Das an den Weltmeisterschaften höchst erfolgreiche Schweizer Berufsnationalteam ist am Samstag in Zürich von Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann empfangen worden. Der Bundesrat zeigte sich "stolz auf unsere hervorragenden Schweizer Lernenden".
Rund 300 Personen haben am Samstag in der Zürcher Innenstadt gegen das Tragen von Echt-Pelz demonstriert: Dabei handle es sich um eine "Steinzeit-Mode" - Lebewesen sollten nicht zu Dekorationszwecken gezüchtet und getötet werden, machten sie lautstark geltend.
Ein heftiger Taifun hat Kurs auf Japan genommen. Die Fluggesellschaft Swiss hat deswegen ihre Flüge vom Sonntag und Montag gestrichen.
Mehrere Tausend Bauarbeiter haben am Samstag in Olten und Lausanne demonstriert und Lohnerhöhungen gefordert. Es geht um 150 Franken mehr Lohn dieses und nächstes Jahr, um einen Beitrag an die Krankenkassenprämien und eine Anpassung an die Mittagszulagen.
Die FDP hat an der Delegiertenversammlung ihre drei Bundesräte - Johann Schneider Ammann, den scheidenden Didier Burkhalter und den designierten Ignazio Cassis - gefeiert. In den Reden wurde der Wert des Liberalismus und der Eigenverantwortung betont.
Bei einem Nein zu «No Billag» wollen SVP-Politiker ein Volksbegehren zur Begrenzung der Radio- und TV-Abgabe ins Auge fassen.
Verstopfte Züge, Stau auf den Strassen: Die Mobilität nimmt zu. Darüber sind sich Politiker und Experten einig. Doch wie diese Probleme konkret zu lösen sind und wie wir uns in Zukunft fortbewegen, darüber scheiden sich die Geister.
Ein in Venezuela vorübergehend inhaftierter Schweizer Journalist hat in einem Zeitungsinterview scharfe Kritik am Schweizer Aussendepartement geäussert. "Der Schweizer Botschaft war meine Verhaftung offensichtlich egal", sagte der 27-jährige Tessiner Filippo Rossi.
An der Delegiertenversammlung der FDP vom heutigen Samstag stehen vor allem Personen im Zentrum. Didier Burkhalter verabschiedet sich als Bundesrat von der Partei, sein Nachfolger Ignazio Cassis hält vor seiner Partei seine erste Rede.
Selten hat eine mediale Kampagne uns Männer so verunsichert wie #MeToo. Es bleibt uns nur eine Möglichkeit, richtig auf die anklagenden Fingerzeige zu reagieren. Nordwestschweiz-Redaktor Samuel Schumacher darüber, was die Männer nun tun sollen.
Nach dem Suizid einer 13-jährigen Schülerin aus dem Aargau: Mobbing-Spezialist Otto Bandli fordert nun alle Schulen auf, verbindliche Verhaltensverträge einzuführen.
Die Post registriert einen Höchststand an Reklamationen wegen verloren gegangener Sendungen.
Ein verschuldeter Reitstallbetreiber ist am Freitag in Bern wegen gewerbsmässigen Betrugs und weiterer Delikte zu einer Freiheitsstrafe von 42 Monaten verurteilt worden. Der Mann gaukelte den Geldgebern Kreditwürdigkeit vor.
Paläontologen haben in den Bündner Alpen eine neue Quastenflosser-Spezies entdeckt. Es handelt sich um einen der bedeutendsten derartigen Funde der vergangenen Jahre in der Schweiz.
Alle Behörden sollen künftig die AHV-Nummer als Personenidentifikator verwenden dürfen. Das hat die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerates (SiK) bei der Beratung des neuen Informationssicherheitsgesetzes beschlossen.
Ein 75-jähriger Mann ist am Freitag bei Umbauarbeiten an seinem Ferienhaus auf dem Laubberg in Gähwil SG tödlich verunfallt. Er kam mit einem Dumper von einem Wiesenweg ab. Der Kleinlaster überschlug sich und begrub den Mann unter sich.
Eine Woche nach den ersten Einwohnern des Bergeller Dorfes Bondo können am Samstag auch 25 Einwohner der Nachbarweiler Spino und Sottoponte nach Hause zurückkehren. Lediglich ein Hotel, eine Schreinerei und ein Haus bleiben evakuiert.
Die Nationale Ethikkommission macht Empfehlungen für das vorsorgliche Einfrieren von Eizellen aus nicht medizinischen Gründen. Die Technologie sei umstritten und die Chancen, Risiken und Gefahren würden unterschiedlich eingeschätzt, schreibt sie.
Der Einsatz eines Baggerroboters auf dem verschütteten Felsenweg im Gebiet Ruosalp UR ist abgebrochen worden. Es gelang nicht, mit ihm die Hindernisse bis zu jener Stelle wegzuräumen, an der zwei Verschüttete vermutet werden.
Die Gemeinde Klingnau ist auf einen Schlag um rund 100'000 Franken reicher. Seit Freitagmorgen sind nämlich offiziell die 2,6 Kilogramm Goldbarren in ihrem Eigentum, die zwei Gemeindearbeiter vor 5 Jahren beim Mähen einer Magerwiese gefunden hatten.
Martin Lodge, Politikwissenschaftler und Experte für gute Gesetzgebung, bejaht die Anstrengungen der Schweiz, ihr Recht zu verbessern. Er warnt aber am Beispiel von Kampfhunden vor Fallstricken und hohen Erwartungen.
Nach Ignazio Cassis’ Kürzestmitgliedschaft bei Pro Tell fragt man sich, was die anderen Bundesräte vereinstechnisch machen. Die bisher interessanteste Erkenntnis: Simonetta Sommaruga möchte der EU lieber beitreten, als mit ihr zu verhandeln.
Die ehemalige Salafistin Henda Ayari wirft Tariq Ramadan vor, sie vergewaltigt zu haben.
Seit über 60 Jahren begehe die Schweiz dieselben Fehler bei Kandidaturen für sportliche Grossanlässe. Tourismus- und Sportexperte Hansruedi Müller sieht schwarz für «Sion 2026».
BZ-Redaktor Peter Meier klopft Bundesbern auf die Finger und eruiert den aberwitzigsten Politsatz der Woche. Gewinner ist: Guy Parmelin.
Fernbusse verändern den öffentlichen Verkehr. Wie soll man damit umgehen? Der Bundesrat findet: Der bisherige Mittelweg zwischen totaler Liberalisierung und absolutem Verbot sei richtig. Es brauche nur kleine Anpassungen.
Stefan Schnyder, Leiter Ressort Wirtschaft, zur Marktöffnung im Fernverkehr.
Würden wir heute schon wählen, würden kleine Parteien zulegen. Die Migration ist das drängendste Problem der Wähler.
Der Bundesrat sieht zur Olympiamilliarde keine Volksabstimmung vor. Dagegen regt sich Widerstand.
Der Bundesrat ist für eine vorsichtige Liberalisierung des Bahn- und Busverkehrs. Dabei soll auch die SBB nicht leer ausgehen.
BZ-Chefredaktor Peter Jost über das bundesrätliche Bekenntnis zur Olympiakandidatur.
Gegen die SVP kämpft Guy Parmelin für Olympische Winterspiele in der Schweiz. Wie hart das ist, weiss sein Kollege Ueli Maurer, der deswegen 2013 intern heftig attackiert wurde. Die Streitfragen sind dieselben: Gibt es eine Abstimmung? Und eine Defizitgarantie?
Die Krankenkasse Helsana honoriert gesundheitsbewusstes Verhalten in der Grundversicherung. Ob es dafür überhaupt eine gesetzliche Grundlage gibt, wird nun abgeklärt.
Redaktor Peter Meier über die neue Medienabgabe.