundeshaus.

Bereits im zweiten Wahlgang schafft Cassis den Sprung in die Regierung. Gewählt wurde er von der FDP, der SVP und rund der Hälfte der CVP. Die Stimmen der Linken verteilten sich auf Moret und Maudet.

Der erste Auftritt des neugewählten Bundesrats stand im Zeichen von Respekt und Italianità.

Der Tessiner Ignazio Cassis ist der Nachfolger von Didier Burkhalter. Das müssen Sie über den neuen Mann im Bundesrat wissen.

150 Blüten muss pflücken, wer ein Gramm reinen Safran ernten will. Obwohl man 1979 in Mund extra eine Safranzunft gründete, blieben die Erträge im Walliser Bergdorf überschaubar. Dann kam Beat Salzmann.

Der Jauner Dialekt ist einzigartig. Weil das Dorf Jaun sehr isoliert liegt, konnte sich dort eine ganz eigene Mundart entwickeln. Nun ist sie vom Aussterben bedroht.

Fast im Alleingang sammelte der Bergbauer Armin Capaul die nötigen Unterschriften für seine Hornkuh-Initiative. Nun lehnte der Ständerat die Initiative ohne Gegenvorschlag ab. Vor einem Jahr hatten wir den Querdenker besucht.

Seit zehn Jahren sorgen die Feuerwehrleute der Schadenwehr Gotthard für die Sicherheit der Autofahrer im Gotthardtunnel. Innert zwölf Minuten erreichen sie jeden Ort im 17 Kilometer langen Tunnel.

Bis zu 1000 Menschen haben am Samstagabend in der Berner Innenstadt an einer Kundgebung zum 30. Jahrestag des alternativen Kultur- und Begegnungszentrums Reitschule teilgenommen.

Zu Ehren des neuen Tessiner Bundesrats Ignazio Cassis hat am Mittwochabend an dessen Wohnort ein Volksfest stattgefunden.

Der erfolgreiche Freiburger Formel 1-Rennfahrer genoss in den 1960-er Jahren in der Schweiz Kultstatus. 1971 kam der Ausnahmekönner bei einem Rennen ums Leben.

Für die Versorgungssicherheit braucht es laut Energieministerin Doris Leuthard zwingend das Stromabkommen mit der EU. Die Einführung von Kapazitätsmärkten sei nicht nötig, sagt sie im Gespräch.

Die Versorgungssicherheit beim Strom ist laut einer Studie bis 2035 gewährleistet – aber nur, wenn die Schweiz in den europäischen Strommarkt integriert sei. Energieministerin Leuthard hofft auf eine Deblockade beim Stromabkommen.

Die Schweiz hat auch dank ihrer Einbindung in den internationalen Strommarkt kurz- bis mittelfristig kein Versorgungsproblem. Sicherheit schaffen können nicht neue Regulierungen, sondern mehr Markt.

Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.

Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.

Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.

Romands politisieren anders als Deutschschweizer, Nationalrätinnen anders als ihre männlichen Kollegen: Das zeigt das NZZ-Parlamentarier-Rating.

Einst haben die Zürcher Fahnenträger die nationale SVP auf strammen Rechtskurs getrieben. Die heutige Zürcher Delegation ist innerhalb der Fraktion ziemlich eingemittet. Dünner ist Zürich auch am rechten Flügel der SP vertreten.

Die erstarkende SVP zieht den Parlamentsschnitt nach rechts. Die SP wird immer linker. Die Grünen pendeln an den Rand und zurück. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.