Schlagzeilen |
Freitag, 27. Oktober 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem Nein an der Urne will Bundesrat Berset bezüglich Altersvorsorge «vorwärts machen». Einfach werde es jedoch nicht, hält er fest.

Adrian Amstutz setzt sich laut für Parmelin ein. Doch wie stark ist ein Bundesrat, der einen solchen Beschützer braucht?

Einflussreiche Stimme in der Rentenreform, bald Ständeratspräsidentin und vielleicht Bundesrätin: Wer Karin Keller-Sutter versteht, versteht die Schweizer Politik.

Die Waadt und Genf haben Globalbudgets für stationäre Behandlungen. Doch Gesundheitsökonomen warnen den Bund davor, sich an ihnen zu orientieren.

Die Kantone wollen das Schulfach aufwerten. Das sei höchste Zeit, sagen Experten.

Der Bundesrat will die Fahrausbildung verbessern, doch die Möglichkeit einer früheren Autoprüfung stösst vielerorts auf Unverständnis.

Der Schweizer Agent Daniel M. hat gestanden. Der Bundesrat scheint die Spionage abgesegnet zu haben – und ist vielleicht sogar in eine Falle getappt.

Die No-Billag-Initiative gewinnt an Fahrt – sagen Sie uns, wie Sie zum Service public der SRG stehen.

Der Agent legt in Frankfurt ein Geständnis ab. Er zeigt auf, wie er für die Schweiz gegen die deutsche Steuerfahndung vorging.

Warum die No-Billag-Initiative salonfähig geworden ist: Die vier Lager der SRG-Kritiker.

Die geplante Revision der Fahrausbildung geht vielen Akteuren zu weit. Was an den Plänen des Bundes beanstandet wird.

Die Schweiz will bei Olympischen Winterspielen ausländische Polizeikräfte einsetzen. Ohne Unterstützung kann die Sicherheit ausserhalb der Austragungsorte kaum gewährleistet werden.

Der Bund will eine Obergrenze für die Gesundheitskosten einführen. Versicherer und Ärzte reagieren gleichermassen bestürzt.

Der mutmassliche Schweizer Spion hat vor dem Richter in Frankfurt ausgepackt. Er nannte Namen und Zahlen.

Geschickt eingesetzt könnten Globalbudgets den nötigen Druck auf die Akteure des Gesundheitswesens schaffen, um sich auf ein vernünftiges Kostenwachstum zu einigen.

Die Delegierten der SVP des Kantons Zürich haben ein Ja zur No-Billag-Initiative beschlossen. Das könnte eine Signalwirkung auf die anderen Kantonalsektionen haben. Zustimmung gibt es auch vom Gewerbeverband.

Am Donnerstag geht in Frankfurt der Prozess gegen den Schweizer Spion weiter. Er könnte mit einer Bewährungsstrafe davonkommen.

Nach dem Nein an der Urne will Bundesrat Berset bezüglich Altersvorsorge «vorwärts machen». Einfach werde es jedoch nicht, hält er fest.

Die Personenfreizügigkeit soll ein für alle Mal abgeschlossen werden. So will es die SVP. Das bringt auch die EU-Befürworter auf den Plan.

Der mutmassliche Schweizer Spion hat vor dem Richter in Frankfurt ausgepackt. Er nannte Namen und Zahlen.

Für Sicherheitsexperten ist klar, dass die Sicherheit während «Sion 2026» gewährleistet werden könne. Zur Unterstützung müssten ausländische Polizeikräfte eingesetzt werden.

Der Bundesrat hat am Mittwoch die Grobplanung für den Bau des zweiten Gotthard-Strassentunnels festgelegt. Baubeginn istfrühestens 2020, mit der Eröffnung ist nicht vor Ende 2027zu rechnen.

Fabian Schäfer, Leiter Politikteam, über die ­Vorschläge der Expertengruppe zu den Gesundheitskosten.

Der Bund wollte die Kantone für die Aufnahme von Resettlement-Flüchtlingen nur noch pauschal entschädigen. Doch die Kantone stellen sich quer. Sie fordern mehr Geld für Sozialhilfe und Inte­gration der Flüchtlinge.

Eine Expertengruppe schlägt die Einführung eines Globalbudgets im Gesundheitswesen vor. Damit könne man die Kosten in der Grundversicherung besser steuern. Ärzte, Spitäler und Krankenkassen halten allerdings gar nichts davon.

Wie weiter nach dem Absturz der Rentenreform? Am Freitag lädt Bundesrat Alain Berset Parteien und Verbände zur Aussprache. ­Sicher ist zweierlei: Auch die neue Reform bringt bittere Pillen. Und: Eine Abstimmungsverliererin spielt die Schlüsselrolle.

Die geplante Revision der Fahrausbildung geht vielen Akteuren zu weit. Was an den Plänen des Bundes beanstandet wird.

Am Donnerstag geht in Frankfurt der Prozess gegen den Schweizer Spion weiter. Er könnte mit einer Bewährungsstrafe davonkommen.

Die Zahl der Kinderrenten für Schweizer AHV-Rentner in Thailand ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Sie profitieren von höheren Beträgen als Erwerbstätige.

Der Bundesrat hat Einzelheiten zur Asylreform geklärt. Dabei sind auch die Kriterien für eine Rückkehr festgelegt worden.

Die Ausgaben für Spitäler, Ärzte und Medikamente wachsen unaufhaltsam. Der Gesundheitsminister erklärt, was er dagegen tun könnte.

Der erste und wichtigste Planungsschritt für die zweite Röhre ist erfolgt. Klappt alles wie vorgesehen, soll der Rohbau 2025 fertiggestellt sein.