Schlagzeilen |
Freitag, 13. Oktober 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem Scheitern der Rentenreform werden für das Bundesbudget 2018 rund 440 Millionen Franken frei. Die Frage ist, was damit passieren soll.

Stopfleber, Froschschenkel oder Pelze sollen keinem generellen Importverbot unterliegen, die tierquälerisch hergestellten Produkte sollen aber klar als solche gekennzeichnet werden.

Adrian Amstutz gibt sein Amt als Fraktionschef der SVP ab. Der Rücktritt ist nicht überraschend. Auffällig ist hingegen, wie schnell seine Nachfolge geregelt werden soll.

Die Romands ziehen selten an einem Strick. Die erfolglosen Bundesratskandidaturen der beiden Westschweizer FDP-Politiker Maudet und Moret haben dies einmal mehr bewiesen.

Der Bund bezeichnet den Schutz von jüdischen Einrichtungen erstmals als Angelegenheit von nationaler Tragweite. Noch in diesem Jahr soll ein Schutzkonzept vorliegen. Nun zeigt sich: Bund und Kantone müssen mehr Mittel aufwenden.

Laut Bundeskanzlei hat das Initiativkomitee 105 553 gültige Stimmen eingereicht.

Die jugendlich-hippe Operation Libero wird in den Medien gerne als «liberale» Bewegung gefeiert. Doch hinter der liberalen Fassade versteckt sich viel zeitgeistig verpackter Sozialdemokratismus.

Das Bundesamt für Polizei (Fedpol) empfiehlt, sogenannte «Bump Stocks» zu verbieten. Die Vorrichtung am Kolben von halbautomatischen Waffen erlaubt ein Schiessen mit mehreren hundert Schuss pro Minute.

Pius Zängerle, der Direktor des Kassenverbandes Curafutura, wirft den Ärzten und den Spitälern Panikmache vor. Sie würden sich aus Eigennutz gegen die Zeitbeschränkung für die Grundkonsultation wehren.

Die Schweizer Parlamentarier gehören zu den hartnäckigsten Kritikern von Filz und Korruption im Europarat.

Sowohl die Wohnsitz- als auch die Heimatgemeinde können die Anerkennung einer Vaterschaft anfechten. Das entschied das Bundesgericht an einer öffentlichen Sitzung.

Wer erhält in Liechtenstein mehr Subventionen: eine Kuh oder ein Kind? Eine Anfrage im Parlament bringt Klarheit.

Herbstzeit ist Jagdzeit. Die Jäger pflegen eine eigene Kultur und Sprache, lösen aber auch immer wieder politische Diskussionen aus. Was wissen Sie über die Jagd in der Schweiz?

Unser Land streitet leidenschaftlich gern über seine Sprachen. Schliesslich geht es um den nationalen Zusammenhalt. Nüchtern betrachtet erweist sich dieses Argument jedoch als ziemlich leere Hülse.

Alles in einer Fremdsprache und auf Deutsch – was Gymnasien in wenigen Klassen praktizieren, setzen private Schulen vom ersten Tag an um. Zu Besuch in einem eigenen Universum am Stadtrand von Zürich.

Dialekte wandeln sich. Begriffe der einen Region verdrängen in anderen Landstrichen typische Wörter. Ein Blick in die Forschung zeigt, wo sich Unterschiede halten und wo sie verschwinden.

Im Oktober 1987 stirbt der deutsche Spitzenpolitiker Uwe Barschel in einem Hotelzimmer in Genf – unter mysteriösen Umständen. Ein Blick zurück.

Autark und atombombensicher ist er, der Bunker aller Bunker. Die Geschichte der «Führungsanlage K20» im Berner Oberland ist reich an Skurrilem – ein Blick zurück.

Der Gotthard wird im Herbst 1799 zum europäischen Schlachtfeld. Tausende russische Soldaten unter General Suworow sterben im Kampf gegen die Franzosen. Das kolossale Kriegerdenkmal in der Schöllenenschlucht befremdet bis heute.

Anfang September 1898 ermordet der Anarchist Luigi Luccheni in Genf die Kaiserin von Österreich, genannt Sisi. Das Attentat sorgt europaweit für Entsetzen – ein Blick zurück.

1997 besucht Nelson Mandela die Schweiz. Das weckt Erinnerungen an die einst engen Beziehungen zum Apartheidregime. Doch der Südafrikaner will keine alten Rechnungen begleichen – ein Blick zurück.

Ein Kommando stürmt am 6. September 1982 die polnische Botschaft. Bundesrat Kurt Furgler behält die Nerven und schlägt aus der Situation Profit – wenn auch nicht auf legale Weise.

In der angespannten Wirtschaftslage vor dem Zweiten Weltkrieg will Liechtenstein seine Dorfläden vor der Migros schützen: Mit einem Warenhausverbot soll die «ausländische Wirtschaftsform» vom Ländle ferngehalten werden. Ein Blick zurück.

Um die Hörer zur Umstellung auf die neuen UKW-Frequenzen zu bewegen, setzt Radio DRS 1978 auf die Attraktivität einer jungen Schauspielerin.

Ein Justizirrtum, der wohl keiner war: 1927 löst das Todesurteil in den USA gegen die Anarchisten Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti weltweite Proteste aus, auch in der Schweiz – ein Blick zurück.

Am Morgen des 31. Juli 2007 verschwindet in Appenzell die fünfjährige Ylenia Lenhard. Ihr Entführer ist schnell gefunden – aber das Mädchen nicht. Ein Blick zurück.

Er war der Aussenseiter. Am Mittwoch aber hat der Genfer Regierungsrat Pierre Maudet einen Achtungserfolg erzielt, den wenige Wochen zuvor kaum jemand vorausgesehen hatte. Wie war das möglich? Ein Blick hinter die Kulissen einer bemerkenswerten Kampagne.

Keine grosse Rochade im Bundesrat: Der mehrsprachige Cassis übernimmt die Aussenpolitik, die anderen Departemente bleiben in gleicher Hand. Die SVP erinnert den Tessiner jetzt an seine Versprechen.

«È fatta: Il Ticino torna in consiglio federale!» Es ist vollbracht: Das Tessin kehrt in den Bundesrat zurück! Mit dieser Schlagzeile hat der «Corriere del Ticino» die Wahl von Ignazio Cassis in den Bundesrat gefeiert. Auch die Romandie anerkennt dessen Anspruch.

Didier Burkhalter tritt per 31. Oktober 2017 als Bundesrat zurück. Burkhalter ist seit 2009 Mitglied des Bundesrats.

CVP-Präsident Gerhard Pfister geht nicht davon aus, dass Doris Leuthard und Johann Schneider-Ammann ihren Rücktritt aus der Landesregierung koordinieren werden. Dies macht die Nachfolgeregelung unberechenbar.

Der achte Tessiner Bundesrat hat am Mittwochmorgen im Nationalratssaal den Eid abgelegt. Eine Reportage aus dem Bundeshaus.

Bereits im zweiten Wahlgang schafft Cassis den Sprung in die Regierung. Gewählt wurde er von der FDP, der SVP und rund der Hälfte der CVP. Die Stimmen der Linken verteilten sich auf Moret und Maudet.

Der erste Auftritt des neugewählten Bundesrats stand im Zeichen von Respekt und Italianità.

Der Tessiner Ignazio Cassis ist der Nachfolger von Didier Burkhalter. Das müssen Sie über den neuen Mann im Bundesrat wissen.

Der Jauner Dialekt ist einzigartig. Weil das Dorf Jaun sehr isoliert liegt, konnte sich dort eine ganz eigene Mundart entwickeln. Nun ist sie vom Aussterben bedroht.

Fast im Alleingang sammelte der Bergbauer Armin Capaul die nötigen Unterschriften für seine Hornkuh-Initiative. Nun lehnte der Ständerat die Initiative ohne Gegenvorschlag ab. Vor einem Jahr hatten wir den Querdenker besucht.

Alexander Wassiljewitsch Suworow galt als unbesiegbar. Im Herbst 1799 erhält er in Norditalien den Auftrag, die Franzosen aus der Schweiz zu vertreiben. Doch die Alpenkampagne gerät zum Desaster.

Alle Jahre wieder herzt ein Bundesrat zur Eröffnung der Olma ein Jungtier. Ein Blick zurück.

Zum 75. Mal öffnet am Donnerstag in St. Gallen die grösste Publikumsmesse der Schweiz ihre Tore – die Olma. Ein Blick zurück verrät, dass sich kaum etwas verändert hat. Festlichkeit und Folklore gehören seit Beginn ebenso dazu wie die Viehschauen und die Olma-Bratwurst.

Am 11. Oktober 1987 wird der Leichnam des früheren Ministerpräsident von Schleswig-Holstein in der Badewanne eines Hotelzimmers in Genf gefunden. Sein Tod bleibt bis heute rätselhaft.

Vor 10 Jahren stören in Bern rund 500 Demonstranten eine SVP-Kundgebung. Der Protest versteht sich als Antwort auf das umstrittene Plakat der Partei, auf dem ein weisses Schaf ein schwarzes aus der Schweiz stösst. Für heute Freitag (6.10.) sind erneut Kundgebungen geplant, die Polizei rechnet wieder mit Ausschreitungen.

Für einmal sind sich Ärzte, Krankenkassen und Spitäler einig: Der Eingriff des Bundes in die Tarifstruktur ist ein fataler Fehler. Statt Kosten zu sparen, werden sie im administrativen Bereich in die Höhe getrieben.

Für Romands und Familien ist die Prämienrunde 2018 schwer zu verdauen, sie müssen künftig viel tiefer in die Tasche greifen. Die Deutschschweizer Landkantone hingegen kommen fast ungeschoren davon.

Die Prämien steigen weiter, dennoch bleibt die Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem hoch. Gesundheitsökonomen erklären dies mit dem Wohlstand – und warnen vor Grenzen.

Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.

Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.

Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.

Romands politisieren anders als Deutschschweizer, Nationalrätinnen anders als ihre männlichen Kollegen: Das zeigt das NZZ-Parlamentarier-Rating.

Einst haben die Zürcher Fahnenträger die nationale SVP auf strammen Rechtskurs getrieben. Die heutige Zürcher Delegation ist innerhalb der Fraktion ziemlich eingemittet. Dünner ist Zürich auch am rechten Flügel der SP vertreten.

Die erstarkende SVP zieht den Parlamentsschnitt nach rechts. Die SP wird immer linker. Die Grünen pendeln an den Rand und zurück. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.

Kantone, Städte und alle grossen Parteien begrüssen die Pläne des Bundesrats, Dschihad-Reisen und das Werben für Terrororganisationen dauerhaft unter Strafe zu stellen. Will man Vereine wie die Koranverteilaktion Lies! verbieten, bräuchte es aber weitere Anpassungen.

Die Vorarlberger Kriminalpolizei hat in den vergangenen Tagen zwei Männer im Alter von 31 und 32 Jahren festgenommen. Sie sind in einen Fall im Kanton Aargau verwickelt, bei dem es um die gewaltsame Eintreibung von Spielschulden ging.

Das Zürcher Obergericht hat Hassan Kiko zu 6 Monaten Gefängnis verurteilt und damit das Urteil des Bezirksgerichts bestätigt. Er war durch den Ausbruch, zu dem ihn die Aufseherin Angela Magdici verholfen hatte, landesweit bekannt geworden.

Das Stimmvolk kann über ein Burkaverbot entscheiden: Die Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» ist formell zustande gekommen. Von den 106'457 eingereichten Unterschriften sind 105'553 gültig, wie die Bundeskanzlei am Freitag mitteilte.

Endstation Bushaltestelle: Ein 23-jähriger Autofahrer ist am Freitag in der Früh in Sempach LU in den Unterstand einer Busstation gedonnert. Es entstand hoher Sachschaden, der Lenker wurde nicht verletzt, aber festgenommen.

Der Berner Nationalrat Adrian Amstutz gibt sein Amt als Fraktionschef der SVP ab. Ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin wird am 17. November gewählt. Das kündigte er am Freitag an einer Medienkonferenz der SVP in Bern an.

Immer mehr Muslime dienen in der Schweizer Armee. Ein muslimischer Armeeseelsorger würde sich also anbieten. Doch Nationalrat Jean-Luc Addor will dies verhindern.

Die Genfer Staatsanwaltschaft führt gegen einen Velofahrer ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Tötung. Der Velofahrer hatte im Juli einen 44-jährigen Fussgänger überfahren. Der Fussgänger verstarb nach dem Unfall.

Das Bundesamt für Polizei (fedpol) empfiehlt, sogenannte Bump Stocks zu verbieten. Diese Vorrichtungen am Kolben von halbautomatischen Waffen erlauben ein Schiessen mit Geschwindigkeiten wie bei automatischen, mit mehreren hundert Schuss pro Minute.

Die einen sehen in Freitag, dem 13., ein schlechtes Omen. Andere halten das für Mumpitz. Doch alle können vielleicht noch etwas lernen: Wissenswertes rund um den vermeintlichen Unglückstag.

Für einmal spielt die Kirche eine Rolle im Bundeshaus. Oder zumindest: am Bundeshaus. Das diesjährige Lichtspektakel an der Fassade widmet sich dem Thema Reformation. Kirchen und Künstlerin betonen, dass es sich dabei keineswegs um eine PR-Aktion handelt.

Wenn Bauern ihre Fahrzeuge tanken, zahlen sie für den Liter 60 Rappen weniger als andere Autofahrer. Damit soll Schluss sein, finden die Jungen Grünliberalen. Ihnen schwebt stattdessen eine Prämie für E-Traktore vor.

Das Obergericht des Kantons Solothurn hatte die Frage zu beantworten, ob ein türkisches Paar mit grossem Altersunterschied eine Scheinehe geführt hat. Für die Frau gab es einen Freispruch.

Ein prügelnder Deutscher wurde vom Bezirksgericht Winterthur zu einer bedingten Freiheitsstrafe inklusive Landesverweis verurteilt. Gegen diesen hat er sich nun vor dem Zürcher Obergericht erfolgreich gewehrt.

In der Romandie erlebt die FDP einen Höhenflug. Bloss: In den Spitzenpositionen der Partei finden sich immer weniger Westschweizer. Parteichefin Gössi versucht, zu beschwichtigen.

Kleinstrukturen wie Steinhaufen, Totholz und Hecken prägten einst das Mittelland. Doch im Zuge der landwirtschaftlichen Intensivierung ging diese Vielfalt verloren. Naturschützer schlagen Alarm: Sie befürchten, dass auch im Berggebiet immer mehr Kleinstrukturen verschwinden.

Ein Hurrikan gerät auf Abwege und beschert uns vor allem eines: warme Herbsttage.

Mehr als jedes zweite Tötungsdelikt gehe als natürlicher Tod in die Statistik ein, ist Gerichtsmediziner Christian Jackows­ki von der Uni Bern überzeugt. Ein Forschungsprojekt soll nun die Zahl unnatürlicher Todesfälle genauer erfassen.

Christian Constantin lässt die 14-monatige Sperre und die 100'000 Franken Busse kalt. Ob er am Sonntag gegen St.Gallen im Stadion sein wird? Die Antwort ist für ihn einfach.

Die Massnahmen der Tessiner Gesundheitsbehörden gegen die Ausbreitung des Hepatitis-E-Virus im Kanton greifen. Das bestätigten am Donnerstag in Manno TI Teilnehmer eines Ärztekongresses zum Thema.