Schlagzeilen |
Mittwoch, 18. Oktober 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Buchs AG wollte Funda Yilmaz nicht einbürgern. Nach viel Aufsehen folgt nun die Kehrtwende.

Die Olympischen Winterspiele 2026 sollen in der Schweiz stattfinden. Bundesrat Parmelin äusserte sich dazu an einer Medienkonferenz.

Die Radio- und Fernsehgebühr beträgt zukünftig 365 Franken. Bundespräsidentin Doris Leuthard hat erklärt, wie die Billag ab 2019 funktioniert.

Verschiedene Angriffe auf Privilegien wie Ortszulagen konnten die Gewerkschaften abwehren. Nun hat der Bundesrat eine neue Front eröffnet: Er will für besondere Kategorien wie Grenzwächter das Pensionsalter auf 65 Jahre erhöhen.

Familien ­müssen mit weniger Geld über die Runden kommen als ­kinderlose Haushalte, sind aber nicht öfter arm. Die sozialstaatlichen Finanzflüsse gleichen das Armutsrisiko aus.

Gegen die SVP kämpft Guy Parmelin für Olympische Winterspiele in der Schweiz. Wie hart das ist, weiss sein Kollege Ueli Maurer, der deswegen 2013 intern heftig attackiert wurde. Die Streitfragen sind dieselben: Gibt es eine Abstimmung? Und eine Defizitgarantie?

BZ-Chefredaktor Peter Jost über das bundesrätliche Bekenntnis zur Olympiakandidatur.

Nur in Bern, Biel und Kandersteg würden 2026 olympische Wettbewerbe durchgeführt. Damit verliert der Kanton Bern im Programm der Initianten für die Winterspiele 2026 an Gewicht.

Eine Initiative will die Zustimmung zur Organspende erhöhen. Lanciert wurde sie am Dienstag von einer welschen Sektion der Jungen Wirtschaftskammer. Die jungen Menschen setzen auf die Widerspruchslösung.

Es gibt weisse, dunkle und Milchschoggi. Neu kommt eine vierte Sorte hinzu: die rosa Schokolade ­Ruby. Der Hersteller Barry ­Callebaut will damit Mägen weltweit erobern.

Der deutsche Musiker und Kultautor Sven Regener ist bekannt für seinen Witz. In der Politik habe Unterhaltung aber nichts zu suchen, findet er. Sonst ­lande man beim Rechtspopulismus.

Wenn eine entsprechende technische Aufrüstung möglich sei, sollten die jetzigen Kampfjets bis 2040 in der Luft bleiben, sagt Nationalrätin und SP-Sicherheitspolitikerin Evi Allemann.

In den drei grössten Nachbarländern wird die Schweiz künftig von Botschafterinnen repräsentiert.

Zum Tag des Weissen Stocks trafen sich am Sonntag über 500 Personen auf dem Berner Bundesplatz, viele von ihnen Blinde und Sehbehinderte.

Ein Phantombild zu erstellen, ist eine Herausforderung. Nicht unbedingt für die Zeichner, sondern für die Zeugen. Ein Selbstversuch mit ungeahntem Resultat.

Ein Franken pro Tag: Medienministerin Doris Leuthard soll einen neuen Plan gegen die «No Billag»-Initiative haben.

Ein prügelnder Deutscher wurde zu einer bedingten Freiheitsstrafe inklusive Landesverweis verurteilt. Gegen diesen hat er sich vor Gericht erfolgreich gewehrt, er wird nicht ausgeschafft. Das ärgert vor allem die SVP.

Die Schweiz hat heute den Präsidenten von Burkina Faso in Bern empfangen. Doris Leuthard erinnerte dabei an den Anschlag in Ouagadougou mit zwei getöteten Schweizern.

Die Öffentlichkeit wird voraussichtlich nie erfahren, was im Spionagefall genau abgelaufen ist.

Er soll im Auftrag des Schweizer Nachrichtendienstes in deutschen Steuerbehörden geschnüffelt haben. Gestern sass er nun vor Gericht. Ex-Agent Daniel M. kann auf Bewährung hoffen – wenn er auch über Hintermänner spricht.

In Lausanne haben sich am Mittwochabend mehr als 500 Menschen versammelt, um gegen Islamophobie zu demonstrieren. Sie verurteilten zugleich die Vandalenakte auf dem muslimischen Gräberfeld eines Lausanner Friedhofs in der vergangenen Woche.

Funda Yilmaz wird nun definitiv eingebürgert. Das hat der Einwohnerrat von Buchs am Mittwochabend beschlossen. Das Parlament hatte der jungen Türkin im Juni die Einbürgerung verweigert und einen Proteststurm ausgelöst.

Der mit dem krebsauslösenden Bauschadstoff PCB verseuchte Nationalpark-Bach Spöl muss schnellstens gereinigt werden. Das Unterfangen wird in die Millionen gehen. Das Bündner Parlament sorgt sich, dass die Kosten an der öffentlichen Hand hängen bleiben.

Der nur gerade drei Tage vor dem Abstimmungstermin vom 23. September in der Stadt Genf annullierte Urnengang könnte nun auch disziplinarische Folgen haben für den Stadtpräsidenten Rémy Pagani. Der Genfer Staatsrat hat eine Untersuchung eingeleitet.

Ein Airbus A330-300 der Fluggesellschaft Edelweiss Air auf dem Weg nach Punta Cana in der Dominikanischen Republik ist nach Zürich umgekehrt. Der Flieger hat ein technisches Problem beim Einfahren des Fahrwerks.

Der Bundesrat lehnt die Volksinitiative für einen vierwöchigen Vaterschaftsurlaub ab. Er argumentiert mit den Kosten. Diese würden nach Ansicht der Regierung die Wirtschaft bremsen.

Pro Natura hat im Jahr 2000 die Debatte über einen neuen Schweizer Nationalpark angestossen. Nun bleibt noch ein Kandidat im Rennen.

Der Bundesrat will die Schweizer Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2026 mit 8 Millionen Franken unterstützen. Erhält die Schweiz den Zuschlag, will er bis zu einer Milliarde Franken ausgeben.

365 Franken im Jahr oder ein Franken pro Tag: Diese Empfangsgebühr für Radio und Fernsehen müssen ab 2019 grundsätzlich alle Schweizer Haushalte bezahlen, unabhängig davon, ob sie über Empfangsgeräte verfügen.

SVP-Nationalrat Thomas Matter hat sich in einem Facebook-Video über Juso-Präsidentin Tamara Funiciello lustig gemacht. Während sich Matter rechtfertigt, reagiert Funiciello gelassen – anders als SP-Präsident Levrat.

Der ehemalige Berner FDP-Nationalrat Marc F. Suter ist mit 64 Jahren verstorben. Der Rechtsanwalt und Notar aus Biel sei am 11. Oktober nach schwerer Krankheit friedlich eingeschlafen, teilte seine Familie mit.

20 Tage Vaterschaftsurlaub fordert eine Initiative. Der Bundesrat ist wenig angetan. Die Initianten hoffen nun auf einen Gegenvorschlag. Sie selbst zeigen sich wenig kompromissbereit.

Politiker aller Parteien und Online-User kritisieren Ignazio Cassis – für seinen Pro-Tell-Beitritt genauso wie für seinen Austritt.

Heute vor 20 Jahren wurde in der Basler Gemeinde Riehen die Fondation Beyeler eröffnet: Ein von privater Hand initiiertes Kunstmuseum, das sich sogleich in die globale Champions League einreihte. Museumsdirektor Sam Keller (51) spricht über hohe Kunst und hohe Kosten, sinnliche Erlebnisse und saftige Spenden.

Die Waffenfreunde um Pro Tell setzten sich für den designierten Tessiner Bundesrat Ignazio Cassis ein. Und attackierten dessen Gegner Pierre Maudet. Der Genfer wurde Zeil einer Serie von Schmähmails.

Bestimmte Welse besitzen Zähne ausserhalb des Mundes am Körper. Genfer Forschende sind der Evolution dieser Körperbezahnung auf den Grund gegangen. Ihre Ergebnisse sind ein Puzzlestück, um die Entwicklung von Zähnen bei Wirbeltieren zu verstehen.

Bei einem Selbstunfall auf der A2 bei Tenniken BL sind am Dienstag zwei Personen schwer verletzt worden. Der 76-jährige Lenker wollte auf die Raststätte abfahren, als sein Wagen aus zunächst unbekannten Gründen mit der seitlichen Leitplanke kollidierte.

Die Wiederherstellung des Schutzes von Bondo vor Murgängen ist einen entscheidenden Schritt weiter gekommen. Das überaus wichtige Rückhaltebecken für Geröll, die wichtigste Schutzbaute, ist fast leer geräumt.