Sowohl die Wohnsitz- als auch die Heimatgemeinde können die Anerkennung einer Vaterschaft anfechten. Das entschied das Bundesgericht an einer öffentlichen Sitzung.
Wer erhält in Liechtenstein mehr Subventionen: eine Kuh oder ein Kind? Eine Anfrage im Parlament bringt Klarheit.
Herbstzeit ist Jagdzeit. Die Jäger pflegen eine eigene Kultur und Sprache, lösen aber auch immer wieder politische Diskussionen aus. Was wissen Sie über die Jagd in der Schweiz?
Ob während des Zweiten Weltkriegs oder heute: Essen interessiert immer, wie der Erfolg der Olma seit 75 Jahren zeigt. Bundespräsidentin Doris Leuthard gratulierte der grössten Publikumsmesse der Schweiz zum Geburtstag.
Im Zusammenhang mit der Vergabe von Medienrechten für Fussball-Weltmeisterschaften führt die Bundesanwaltschaft ein Strafverfahren, in das auch Nasser Al-Khelaïfi verwickelt ist. Der Katarer ist Präsident des Fussballklubs Paris St-Germain, der im Sommer den Transfer von Neymar finanziert hat.
Das Bundesamt für Sozialversicherungen forderte vom Verein Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände für zwei Jugendsessionen 16 000 Franken zurück. Das Bundesverwaltungsgericht hat nun entschieden, dass nur 3000 Franken geschuldet sind.
Gemeinden sind berechtigt, die Anerkennung einer Vaterschaft anzufechten. Dies hat das Bundesgericht in einem Fall entschieden, in dem die Behörden der Heimat- und Wohngemeinde von einer Scheinehe ausgehen, die vor der Geburt des Kindes geschieden wurde.
Schon nächste Woche könnte der Bundesrat grünes Licht geben für Olympische Winterspiele in der Schweiz. Eine unbegrenzte Defizitgarantie, wie sie das IOC bis dato verlangt, lehnt er aber offenbar ab.
Wer Steuergelder für Olympische Spiele ausgeben will, begründet dies besser nicht mit volkswirtschaftlichen Argumenten.
Das österreichische Strafrecht kennt längere Verjährungsfristen als die Schweiz, insbesondere bei sexuellem Missbrauch an Kindern. Trotzdem dürfte der frühere Sonderschullehrer Jürg Jegge ganz knapp an einer Bestrafung vorbei schrammen.
Selbst schreckliche Verbrechen lassen sich nicht mehr verfolgen, wenn sie nur lange genug zurückliegen. Doch die Verjährung macht aus mehreren Gründen Sinn.
Im Fürstentum gibt es laut einer Studie keine Anzeichen für die Radikalisierung der muslimischen Einwohner. Doch diese sehen sich ihrerseits unter Generalverdacht gestellt.
Der Bundesrat hat die Botschaft zu einem Bündel neuer Gesetze verabschiedet, um den Schutz von Opfern im Bereich häusliche Gewalt und Stalking zu verbessern.
Unser Land streitet leidenschaftlich gern über seine Sprachen. Schliesslich geht es um den nationalen Zusammenhalt. Nüchtern betrachtet erweist sich dieses Argument jedoch als ziemlich leere Hülse.
Alles in einer Fremdsprache und auf Deutsch – was Gymnasien in wenigen Klassen praktizieren, setzen private Schulen vom ersten Tag an um. Zu Besuch in einem eigenen Universum am Stadtrand von Zürich.
Dialekte wandeln sich. Begriffe der einen Region verdrängen in anderen Landstrichen typische Wörter. Ein Blick in die Forschung zeigt, wo sich Unterschiede halten und wo sie verschwinden.
Im Oktober 1987 stirbt der deutsche Spitzenpolitiker Uwe Barschel in einem Hotelzimmer in Genf – unter mysteriösen Umständen. Ein Blick zurück.
Autark und atombombensicher ist er, der Bunker aller Bunker. Die Geschichte der «Führungsanlage K20» im Berner Oberland ist reich an Skurrilem – ein Blick zurück.
Der Gotthard wird im Herbst 1799 zum europäischen Schlachtfeld. Tausende russische Soldaten unter General Suworow sterben im Kampf gegen die Franzosen. Das kolossale Kriegerdenkmal in der Schöllenenschlucht befremdet bis heute.
Anfang September 1898 ermordet der Anarchist Luigi Luccheni in Genf die Kaiserin von Österreich, genannt Sisi. Das Attentat sorgt europaweit für Entsetzen – ein Blick zurück.
1997 besucht Nelson Mandela die Schweiz. Das weckt Erinnerungen an die einst engen Beziehungen zum Apartheidregime. Doch der Südafrikaner will keine alten Rechnungen begleichen – ein Blick zurück.
Ein Kommando stürmt am 6. September 1982 die polnische Botschaft. Bundesrat Kurt Furgler behält die Nerven und schlägt aus der Situation Profit – wenn auch nicht auf legale Weise.
In der angespannten Wirtschaftslage vor dem Zweiten Weltkrieg will Liechtenstein seine Dorfläden vor der Migros schützen: Mit einem Warenhausverbot soll die «ausländische Wirtschaftsform» vom Ländle ferngehalten werden. Ein Blick zurück.
Um die Hörer zur Umstellung auf die neuen UKW-Frequenzen zu bewegen, setzt Radio DRS 1978 auf die Attraktivität einer jungen Schauspielerin.
Ein Justizirrtum, der wohl keiner war: 1927 löst das Todesurteil in den USA gegen die Anarchisten Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti weltweite Proteste aus, auch in der Schweiz – ein Blick zurück.
Am Morgen des 31. Juli 2007 verschwindet in Appenzell die fünfjährige Ylenia Lenhard. Ihr Entführer ist schnell gefunden – aber das Mädchen nicht. Ein Blick zurück.
Er war der Aussenseiter. Am Mittwoch aber hat der Genfer Regierungsrat Pierre Maudet einen Achtungserfolg erzielt, den wenige Wochen zuvor kaum jemand vorausgesehen hatte. Wie war das möglich? Ein Blick hinter die Kulissen einer bemerkenswerten Kampagne.
Keine grosse Rochade im Bundesrat: Der mehrsprachige Cassis übernimmt die Aussenpolitik, die anderen Departemente bleiben in gleicher Hand. Die SVP erinnert den Tessiner jetzt an seine Versprechen.
«È fatta: Il Ticino torna in consiglio federale!» Es ist vollbracht: Das Tessin kehrt in den Bundesrat zurück! Mit dieser Schlagzeile hat der «Corriere del Ticino» die Wahl von Ignazio Cassis in den Bundesrat gefeiert. Auch die Romandie anerkennt dessen Anspruch.
Didier Burkhalter tritt per 31. Oktober 2017 als Bundesrat zurück. Burkhalter ist seit 2009 Mitglied des Bundesrats.
CVP-Präsident Gerhard Pfister geht nicht davon aus, dass Doris Leuthard und Johann Schneider-Ammann ihren Rücktritt aus der Landesregierung koordinieren werden. Dies macht die Nachfolgeregelung unberechenbar.
Der achte Tessiner Bundesrat hat am Mittwochmorgen im Nationalratssaal den Eid abgelegt. Eine Reportage aus dem Bundeshaus.
Bereits im zweiten Wahlgang schafft Cassis den Sprung in die Regierung. Gewählt wurde er von der FDP, der SVP und rund der Hälfte der CVP. Die Stimmen der Linken verteilten sich auf Moret und Maudet.
Der erste Auftritt des neugewählten Bundesrats stand im Zeichen von Respekt und Italianità.
Der Tessiner Ignazio Cassis ist der Nachfolger von Didier Burkhalter. Das müssen Sie über den neuen Mann im Bundesrat wissen.
Der Jauner Dialekt ist einzigartig. Weil das Dorf Jaun sehr isoliert liegt, konnte sich dort eine ganz eigene Mundart entwickeln. Nun ist sie vom Aussterben bedroht.
Fast im Alleingang sammelte der Bergbauer Armin Capaul die nötigen Unterschriften für seine Hornkuh-Initiative. Nun lehnte der Ständerat die Initiative ohne Gegenvorschlag ab. Vor einem Jahr hatten wir den Querdenker besucht.
Alexander Wassiljewitsch Suworow galt als unbesiegbar. Im Herbst 1799 erhält er in Norditalien den Auftrag, die Franzosen aus der Schweiz zu vertreiben. Doch die Alpenkampagne gerät zum Desaster.
Alle Jahre wieder herzt ein Bundesrat zur Eröffnung der Olma ein Jungtier. Ein Blick zurück.
Zum 75. Mal öffnet am Donnerstag in St. Gallen die grösste Publikumsmesse der Schweiz ihre Tore – die Olma. Ein Blick zurück verrät, dass sich kaum etwas verändert hat. Festlichkeit und Folklore gehören seit Beginn ebenso dazu wie die Viehschauen und die Olma-Bratwurst.
Am 11. Oktober 1987 wird der Leichnam des früheren Ministerpräsident von Schleswig-Holstein in der Badewanne eines Hotelzimmers in Genf gefunden. Sein Tod bleibt bis heute rätselhaft.
Vor 10 Jahren stören in Bern rund 500 Demonstranten eine SVP-Kundgebung. Der Protest versteht sich als Antwort auf das umstrittene Plakat der Partei, auf dem ein weisses Schaf ein schwarzes aus der Schweiz stösst. Für heute Freitag (6.10.) sind erneut Kundgebungen geplant, die Polizei rechnet wieder mit Ausschreitungen.
SVP-Bundesrat Guy Parmelin gab sich zu Amtsbeginn als zupackender Verteidigungsminister und wurde dafür bejubelt. Doch die Bilanz seines Aktionismus ist ernüchternd.
Das Verteidigungsdepartement hat den Zürcher Rechtsanwalt Cornel Borbély mit einer Folgeuntersuchung zu den Spesenprozessen in der Armee beauftragt.
Der Oberfeldarzt der Armee, Andreas Stettbacher, hat keine relevanten Verfehlungen begangen und ist ab 1. Oktober zurück im Amt. VBS-Chef Guy Parmelin hat Stettbacher sein Vertrauen ausgesprochen, wie sein Departement mitteilte.
Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.
Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.
Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.
Romands politisieren anders als Deutschschweizer, Nationalrätinnen anders als ihre männlichen Kollegen: Das zeigt das NZZ-Parlamentarier-Rating.
Einst haben die Zürcher Fahnenträger die nationale SVP auf strammen Rechtskurs getrieben. Die heutige Zürcher Delegation ist innerhalb der Fraktion ziemlich eingemittet. Dünner ist Zürich auch am rechten Flügel der SP vertreten.
Die erstarkende SVP zieht den Parlamentsschnitt nach rechts. Die SP wird immer linker. Die Grünen pendeln an den Rand und zurück. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.
Mehr als jedes zweite Tötungsdelikt gehe als natürlicher Tod in die Statistik ein, ist Gerichtsmediziner Christian Jackowski von der Uni Bern überzeugt. Ein Forschungsprojekt soll nun die Zahl unnatürlicher Todesfälle genauer erfassen.
Das diesjährige Licht- und Tonspektakel auf dem Bundesplatz steht im Zeichen der Reformation und ihres 500-jährigen Jubiläums. Ab dem 13. Oktober werden Luther, Zwingli und Calvin während sechs Wochen auf der Fassade des Bundeshauses zu sehen sein.
Christian Constantin lässt die 14-monatige Sperre und die 100'000 Franken Busse kalt. Ob er am Sonntag gegen St.Gallen im Stadion sein wird? Die Antwort ist für ihn einfach.
Die Massnahmen der Tessiner Gesundheitsbehörden gegen die Ausbreitung des Hepatitis-E-Virus im Kanton greifen. Das bestätigten am Donnerstag in Manno TI Teilnehmer eines Ärztekongresses zum Thema.
Ein Rollstuhlfahrer ist am Donnerstag in Emmenbrücke LU mit einem Auto zusammengestossen. Er überquerte gerade die Strasse, als es zur Kollision kam. Die Ambulanz brachte ihn ins Spital.
Gemeinden sind berechtigt, die Anerkennung einer Vaterschaft anzufechten. Dies hat das Bundesgericht in einem Fall entschieden, in dem die Behörden der Heimat- und Wohngemeinde von einer Scheinehe ausgehen, die vor der Geburt des Kindes geschieden wurde.
Die Kollision einer Lokomotive mit einer abgestellten Zugkomposition im Bahnhof Andermatt im September ist auf eine falsch eingestellte Weiche zurückzuführen. 35 Personen waren leicht verletzt worden, darunter Jugendliche, die mit ihren Schulklassen unterwegs waren.
Die Erwerbstätigkeit von Müttern hat sich in der Schweiz seit 1980 beinahe verdreifacht. Das ergibt eine Untersuchung der Online-Reihe Social Change in Switzerland.
Nach dem Absturz einer Transportseilbahn in Innerthal SZ mit zwei Toten im Jahr 2013 hat das Bezirksgericht March einen Angestellten der fahrlässigen Tötung für schuldig befunden. Den Seilbahnbesitzer sprach es frei.
Seit dem Rechtsrutsch im Parlament bei den Wahlen 2015 sind zwei Jahre vergangen. SVP und FDP haben ihre Mehrheit im Nationalrat nutzen können - allerdings weniger häufig, als die Linke nach den Wahlen befürchtet hatte.
Die Branche des öffentlichen Verkehrs denkt laut über die Einführung eines anonymen Swiss Pass nach, wie die Leiterin des Personenverkehrs bei der SBB sagt. Ein solcher käme all jenen zu gute, die nicht wollen, dass ihre Reisedaten aufgezeichnet werden.
Internet-Rezensionen haben einen immer grösseren Einfluss auf Restaurants. Ein Solothurner Start-up-Unternehmer kommt ihnen nun mit einer Software zu Hilfe. Was bringt das?
Der emeritierte Geschichtsprofessor Georg Kreis zum Fall Yilmaz und zu den Lehren für die Schweizer Einbürgerungspraxis, die daraus gezogen werden können.
Bundesanwalt Michael Lauber war schon sechs Mal mit dem Bundesratsjet im Ausland. Aus Sicherheitsgründen, heisst es.
Bei der SP steht eine Geschlechterdebatte an: Die Partei wird an ihrer Delegiertenversammlung das «Manifest für eine konsequent feministische Sozialdemokratie» behandeln. Die Suche nach der Levrat-Nachfolge wird knifflig.
Am Mittwoch sind weitere 36 beschlagnahmte Pferde des mutmasslichen Tierquälers von Hefenhofen im bernischen Schönbühl versteigert worden. Alle Tiere fanden Käufer, auch wenn das Interesse deutlich geringer war als noch bei einer ersten Versteigerung im August.
Beznau I ist nicht mehr der älteste Atomreaktor der Welt. Zumindest, wenn es nach der Statistik geht. Hinter der Verjüngung steckt die Atomaufsicht des Bundes.
Das traditionelle Fliegerschiessen der Luftwaffe auf der Axalp im Berner Oberland hat am Mittwoch rund 6000 Zuschauer angelockt. Im hochgelegenen Talkessel verfolgten sie die Vorführungen von Kampfflugzeugen und Helikoptern.
Wegen der Verschmutzung durch Mineralöl im Bach "Mèbre" westlich der Stadt Lausanne ist eine Ente verendet. Die Behörden beobachten zudem ein Dutzend beschmutzte Schwäne. Die Ermittlungen sind noch im Gang.
Nach dem Felssturz im Gebiet Ruosalp in der Urner Gemeinde Unterschächen ist der Hang zu gefährlich für Bergungsarbeiten. Die Suche nach zwei Verschütteten bleibt daher unterbrochen. Arbeiter säubern nun den Fels. Das könnte rund eine Woche dauern.