Schlagzeilen |
Montag, 16. Oktober 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Viele Lenker fahren ohne Autobahnvignette oder mit einer gebrauchten. Eine E-Vignette könnte den Missbrauch eindämmen, ist aber höchst umstritten.

Der designierte Schweizer Aussenminister Ignazio Cassis (FDP) ist beim Waffenlobby-Verein Pro Tell bereits wieder ausgetreten.

Die Christliche Volkspartei feiert den Erfolg des 31-jährigen Österreichers, der wohl der nächste Kanzler wird. Warum nur?

Entfaltet die Ausschaffungsinitiative ihre Wirkung? Die SVP sieht sich durch eine Umfrage bei den Kantonen bestätigt. Ihre Gegner zweifeln jedoch an der Aussagekraft der Zahlen.

Ginge es nach der Betreiberin Axpo, wäre ihr Atomkraftwerk Beznau I längst wieder am Netz. Doch die Aufsichtsbehörde des Bundes gibt sich nicht zufrieden. Das sorgt für neue Misstöne.

Der Bund setzt auf ein grösseres Engagement von Firmen in der Entwicklungshilfe – Experten warnen.

Erneut gerät das Restaurant Traube in Bazenheid in die Schlagzeilen. Dieses Mal wegen eines Angriffs von Vermummten.

«Dummdreist», «Eigengoal des Jahrhunderts»: Die Jungsozialisten kassieren für ihr Nein zur Rentenreform an der SP-Delegiertenversammlung heftige Schelte.

Die Städte wollen nun auch Hauptstrassen zu Tempo-30-Zonen machen. Im Bundeshaus formiert sich eine bürgerliche Allianz dagegen.

Der neue FDP-Bundesrat ist neun Tage vor seiner Wahl einer Organisation beigetreten, die jede Verschärfung des Waffenrechts verhindern will — selbst auf Kosten der Schweizer Schengen-Mitgliedschaft.

Ältere Lenker müssen künftig 5 Jahre später zur Fahrtauglichkeitsprüfung. Laut Unfallstatistik ist das keine gute Idee.

Die Einwohner des evakuierten Bergeller Dorfs können wieder in ihre Häuser zurück. Die Wiederbesiedlung wird begleitet vom Kampf gegen den Schutt.

Hinter indischen und amerikanischen Reaktoren: Warum Beznau I in der IAEA-«Rekordliste» nach hinten gerutscht ist.

Schweizer, deutsche und österreichische Lehrer kritisieren zu viel Werbung und Sponsoring an Schulen. Sie haben ein Manifest gegen Kommerz eingereicht.

Am ersten Schultag nach den Ferien versucht man in der Schule Spreitenbach zum Alltag zurückzufinden. Der tragische Fall der 13-jährigen Sabrina, die sich nach Mobbing in den Sozialen Medien das Leben genommen hat, ist aber nach wie vor das grosse Thema. Die Schule reagiert nun auf das Problem des Cybermobbings.

Die Freude der Waffenlobby Pro Tell am ersten Bundesrat als Mitglied war von kurzer Dauer. Der neue Aussenminister Ignazio Cassis (FDP) gibt seine Mitgliedschaft nach nur gut einem Monat bereits wieder auf.

Kein Beweis für einen Tritt in die Genitalien: Das Bezirksgericht Zürich hat am Montag eine heute 22-Jährige freigesprochen, die im November 2015 am Sitzstreik gegen den "Marsch fürs Läbe" teilgenommen hatte und dabei einen Polizisten getreten haben soll.

Der Bau der Tramlinie über die Hardbrücke nähert sich dem Ende - und damit läuft auch die Zeit der temporären Umleitungen und Fahrverbote für den motorisierten Individualverkehr ab: Auf und unter der Hardbrücke gilt für Autolenker und Töfffahrer ab Donnerstag das definitive neue Verkehrsregime.

Neue Nachweise von jungen Fischottern bei Bern und die erste Beobachtung eines Einzeltieres im Engadin sind Hinweise auf eine definitive Rückkehr des Tieres in die Schweiz. Bund und Kantone wollen deshalb vorsorglich eine nationale Fischottergruppe bilden.

Auch die Personen, die noch kurz vor Ablauf der fünfjährigen Frist Anspruch auf die Klingnauer Goldbarren stellten, sind nicht die rechtmässigen Eigentümer. Das Fundbüro will die 2,6 Kilogramm Goldbarren nun der Gemeinde übergeben.

Eine 62-jährige Frau ist am Sonntagabend in La Chaux-de-Fonds NE mit einem Messer getötet worden. Ihr 36-jähriger Mann wurde schwer verletzt. Die beiden mutmasslichen Täter, darunter der Sohn, wurden verhaftet.

Aussergewöhnliche Wärme und Sonnenschein bringt der Oktober im ganzen Land. Vor allem in der Westschweiz ist es mittlerweile viel zu trocken, und schon das Ende September abgelaufene hydrologische Jahr hat einigen Regionen im Westen wenig Wasser gebracht.

Der ehemalige Zürcher Sonderschullehrer Jürg Jegge wehrt sich gegen die Kosten, die er aufgrund eines Vorabklärungsverfahrens wegen Missbrauchsvorwürfen zahlen soll. Der Beschuldigte habe vor Ablauf der Frist Ende letzter Woche eine entsprechende Eingabe gemacht.

Sebastian Kurz (31) dürfte nach seinem Wahlsieg in Österreich jüngster Regierungschef Europas werden. Im Schweizer Bundesrat fehlen jüngere Semester – Alain Berset ist mit 45 Jahren das Küken. Doch auch hierzulande werden junge Politiker in Exekutiven gewählt: unsere Top 11.

Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) haben ihre Chauffeure vor dem Gebrauch von Smartphones und Tablets am Steuer gewarnt. Wer sich nicht daran hält, wird fristlos entlassen. Dieses Schicksal hat in den vergangenen zwölf Monaten drei Fahrer ereilt.

Bundesrat Ueli Maurer sieht die Schweiz international bestens vernetzt. Am IWF-Jahrestreffen freute er sich, wie gut integriert das Land bei den einflussreichsten Wirtschaftsmächten, den G20 ist. Viel Hoffnung setzt er derweil in die US-Regierung von Donald Trump.

Am 1. November übernimmt Ignazio Cassis das Aussendepartement. Trotzdem findet er Zeit für spontane Kaffeetreffen und vielleicht auch ein Eishockey-Spiel.

Zwei Rumänen begingen in acht Tagen 70 Laden-Diebstähle. Sie sind kein Einzelfall: Banden aus Osteuropa haben es vor allem auf Spirituosen und Tabakwaren abgesehen. Die Anklagen häufen sich.

In diesen Wochen startet in vielen Schweizer Skiorten wie unter anderem Zermatt, Arosa, Saas-Fee oder Engelberg die Wintersaison. Die traumhaften Bergkulissen verlocken Pisten-Teilnehmer oft zu riskanten Selfie-Aktionen, denn je spektakulärer der Ort, je mehr Klicks und Likes.

Keine Schikane, keine Diskriminierung: Das Zürcher Obergericht hat entschieden, dass ein 43-jähriger Schweizer mit kenianischen Wurzeln zur Recht von der Polizei kontrolliert wurde. Der Dunkelhäutige ist der Ansicht, dass er Opfer von "Racial Profiling" wurde.

In der Nacht von Freitag auf Samstag ist in Zermatt eine Omega-Boutique ausgeräumt worden. Die Einbrecher konnten mehrere hundert Uhren und Schmuckstücke entwenden. Der Gesamtwert des Diebesguts beträgt mehr als eine Millionen Franken.

Die Rückkehr nach Bondo weckt bei den Bewohner grosse Emotionen. Nun erzählt ein Ehepaar, wie sie den Bergsturz damals miterlebten. "Die Hütte, wo wir waren, ist verschwunden."

Beinahe eine halbe Million Autofahrer benutzen die Schweizer Autobahnen ohne Vignette oder mit einem manipulierten Aufkleber. Dem Bund entgehen auf diese Weise knapp 20 Millionen Franken jährlich.

Im Tschuggentälli in Davos GR ist am Samstag ein Segelflugzeug abgestürzt. Ein Helikopter der Rega entdeckte die Wrackteile beim Gorihorn auf 2500 Meter über Meer. Wenig später fanden die Rettungskräfte auch den Piloten, konnten aber nur noch dessen Tod feststellen.