Schlagzeilen |
Sonntag, 15. Oktober 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Keine Schikane, keine Diskriminierung: Das Zürcher Obergericht hat entschieden, dass ein 43-jähriger Schweizer mit kenianischen Wurzeln zur Recht von der Polizei kontrolliert wurde. Der Dunkelhäutige ist der Ansicht, dass er Opfer von "Racial Profiling" wurde.

In der Nacht von Freitag auf Samstag ist in Zermatt eine Omega-Boutique ausgeräumt worden. Die Einbrecher konnten mehrere hundert Uhren und Schmuckstücke entwenden. Der Gesamtwert des Diebesguts beträgt mehr als eine Millionen Franken.

Die Rückkehr nach Bondo weckt bei den Bewohner grosse Emotionen. Nun erzählt ein Ehepaar, wie sie den Bergsturz damals miterlebten. "Die Hütte, wo wir waren, ist verschwunden."

Beinahe eine halbe Million Autofahrer benutzen die Schweizer Autobahnen ohne Vignette oder mit einem manipulierten Aufkleber. Dem Bund entgehen auf diese Weise knapp 20 Millionen Franken jährlich.

Im Tschuggentälli in Davos GR ist am Samstag ein Segelflugzeug abgestürzt. Ein Helikopter der Rega entdeckte die Wrackteile beim Gorihorn auf 2500 Meter über Meer. Wenig später fanden die Rettungskräfte auch den Piloten, konnten aber nur noch dessen Tod feststellen.

Ein Waldbesuch im Herbst ist mehr als nur schön: Wir werden durch ihn gesünder. Das ist wissenschaftlich bewiesen. Während die Schweizer Holzwirtschaft kaum noch rentiert, könnte damit Geld verdient werden.

Laut US-Unterlagen sind die Schweizer F/A-18 wegen höheren Verschleisses kurzlebiger als die der US-Navy.

Die SP berät an ihrer Delegiertenversammlung unter anderem über den Frauenanteil und eine radikale Juso-Initiative. Parteichef Christian Levrat ist im Dilemma.

Vandalen haben das muslimische Grabfeld im Friedhof Bois-de-Vaux in Lausanne geschändet. Mit anti-islamischen Slogans verschmierten sie Gehwege und rissen Grabtafeln um. Zudem zerstörten sie Blumenschmuck.

Die SP unterstützt die von den Juso lancierte Volksinitiative "Löhne entlasten, Kapital gerecht besteuern". Diese so genannte 99%-Initiative möchte, dass Kapitaleinkommen von über 100'000 Franken eineinhalb Mal so stark wie Arbeitseinkommen besteuert werden.

Ignazio Cassis ist im Monat seiner Wahl in den Bundesrat Mitglied der Gesellschaft für ein freiheitliches Waffenrecht "Pro Tell" geworden. Diese kämpft gegen jede Verschärfung des Waffenrechts in der Schweiz und und geht damit auf Konfliktkurs mit der EU.

Die Schwyzer Regierung will einen verurteilten Straftäter in die Türkei ausschaffen lassen. Sie hat eine Beschwerde des Betroffenen gegen den Entzug der Niederlassungsbewilligung abgewiesen. Der Entscheid ist noch nicht rechtskräftig.

Zur Wiedereröffnung der Kathedrale San Lorenzo in Lugano hat Papst Franziskus dem Bischof von Lugano, Valerio Lazzeri, eine Friedensbotschaft mit seinen Glückwünschen zukommen lassen. Die Renovation des Gotteshauses hatte sieben Jahre gedauert.

SP-Parteipräsident Christian Levrat fuhr bei seiner Eröffnungsrede zur DV in Olten SO für einmal nicht den anderen Parteien an den Karren, sondern übte Kritik an den eigenen Reihen. Er kritisierte jene SP-Kreise, die mitgeholfen hatten, die AHV-Revision zu versenken.

Der Appenzeller FDP-Ständerat Andrea Caroni hat ein überparteiliches Komitee gegen die Volksinitiative "Ja zum Verhüllungsverbot" gegründet. Bisher gehören ihm sieben Mitglieder aus dem gesamten Parteienspektrum an.

Das evakuierte Bondo erwacht wieder zum Leben. Die ersten der knapp 160 im Bergell evakuierten Einwohner erhielten am Samstag die Gelegenheit, wieder in ihr Bergdorf zurückkehren.

Auch in Solothurn wird immer wieder über das Wahlsystem gestritten. Nun sollen die Kantone mehr Spielraum erhalten – ein so heikler wie umstrittener Vorschlag.

Eine Volksinitiative will die Schweizer Parteien verpflichten, ihre Finanzen offenzulegen. In der «Arena» hatten nicht alle Anwesenden gleich viel Lust, über ihre Einkünfte zu sprechen.

Wenn eine entsprechende technische Aufrüstung möglich sei, sollten die jetzigen Kampfjets bis 2040 in der Luft bleiben, sagt Nationalrätin und SP-Sicherheitspolitikerin Evi Allemann.

Zum Tag des Weissen Stocks trafen sich am Sonntag über 500 Personen auf dem Berner Bundesplatz, viele von ihnen Blinde und Sehbehinderte.

Erneut gerät das Restaurant Traube in Bazenheid in die Schlagzeilen. Dieses Mal wegen eines Angriffs von Vermummten.

Die SP hat an ihrer Delegiertenversammlung der 99%-Initiative der Juso nach heftiger Diskussion ihre Unterstützung zugesagt. Auch das Feminismus-Papier sorgte für Gesprächsstoff.

Die Einwohner des evakuierten Bergeller Dorfs können wieder in ihre Häuser zurück. Die Wiederbesiedlung wird begleitet vom Kampf gegen den Schutt.

Schweizer, deutsche und österreichische Lehrer kritisieren zu viel Werbung und Sponsoring an Schulen. Sie haben ein Manifest gegen Kommerz eingereicht.

Ein FDP-Ständerat hat ein überparteiliches Komitee gegen das Burkaverbot gegründet – wegen Bürokratiegefahr und Scheinheiligkeit.

Ein Phantombild zu erstellen, ist eine Herausforderung. Nicht unbedingt für die Zeichner, sondern für die Zeugen. Ein Selbstversuch mit ungeahntem Resultat.

Der neue Bundesrat ist kurz vor seiner Wahl einer Organisation beigetreten, die jede Verschärfung des Waffenrechts verhindern will — auch auf Kosten der Schengen-Mitgliedschaft.

Ein prügelnder Deutscher wurde zu einer bedingten Freiheitsstrafe inklusive Landesverweis verurteilt. Gegen diesen hat er sich vor Gericht erfolgreich gewehrt, er wird nicht ausgeschafft. Das ärgert vor allem die SVP.

Adrian Amstutz tritt als SVP-Fraktionschef zurück. Der heisseste Anwärter auf seine Nachfolge ist Thomas Aeschi. «Ich werde kandidieren», sagt der Zuger Nationalrat dazu.

Die eidgenössische Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» ist zustande gekommen. Die Schweizer werden über eine nationale Einführung entscheiden.

Angst, Selbstzweifel, Schlafprobleme: Immer mehr Kinder und Jugendliche in der Schweiz fühlen sich laut Pro Juventute überfordert und entwickeln gravierende Symptome.