Schlagzeilen |
Samstag, 28. Oktober 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Viel Schnee, viel Sonne, weisse Weihnachten: Ja, uns erwarten prächtige Wintermonate. Darin sind sich die Muotathaler Wetterschmöcker für einmal einig.

Bis zu 1000 Menschen haben am Samstagabend in Bern an einer Kundgebung zum 30-Jahr-Jubiläum des alternativen Kultur- und Begegnungszentrums Reitschule teilgenommen. Der Marsch verlief friedlich, soweit das für einen einzelnen Reporter zu beurteilen war.

Auf seiner Reise durch Israel und Palästina hat Bundesrat Johann Schneider-Ammann in einer Rede an der Universität von Birzeit dem Mut von palästinensischen Unternehmern Respekt gezollt: Überall brauche es Mut, innovativ zu sein und ein neues Geschäft zu starten.

Als Fleischesserin, die ziemlich ungern Blut sieht, an eine öffentliche Schweineschlachtung? Eine ziemlich ungemütliche Vorstellung. Die Reportage aus Sissach.

Die Grünen haben am Samstag ohne Gegenstimme bei einer Enthaltung die Nein-Parole zur "No-Billag"-Initiative beschlossen. Sie verabschiedeten ebenfalls die Resolution "Medienvielfalt und Medienqualität für die Demokratie in der Schweiz".

Rund 200 Personen haben am Samstagnachmittag in Bern auf dem Bundesplatz für die Anerkennung Kataloniens durch andere Länder demonstriert. Sie forderten auch Freiheit für "politische Gefangene" in Spanien.

Der Umgang mit dem Islam hat die SVP-Versammlung am Samstag in Frauenfeld geprägt. Die Partei verabschiedete Forderungen für eine Nulltoleranz-Politik gegen den "radikalen Islam". Sie will Imame unter Beobachtung stellen und die Grenzen systematisch kontrollieren.

Die nach Zahl der Einwohner kleinste Schweizer Gemeinde Corippo TI muss seit dieser Woche ohne Regierung auskommen. Sowohl der Präsident als auch die beiden Gemeinderätinnen traten zurück. Jetzt wurde ein Verwalter für den Weiler im Verzascatal entsendet.

Mässglöckner Franz Bauer läutete um Punkt 12 Uhr das Glöckli in der Martinskirche.

Die BDP hat am Samstag deutlich die Nein-Parole zur "No-Billag"-Initiative gefasst. Eine Annahme würde die Solidarität zwischen den Sprachgemeinden aufheben und den medialen Service Public zerschlagen, hiess an der Delegiertenversammlung.

Nach massiven Protesten veranstaltet ein Baselbieter Metzger heute seine «Hausmetzgete», bei der zwei Schweine vor den Augen des Publikums geschlachtet und verarbeitet werden.

Peter Wanner, Verleger AZ Medien, analysiert die Zukunft der SRG. "Hier soll nicht ein Plädoyer gehalten werden für eine Abschaffung der SRG. Aber um eine erhebliche Redimensionierung dieses monopolistischen Giganten wird man nicht herumkommen."

SVP-Präsident Albert Rösti sagt, warum es das Minarett-Verbot braucht, die Bilateralen mit der EU überschätzt werden und der ehemalige FDP-Chef Philipp Müller nicht verlässlich war.

Die Frage scheidet die Geister: Olympische Spiele in der Schweiz? Vier Redaktoren traten an mit einer Leidenschaft, mit der sie an Olympia Gold gewinnen würden.

Im zugerischen Cham ist am frühen Samstag eine Scheune in Brand geraten und zerstört worden. Verletzt wurde niemand. Rund 90 Rettungskräfte standen gegen die Flammen auf dem abgelegenen Hof im Einsatz. Die Brandursache ist unklar.

Die Delegierten der SVP Schweiz befassen sich am heutigen Samstag in Frauenfeld mit dem radikalen Islam. Aufhänger ist unter anderem der Fall des Hasspredigers von Biel, Abu Ramadan, der im August ins Visier der Behörden geraten war.

Seit Mitte Monat dürfen sich Mitarbeiter des Medienkonzerns auf Social Media offen zur Abstimmung äussern.

Jahrelang wurde die SRG grösser und mächtiger. Nun stellt die «No Billag»-Initiative das gebührenfinanzierte Radio und Fernsehen vor die grösste Probe seiner Geschichte. Wie konnte es so weit kommen?

Heikle Äusserungen des Präsidenten des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes.

Zwei kriminelle Organisationen haben Schweizer Bijoutiers im Visier – die Diebstähle nehmen zu.

Nach dem Ende der Belair und Air Berlin muss nun auch die Berner Fluggesellschaft ihre Flüge aussetzen. Wie es weitergeht ist derzeit unklar.

Der Informatikunterricht an Gymnasien soll obligatorisch werden. Sonst drohe die Schweiz im Vergleich mit ausländischen Staaten abgehängt zu werden.

Martin Lehmann bildet Informatiklehrer aus. Der Professor sagt, wie an den Gymnasien in Zukunft unterrichtet werden sollte.

Gilles Marchand hat als Generaldirektor der SRG eine der aktuell schwierigsten Aufgaben im Land. Er will es besser machen als sein Vorgänger, der manchen zu abgehoben war.

Die SRG und ihre Freunde argumentieren abgehoben. Das muss sich dringend ändern.

Über die Zukunft der Altersvorsorge gehen die Vorstellungen weit auseinander, wie ein Treffen von Parteien und Verbänden zeigte. Alain Berset baut nun auf eine Analyse des Wählerwillens.

SVP-Präsident Albert Rösti sieht im radikalen Islam eine Bedrohung der Sicherheit in der Schweiz. Er bezeichnet ihn als eine «Bestie, die unsere freiheitliche Gesellschaft ausrotten will».

Die Kantone wollen das Schulfach aufwerten. Das sei höchste Zeit, sagen Experten.

Der Aufbau eines Informatik-Lehrgangs ist kostenintensiv. Das könnte Schüler aus finanzschwachen Kantonen gegenüber Schülern aus grossen Kantonen künftig benachteiligen.

Nach dem Nein an der Urne will Bundesrat Berset bezüglich Altersvorsorge «vorwärts machen». Einfach werde es jedoch nicht, hält er fest.

Die Personenfreizügigkeit soll ein für alle Mal abgeschlossen werden. So will es die SVP. Das bringt auch die EU-Befürworter auf den Plan.

Adrian Amstutz setzt sich laut für Parmelin ein. Doch wie stark ist ein Bundesrat, der einen solchen Beschützer braucht?

Einflussreiche Stimme in der Rentenreform, bald Ständeratspräsidentin und vielleicht Bundesrätin: Wer Karin Keller-Sutter versteht, versteht die Schweizer Politik.

Die Waadt und Genf haben Globalbudgets für stationäre Behandlungen. Doch Gesundheitsökonomen warnen den Bund davor, sich an ihnen zu orientieren.