Schlagzeilen |
Freitag, 06. Oktober 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Für die Politik hat die Sanierung der AHV höchste Priorität. Doch Pensionskassen leiden unter dem zu hohen Umwandlungssatz und wehren sich.

Der Wirtschaftsdachverband stellt sich überraschend auf die Seite der SRG-Gegner. Das kommt bei der Medienministerin nicht gut an.

Dem einzelnen Bürger wird im Schweizer Rechtssystem viel zugestanden – manchmal zu viel. Etwa bei Lärmklagen.

Der Bundesrat stoppt aus finanziellen Gründen den geplanten Ausbau des Grenzwachtkorps. Der Genfer Staatsrat Pierre Maudet spricht von einem «absurden Entscheid».

Der Kanton Zürich wollte einem Mann nicht gleichzeitig die Velopauschale und den Abzug fürs ÖV-Abo gewähren. Das Bundesgericht weist das Steueramt nun zurecht.

Partnerschaftliche Rollenteilung der Familien- und Erwerbsarbeit funktioniert – unter gewissen Bedingungen. Das ist das Fazit eines neuen Buches.

In einer Predigt hetzt der Bieler Imam gegen Juden. Und es gibt weitere Belege dafür, wie er Hass gegen andere Religionsgemeinschaften schürt.

Der Islamwissenschaftler Reinhard Schulze ordnet die Predigten und die politischen Ansichten Abu Ramadans ein.

Was verbindet die Waffenbesitzer in den USA und der Schweiz?Schützenfunktionär Werner Salzmann über automatische Waffen, schärfere Gesetze und unterschiedliche Traditionen.

Abgeriegelte Strassen, verhaftete Demonstranten, ein enormes Polizeiaufgebot in Bern: Die unbewilligte «antifaschistische» Kundgebung lief ins Leere.

Die geplanten Änderungen bei der Fahrausbildung stossen auf grosse Ablehnung bei den Fahrlehrern. Sie sprechen von «Pseudovorschlägen des Bundes».

Am Freitagabend kommt es in Bern zu einer unbewilligten «antifaschistischen» Demonstration. Die Behörden wollen die Kundgebung nicht tolerieren.

Für viele Kinder in der Schweiz gehört Gewalt zu Hause zum Alltag. Eine neue Studie bringt erschreckende Ergebnisse ans Licht.

Es geht um die Freiheit des Internets. Trotzdem wird das Referendum gegen das Geldspielgesetz aus drei Gründen keine leichte Angelegenheit.

Ein Grossaufgebot der Polizei hat am Freitag in der Berner Innenstadt eine unbewilligte antifaschistische Kundgebung unterbunden. Bern glich am Abend einer Festung. Überall in der Innenstadt markierte die Polizei Präsenz.

Der Jongleur Michael Ferreri hat am Freitag in der Manege des in Lausanne gastierenden Zirkus Knie einen neuen Weltrekord aufgestellt. Der 22-jährige Spanier berührte sechs Bälle 352 Mal innerhalb von einer Minute.

In einer dramatischen Rettungsaktion ist am Mittwoch ein 2-jähriges Mädchen aus einer Felsspalte im Aletschgebiet auf der Riederalp geborgen worden. Das Kleinkind blieb unverletzt. Die Retter kämpften während 13 Stunden.

Der Polizei zu nahe gekommen ist ein Rollerfahrer in Erstfeld UR. Er folgte am Donnerstagmorgen einem Patrouillenfahrzeug. Als dieses vor einem Fussgängerstreifen abbremste, knallte der Roller ins Heck des Autos. Verletzt wurde niemand.

Eigentlich sollten die automatischen Passkontrollen für kürzere Wartezeiten bei der Einreise sorgen. Derzeit aber passiert genau das Gegenteil. Am vergangenen Wochenende mussten bereits Hunderte Fluggäste in den Warteschlangen Geduld haben.

Wer mit dem Velo an den Bahnhof und von dort mit dem Zug bis an seinen Arbeitsort fährt, kann in der Steuererklärung die Velopauschale von 700 Franken und das Abonnement abziehen. Dies hat das Bundesgericht entschieden.

Auf Karin Frei und Thomy Scherrer, die sich die bei der Moderation der Diskussionssendung "Club" abgewechselt haben, folgt ab 2018 Barbara Lüthi. Die 44-Jährige war bis jetzt als Asien-Korrespondentin tätig.

Mehrere Knochen hat sich der Lenker eines Quads bei einem Selbstunfall in Muotathal gebrochen. Der 48-Jährige verlor in der Nacht auf Freitag die Kontrolle über sein Fahrzeug. Ein Atemtest auf Alkohol fiel positiv aus.

Die Mehrheit der Kantone budgetiert für das Jahr 2018 einen Überschuss oder eine schwarze Null. Während manche die Früchte vergangener Entlastungsprogramme einfahren können, ist bei vielen Kantonen weiterhin Sparen angesagt.

Der ausserordentliche Staatsanwalt Christoph Rüedi, der den Polizeieinsatz von Malters untersucht und Anklage erhoben hatte, zieht den Fall nicht weiter. Zu diesem Schluss kam er nach eingehender Analyse des begründeten Urteils. Dieses ist noch nicht rechtskräftig.

Krankenkassenvermittler versuchen Kunden neue Grund- oder Zusatzversicherungen aufzuschwatzen. Die Zeche zahlen die Prämienzahler. Eine breite Allianz im Parlament will nun die horrenden Vermittlerprovisionen stutzen.

Ökonom Marius Brülhart spricht im Interview mit der «Nordwestschweiz» über Denkfehler der Juso und gefühlte Probleme des Mittelstandes.

Körperliche Züchtigung ist in der Schweiz zulässig, wenn sie ein «gewisses Mass» nicht überschreitet. Nun nimmt SP-Nationalrätin Chantal Galladé einen neuen Anlauf, das zu ändern.

Bei Wind und eitel Sonnenschein ist es am Donnerstag in der Schweiz verbreitet über 20 Grad warm geworden. Im Sommer wähnen durften sich Touristen und Einheimische in Luzern, wo mit 23,6 Grad die höchste Temperatur erreicht wurde.

War es das schon mit dem schönen Herbstwetter? In der Nacht auf Freitag erreicht uns eine Kaltfront, welche einen Wetterumschwung einläutet.

Amir Dziri ist der erste Professor für islamische Studien in der Schweiz. Gerade jetzt sei sein Job ein wichtiger, sagt er im Interview. Denn mit einem Burkaverbot löse man keine Probleme.

Vier verunfallte Autos und fünf verletzte Personen: Dies ist das Resultat einer Auffahrkollision, die sich am Donnerstagmorgen auf der Autobahn A2 in Emmenbrücke LU ereignet hat. Unter den Verletzten war ein neunjähriger Knabe.

Einen Tag nach dem Gewinn des Nobelpreises in Chemie hat Jacques Dubochet Studierenden in Lausanne von einem Fehler zu Beginn seiner wissenschaftlichen Laufbahn berichtet. Er ermutigte sie, ihre Resultate stets in Frage zu stellen.

Weitere 40 beschlagnahmte Pferde des mutmasslichen Tierquälers von Hefenhofen werden am kommenden Mittwoch in Schönbühl BE versteigert. Eine Beschwerde gegen den Verkauf sei abgewiesen worden, teilte das Thurgauer Veterinäramt am Donnerstag mit.

Heute geborene Kinder werden die komplett eisfreien Zentralschweizer Alpen erleben: Bis 2090 werden die dortigen Gletscher geschmolzen sein. Zu diesem ernüchternden Schluss kommt eine Studie der Uni Freiburg.