Das Zurich Film Festival zeigte die restaurierte Fassung eines Schweizer Filmklassikers. Dahinter steckt ein trauriger Kniefall vor Nazideutschland.
Der Sohn der Rentnerin, die sich während eines Polizeieinsatzes in Malters im März 2016 selbst erschossen hatte, zieht das Urteil des Bezirksgerichts Kriens ans Kantonsgericht weiter. Dies teilte sein Anwalt am Montag auf Anfrage mit.
Bei einem Arbeitsunfall ist am Montag in Frauenfeld ein 29-jähriger Mann tödlich verletzt worden. Ein Hausteil eines leer stehenden Restaurants fiel in sich zusammen und begrub den Arbeiter unter den Trümmern.
Ein vermisster 70-jähriger Mann ist am Samstag bei Flims GR nach einer aufwendigen Suchaktion in unwegsamem Gelände tot aufgefunden worden. Der Mann war in die Rheinschlucht gestürzt.
Aussenminister Didier Burkhalter hat am Montag in Lugano seinen italienischen Amtskollegen Angelino Alfano getroffen. Sie eröffneten dort das Dialogforum zwischen der Schweiz und Italien, bevor sie zu einem bilateralen Gespräch zusammenkamen.
Wirtschaftskreise lehnen neue Regelungen ab, um Kunden vor stillschweigenden und automatischen Vertragsverlängerungen zu schützen. Dies sei nutzlos und teuer, argumentieren sie in der Vernehmlassung. Konsumentenschützer dagegen verlangen strengere Regeln.
Ist Jonas Fricker aus freien Stücken zurückgetreten, war es auf Drängen seiner Partei oder der Druck aus der Boulevardpresse? Im «Sonntalk» diskutieren Thomas Minder, Schaffhauser Ständerat, GLP-Nationalrat Martin Bäumle und Tamara Funiciello, Präsidentin der Juso Schweiz.
Der 20-jährige Sanitäter Pascal Rey aus Basel weiss es aus eigener Erfahrung: Trotz Blaulicht und Sirenen haben Rettungskräfte in der Schweiz nicht selten keine Chance, zu einem Unfallort durchzukommen.
Vegetarier und Veganer fühlen sich von ihren Ärzten häufig missverstanden. Ein neues Ärztezentrum soll Abhilfe schaffen.
Im Sudan ist eine Schweizer Hilfsmitarbeiterin entführt worden. Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) bestätigte am Sonntagabend, es habe Kenntnis von dem Fall in dem von internen Konflikten erschütterten Land.
Anne-Françoise Loup ist neue Neuenburger Stadträtin und erst seit 2014 Schweizerin. In der Romandie haben Ausländer mehr Rechte – auch dank einem kuriosen Fall aus dem Jahr 1992.
Die Steuervorlage 17 könnte ein Hebel werden, um eine Forderung der Gastro- und weiteren Tieflohnbranchen durchzusetzen, die schon länger besteht. Ständeräte aus allen Parteien fordern eine faire Lastenteilung bei den Familienzulagen.
Der Bahnhof Lausanne ist am Sonntagnachmittag wegen eines verdächtigen Koffers zwischenzeitlich evakuiert worden. Nach zwei Stunden gab die Polizei Entwarnung. Im Koffer befanden sich lediglich persönliche Gegenstände. Der Bahnverkehr rollt wieder.
Ein betrunkener 23-jähriger Autofahrer hat am Sonntagmorgen in Kradolf einen 90-Jährigen auf dem Fussgängerstreifen angefahren. Der Mann wurde weggeschleudert und erlitt schwerste Verletzungen.
Eine Chemotherapie kann zu Unfruchtbarkeit führen. Wollen Krebspatienten trotzdem Kinder bekommen, müssen sie ihre Eizellen oder Spermien vor der Therapie einfrieren. Den teuren Eingriff müssen sie jedoch selber bezahlen.
Weil der hintere Pneu ihres Wohnmobils platzte, hat eine Lenkerin am Samstag die Kontrolle über das Fahrzeug verloren. Sie kollidierte daraufhin auf der Autobahn A2 bei Erstfeld UR mit der Mittelleitplanke. Verletzt wurde niemand.
Frontal in den Aufpralldämpfer ist eine Lenkerin am Samstagabend in Beckenried gedonnert. Beim Unfall auf der Autobahn A2 wurde niemand verletzt, der Sachschaden ist allerdings beträchtlich.
Eine junge Mutter gebiert zuhause ein Kind, steckt es in einen Kübel und stellt diesen in den Schrank. Das Neugeborene stirbt. Kinderschutz-Präsidentin und Nationalrätin Yvonne Feri (SP, AG) ist über die Strafe empört.
Eltern können schwierig sein, die Lehrer überfordern. Nun erhalten diese einen Leitfaden für den Umgang mit schwierigen Müttern und Vätern.
2002 erhielt er als letzter Schweizer die Auszeichnung – bis vor wenigen Tagen. Der Chemiker und Nobelpreisträger Kurt Wüthrich (79) über seinen Nachfolger Jacques Dubochet und globale Konkurrenz.
Die Schweiz soll sich im Konflikt zwischen den USA und Nordkorea als Mediatorin anbieten, fordert ein CVP-Vorstoss. Aussenpolitiker vermuten dahinter ein Manöver, das Doris Leuthard helfen soll.
Erstmals nach seiner Verhaftung in Venezuela meldet sich der Schweizer Journalist Filippo Rossi zu Wort. Seine Reportage will er unbedingt fortsetzen.
Landwirte zahlen für ihr Wohnhaus weniger Steuern als ihre Mitbürger. Jetzt revidiert der Bund den Berechnungsschlüssel für dieses Sonderrecht. Mitreden durfte nur die Bauernlobby.
Die Kantone Basel-Stadt und Baselland wollten nach der vor drei Jahren gescheiterten Fusion eigentlich zu einer besseren Partnerschaft finden. Passiert ist das Gegenteil.
Ein Berner Polizist soll ein Juso-Mitglied gezwungen haben, Beweismaterial zu vernichten. Nun prüft die Jungpartei eine Strafanzeige.
26 Franken verdienen Gefangene hierzulande pro Tag. Für einen Rumänen ist das mehr, als er in der Heimat ehrenwert verdienen könnte. Deshalb bleibt er in der Schweiz – und kriminell.
Der Bund muss endlich einen Überblick schaffen über die Privilegien der Bauern – inklusive Zahlen.
Die Recherche über ein berüchtigtes Gefängnis wurde ihm zum Verhängnis: Der Schweizer Journalist Filippo Rossi ist Extremsportler und Lebensretter.
Mit Wesam A. bricht erstmals ein Mitglied der Schaffhauser IS-Zelle sein Schweigen. Seine Geschichte und weshalb er eine harte Strafe erhielt.
Mütter, die ihr Kind nach der Geburt töten, werden aufgrund eines Gesetzesartikels von 1942 verurteilt. Für Rechtsexperten ist das nicht mehr zeitgemäss.
Für die Politik hat die Sanierung der AHV höchste Priorität. Doch Pensionskassen leiden unter dem zu hohen Umwandlungssatz und wehren sich.
Die Economiesuisse stellt sich überraschend auf die Seite der SRG-Gegner. Das kommt bei der Medienministerin nicht gut an.
Der freitägliche Demo-Grosseinsatz der Polizei sei nötig gewesen, sagt Sicherheitsdirektor Reto Nause (CVP). Gewaltpotenzial sei vorhanden gewesen.
Zehn Jahre nach der «Schande von Bern» haben sich am Freitag Linksautonome zu einer illegalen Demonstration versammelt. 28 von 29 Abgeführten sind inzwischen wieder frei.
Was verbindet die Waffenbesitzer in den USA und der Schweiz?Schützenfunktionär Werner Salzmann über automatische Waffen, schärfere Gesetze und unterschiedliche Traditionen.
Der Bundesrat stoppt aus finanziellen Gründen den geplanten Ausbau des Grenzwachtkorps. Der Genfer Staatsrat Pierre Maudet spricht von einem «absurden Entscheid».