Es ist seit längerem bekannt, dass der Schweizer Immobilienhandel attraktiv ist für Geldwäscher. Die Organisation Transparency International will nun schärfere Regeln.
Nach den Verwerfungen bei der Rentenreform plädieren CVP-Präsident Gerhard Pfister und FDP-Präsidentin Petra Gössi für eine Mitte-Allianz. Das Verhältnis zur SVP ist ambivalent.
Die Einwanderung hat in den ersten neun Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 4,8 Prozent abgenommen. Die Auswanderung nahm um 3,2 Prozent um zu.
An der Föderalismuskonferenz wird das hohe Lied der schweizerischen Staatsorganisation gesungen. Die Verbundenheit der Bevölkerung damit ist aber begrenzt.
Ein Baselbieter Metzger will am Samstag mitten im Dorf zwei Säue schlachten: Ist das Aufklärung oder blosses Spektakel? Es herrschen Aufruhr und Irritation weit über das Dorf Sissach hinaus.
Der Schweizer Nachrichtendienst wollte laut dem Spion Daniel M. eine Quelle in der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen anwerben. Dazu ist es wohl nie gekommen – auch weil das politische Klima drehte.
Das erste Jubiläumsjahr neigt sich dem Ende zu, doch die grosse Zwinglisause folgt erst noch. Die reformierte Kirche verpasst es 500 Jahre nach der Reformation, ihr Profil zu schärfen.
Vor 500 Jahren setzt Martin Luther mit seinen Thesen gegen den Ablasshandel die Reformation in Gang. Sie bringt nicht nur religiöse Veränderungen. Die Reformation verändert die Schweiz grundlegend.
Kleine und mittlere Unternehmen bilden das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft. Wie sähe unser Land ohne KMU aus? Ein Szenario.
Die Politik und die Akteure im Gesundheitswesen haben zu wenig und zu spät auf das Kostenwachstum im Gesundheitswesen reagiert. Dies das Fazit eines Expertenberichts. Nun sollen Globalbudgets helfen.
Die Wirtschaftskommission des Nationalrats will einen raschen Umbau der Verrechnungssteuer und gleichzeitig das Kernanliegen der Bankgeheimnisinitiative retten.
Nachdem Iran und Saudiarabien Anfang 2016 ihre Beziehungen abgebrochen haben, wird die Schweiz nun ein Schutzmachtmandat übernehmen. Dies könnte zur Befriedung der Situation im Nahen Osten beitragen.
Nach den Vorwürfen gegen eine Professorin an der ETH Zürich, die Doktoranden schikaniert und gemobbt haben soll, hat die Hochschule nun eine Administrativuntersuchung eingeleitet.
Unser Land streitet leidenschaftlich gern über seine Sprachen. Schliesslich geht es um den nationalen Zusammenhalt. Nüchtern betrachtet erweist sich dieses Argument jedoch als ziemlich leere Hülse.
Alles in einer Fremdsprache und auf Deutsch – was Gymnasien in wenigen Klassen praktizieren, setzen private Schulen vom ersten Tag an um. Zu Besuch in einem eigenen Universum am Stadtrand von Zürich.
Dialekte wandeln sich. Begriffe der einen Region verdrängen in anderen Landstrichen typische Wörter. Ein Blick in die Forschung zeigt, wo sich Unterschiede halten und wo sie verschwinden.
Vor 25 Jahren steht Liechtenstein am Rande einer Staatskrise. Die Landesregierung möchte die Kompetenzen des Fürsten beschneiden. Das lässt sich dieser nicht gefallen. Ein Blick zurück.
Jo Siffert gelang der Aufstieg vom Proleten zum Pop-Star der Formel 1. Im Oktober 1971 verunfallte er tödlich. Bis heute verkörpert er die Romantik und die Risiken des Rennsports – ein Blick zurück.
Im Oktober 1987 stirbt der deutsche Spitzenpolitiker Uwe Barschel in einem Hotelzimmer in Genf – unter mysteriösen Umständen. Ein Blick zurück.
Autark und atombombensicher ist er, der Bunker aller Bunker. Die Geschichte der «Führungsanlage K20» im Berner Oberland ist reich an Skurrilem – ein Blick zurück.
Der Gotthard wird im Herbst 1799 zum europäischen Schlachtfeld. Tausende russische Soldaten unter General Suworow sterben im Kampf gegen die Franzosen. Das kolossale Kriegerdenkmal in der Schöllenenschlucht befremdet bis heute.
Anfang September 1898 ermordet der Anarchist Luigi Luccheni in Genf die Kaiserin von Österreich, genannt Sisi. Das Attentat sorgt europaweit für Entsetzen – ein Blick zurück.
1997 besucht Nelson Mandela die Schweiz. Das weckt Erinnerungen an die einst engen Beziehungen zum Apartheidregime. Doch der Südafrikaner will keine alten Rechnungen begleichen – ein Blick zurück.
Ein Kommando stürmt am 6. September 1982 die polnische Botschaft. Bundesrat Kurt Furgler behält die Nerven und schlägt aus der Situation Profit – wenn auch nicht auf legale Weise.
In der angespannten Wirtschaftslage vor dem Zweiten Weltkrieg will Liechtenstein seine Dorfläden vor der Migros schützen: Mit einem Warenhausverbot soll die «ausländische Wirtschaftsform» vom Ländle ferngehalten werden. Ein Blick zurück.
Um die Hörer zur Umstellung auf die neuen UKW-Frequenzen zu bewegen, setzt Radio DRS 1978 auf die Attraktivität einer jungen Schauspielerin.
Er war der Aussenseiter. Am Mittwoch aber hat der Genfer Regierungsrat Pierre Maudet einen Achtungserfolg erzielt, den wenige Wochen zuvor kaum jemand vorausgesehen hatte. Wie war das möglich? Ein Blick hinter die Kulissen einer bemerkenswerten Kampagne.
Keine grosse Rochade im Bundesrat: Der mehrsprachige Cassis übernimmt die Aussenpolitik, die anderen Departemente bleiben in gleicher Hand. Die SVP erinnert den Tessiner jetzt an seine Versprechen.
«È fatta: Il Ticino torna in consiglio federale!» Es ist vollbracht: Das Tessin kehrt in den Bundesrat zurück! Mit dieser Schlagzeile hat der «Corriere del Ticino» die Wahl von Ignazio Cassis in den Bundesrat gefeiert. Auch die Romandie anerkennt dessen Anspruch.
Didier Burkhalter tritt per 31. Oktober 2017 als Bundesrat zurück. Burkhalter ist seit 2009 Mitglied des Bundesrats.
CVP-Präsident Gerhard Pfister geht nicht davon aus, dass Doris Leuthard und Johann Schneider-Ammann ihren Rücktritt aus der Landesregierung koordinieren werden. Dies macht die Nachfolgeregelung unberechenbar.
Der achte Tessiner Bundesrat hat am Mittwochmorgen im Nationalratssaal den Eid abgelegt. Eine Reportage aus dem Bundeshaus.
Bereits im zweiten Wahlgang schafft Cassis den Sprung in die Regierung. Gewählt wurde er von der FDP, der SVP und rund der Hälfte der CVP. Die Stimmen der Linken verteilten sich auf Moret und Maudet.
Der erste Auftritt des neugewählten Bundesrats stand im Zeichen von Respekt und Italianità.
Der Tessiner Ignazio Cassis ist der Nachfolger von Didier Burkhalter. Das müssen Sie über den neuen Mann im Bundesrat wissen.
150 Blüten muss pflücken, wer ein Gramm reinen Safran ernten will. Obwohl man 1979 in Mund extra eine Safranzunft gründete, blieben die Erträge im Walliser Bergdorf überschaubar. Dann kam Beat Salzmann.
Der Jauner Dialekt ist einzigartig. Weil das Dorf Jaun sehr isoliert liegt, konnte sich dort eine ganz eigene Mundart entwickeln. Nun ist sie vom Aussterben bedroht.
Fast im Alleingang sammelte der Bergbauer Armin Capaul die nötigen Unterschriften für seine Hornkuh-Initiative. Nun lehnte der Ständerat die Initiative ohne Gegenvorschlag ab. Vor einem Jahr hatten wir den Querdenker besucht.
Zu Ehren des neuen Tessiner Bundesrats Ignazio Cassis hat am Mittwochabend an dessen Wohnort ein Volksfest stattgefunden.
Der erfolgreiche Freiburger Formel 1-Rennfahrer genoss in den 1960-er Jahren in der Schweiz Kultstatus. 1971 kam der Ausnahmekönner bei einem Rennen ums Leben.
Alle Jahre wieder herzt ein Bundesrat zur Eröffnung der Olma ein Jungtier. Ein Blick zurück.
Zum 75. Mal öffnet am Donnerstag in St. Gallen die grösste Publikumsmesse der Schweiz ihre Tore – die Olma. Ein Blick zurück verrät, dass sich kaum etwas verändert hat. Festlichkeit und Folklore gehören seit Beginn ebenso dazu wie die Viehschauen und die Olma-Bratwurst.
Im Kampf gegen die explodierenden Gesundheitskosten ist es richtig, dass Bundesrat Berset den Druck auf die Akteure des Gesundheitswesens erhöht. Ein Versuch mit einem festen Kostendach ist sinnvoll. Aber er kann nur unter zwei Bedingungen funktionieren.
Die Gesundheitsdirektoren kritisieren das Angebot der Bürgerlichen zur Reform der Ärztezulassung und zur Finanzierung ambulanter Behandlungen.
Mediziner sollen nach dem Studium zwei Jahre warten müssen, bevor sie eine Praxis eröffnen dürfen. Dagegen setzen sich die Betroffenen zur Wehr.
Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.
Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.
Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.
Romands politisieren anders als Deutschschweizer, Nationalrätinnen anders als ihre männlichen Kollegen: Das zeigt das NZZ-Parlamentarier-Rating.
Einst haben die Zürcher Fahnenträger die nationale SVP auf strammen Rechtskurs getrieben. Die heutige Zürcher Delegation ist innerhalb der Fraktion ziemlich eingemittet. Dünner ist Zürich auch am rechten Flügel der SP vertreten.
Die erstarkende SVP zieht den Parlamentsschnitt nach rechts. Die SP wird immer linker. Die Grünen pendeln an den Rand und zurück. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.
Der Bundesrat will die Fahrausbildung verbessern, doch die Möglichkeit einer früheren Autoprüfung stösst vielerorts auf Unverständnis.
Der Schweizer Agent Daniel M hat gestanden. Der Bundesrat scheint die Spionage abgesegnet zu haben – und ist vielleicht sogar in eine Falle getappt.
Die No-Billag-Initiative gewinnt an Fahrt – sagen Sie uns, wie Sie zum Service public der SRG stehen.
Der Agent legt in Frankfurt ein Geständnis ab. Er zeigt auf, wie er für die Schweiz gegen die deutsche Steuerfahndung vorging.
Warum die No-Billag-Initiative salonfähig geworden ist: Die vier Lager der SRG-Gegner.
Die geplante Revision der Fahrausbildung geht vielen Akteuren zu weit. Was an den Plänen des Bundes beanstandet wird.
Die Schweiz will bei Olympischen Winterspielen ausländische Polizeikräfte einsetzen. Ohne Unterstützung kann die Sicherheit ausserhalb der Austragungsorte kaum gewährleistet werden.
Der Bund will eine Obergrenze für die Gesundheitskosten einführen. Versicherer und Ärzte reagieren gleichermassen bestürzt.
Der mutmassliche Schweizer Spion hat vor dem Richter in Frankfurt ausgepackt. Er nannte Namen und Zahlen.
Geschickt eingesetzt könnten Globalbudgets den nötigen Druck auf die Akteure des Gesundheitswesens schaffen, um sich auf ein vernünftiges Kostenwachstum zu einigen.
Die Delegierten der SVP des Kantons Zürich haben ein Ja zur No-Billag-Initiative beschlossen. Das könnte eine Signalwirkung auf die anderen Kantonalsektionen haben. Zustimmung gibt es auch vom Gewerbeverband.
Am Donnerstag geht in Frankfurt der Prozess gegen den Schweizer Spion weiter. Er könnte mit einer Bewährungsstrafe davonkommen.
Die EU hat flankierende Massnahmen zur Personenfreizügigkeit beschlossen. Die Schweizer Gewerkschaften jubeln – und fordern jetzt Verschärfungen im Kampf gegen Tiefstlöhne.
Die Ausgaben für Spitäler, Ärzte und Medikamente wachsen unaufhaltsam. Der Gesundheitsminister erklärt, was er dagegen tun könnte.
Der Bundesrat hat Einzelheiten zur Asylreform geklärt. Dabei sind auch die Kriterien für eine Rückkehr festgelegt worden.
In der Schule hängen Frauen die Männer ab. Im Beruf ist das Gegenteil der Fall. Wie die Wahl des Studienfaches die Karriere beeinflusst.
Das Internationale Olympische Komitee akzeptiert eine limitierte Defizitgarantie. Ein allfälliges Defizit mittragen würde es aber nicht.