Der Präsident des Islamischen Zentralrates ist mit seinem Wunsch, eine Waffe zu erwerben, auch zweitinstanzlich abgeblitzt.
Das Verteidigungsdepartement hat den Zürcher Rechtsanwalt Cornel Borbély mit einer Folgeuntersuchung zu den Spesenprozessen in der Armee beauftragt.
Der Jauner Dialekt ist einzigartig. Weil das Dorf Jaun sehr isoliert liegt, konnte sich dort eine ganz eigene Mundart entwickeln. Nun ist sie vom Aussterben bedroht.
Die Auslieferungsentscheide des Bundesamts für Justiz für neun mutmassliche Mafiosi der Frauenfelder Zelle der 'Ndrangheta sind rechtskräftig. Somit dürfen die Männer an Italien ausgeliefert werden.
Der Klimawandel hinterlässt seine Spuren: Laut einer Studie werden bis 2090 die Gletscher der Zentralschweiz geschmolzen sein. Die Landschaft wird sich grundlegend verändern.
Nutzungspläne regeln in unseren Städten und Gemeinden, was wo gebaut werden darf. Nur: Diese Regeln werden zunehmend durch Sondernutzungsplanungen unterlaufen. Ein grundsätzlich neues Regime tut not.
Kommende Woche werden weitere Pferde aus dem Bestand des wegen Tierquälerei in die Schlagzeilen geratenen Züchters aus Hefenhofen verkauft. Es handelt sich um rund 40 Tiere, die den Sommer auf verschiedenen Alpen verbracht hatten.
Bei der Debatte um Online-Plattformen wie Uber oder Booking.com erklingt rasch der Ruf nach neuen Gesetzen. Rafael Corazza, Direktor der Wettbewerbskommission (Weko) plädiert dafür, die Chancen dabei nicht zu vergessen.
Die sexuellen Übergriffe auf Kinder dürften für den bekannten Pädagogen keine strafrechtlichen Folgen haben. Die Staatsanwaltschaft wird das Verfahren voraussichtlich einstellen.
Manche Länder besteuern Kapitaleinkommen tiefer als Arbeitseinkommen. Die Schweiz soll laut einer neuen Volksinitiative das Gegenteil tun.
Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) begrüsst zwar die bundesrätlichen Pläne für den Bahn-Ausbauschritt bis 2035. Er verlangt aber weitere Optimierungen bis zum Parlamentsentscheid und den Teilausbau des Lötschberg-Basistunnels.
Jonas Frickers Abgang von der nationalen Polit-Bühne irritiert: Wann ist der Rücktritt eines Politikers angezeigt? Testen Sie Ihr Wissen und Taktgefühl am Beispiel von Blocher, Spiess-Hegglin, Lombardi, Müller, Kopp u.a.
Der Presserat hat eine Beschwerde gegen einen NZZ-Artikel als offensichtlich unbegründet zurückgewiesen. Der Autor hatte sich in einer Glosse damit auseinandergesetzt, dass sich die SP-Frauen neuerdings mit * schreiben.
Unser Land streitet leidenschaftlich gern über seine Sprachen. Schliesslich geht es um den nationalen Zusammenhalt. Nüchtern betrachtet erweist sich dieses Argument jedoch als ziemlich leere Hülse.
Alles in einer Fremdsprache und auf Deutsch – was Gymnasien in wenigen Klassen praktizieren, setzen private Schulen vom ersten Tag an um. Zu Besuch in einem eigenen Universum am Stadtrand von Zürich.
Dialekte wandeln sich. Begriffe der einen Region verdrängen in anderen Landstrichen typische Wörter. Ein Blick in die Forschung zeigt, wo sich Unterschiede halten und wo sie verschwinden.
Autark und atombombensicher ist er, der Bunker aller Bunker. Die Geschichte der «Führungsanlage K20» im Berner Oberland ist reich an Skurrilem – ein Blick zurück.
Der Gotthard wird im Herbst 1799 zum europäischen Schlachtfeld. Tausende russische Soldaten unter General Suworow sterben im Kampf gegen die Franzosen. Das kolossale Kriegerdenkmal in der Schöllenenschlucht befremdet bis heute.
Anfang September 1898 ermordet der Anarchist Luigi Luccheni in Genf die Kaiserin von Österreich, genannt Sisi. Das Attentat sorgt europaweit für Entsetzen – ein Blick zurück.
1997 besucht Nelson Mandela die Schweiz. Das weckt Erinnerungen an die einst engen Beziehungen zum Apartheidregime. Doch der Südafrikaner will keine alten Rechnungen begleichen – ein Blick zurück.
Ein Kommando stürmt am 6. September 1982 die polnische Botschaft. Bundesrat Kurt Furgler behält die Nerven und schlägt aus der Situation Profit – wenn auch nicht auf legale Weise.
In der angespannten Wirtschaftslage vor dem Zweiten Weltkrieg will Liechtenstein seine Dorfläden vor der Migros schützen: Mit einem Warenhausverbot soll die «ausländische Wirtschaftsform» vom Ländle ferngehalten werden. Ein Blick zurück.
Um die Hörer zur Umstellung auf die neuen UKW-Frequenzen zu bewegen, setzt Radio DRS 1978 auf die Attraktivität einer jungen Schauspielerin.
Ein Justizirrtum, der wohl keiner war: 1927 löst das Todesurteil in den USA gegen die Anarchisten Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti weltweite Proteste aus, auch in der Schweiz – ein Blick zurück.
Am Morgen des 31. Juli 2007 verschwindet in Appenzell die fünfjährige Ylenia Lenhard. Ihr Entführer ist schnell gefunden – aber das Mädchen nicht. Ein Blick zurück.
Im Sommer 1992 fliegt der Schweizer Astronaut Claude Nicollier erstmals ins All, und Bundesrat Adolf Ogi prägt ein geflügeltes Wort, das bis heute Bestand hat.
Er war der Aussenseiter. Am Mittwoch aber hat der Genfer Regierungsrat Pierre Maudet einen Achtungserfolg erzielt, den wenige Wochen zuvor kaum jemand vorausgesehen hatte. Wie war das möglich? Ein Blick hinter die Kulissen einer bemerkenswerten Kampagne.
Keine grosse Rochade im Bundesrat: Der mehrsprachige Cassis übernimmt die Aussenpolitik, die anderen Departemente bleiben in gleicher Hand. Die SVP erinnert den Tessiner jetzt an seine Versprechen.
«È fatta: Il Ticino torna in consiglio federale!» Es ist vollbracht: Das Tessin kehrt in den Bundesrat zurück! Mit dieser Schlagzeile hat der «Corriere del Ticino» die Wahl von Ignazio Cassis in den Bundesrat gefeiert. Auch die Romandie anerkennt dessen Anspruch.
Didier Burkhalter tritt per 31. Oktober 2017 als Bundesrat zurück. Burkhalter ist seit 2009 Mitglied des Bundesrats.
CVP-Präsident Gerhard Pfister geht nicht davon aus, dass Doris Leuthard und Johann Schneider-Ammann ihren Rücktritt aus der Landesregierung koordinieren werden. Dies macht die Nachfolgeregelung unberechenbar.
Der achte Tessiner Bundesrat hat am Mittwochmorgen im Nationalratssaal den Eid abgelegt. Eine Reportage aus dem Bundeshaus.
Bereits im zweiten Wahlgang schafft Cassis den Sprung in die Regierung. Gewählt wurde er von der FDP, der SVP und rund der Hälfte der CVP. Die Stimmen der Linken verteilten sich auf Moret und Maudet.
Der erste Auftritt des neugewählten Bundesrats stand im Zeichen von Respekt und Italianità.
Der Tessiner Ignazio Cassis ist der Nachfolger von Didier Burkhalter. Das müssen Sie über den neuen Mann im Bundesrat wissen.
Fast im Alleingang sammelte der Bergbauer Armin Capaul die nötigen Unterschriften für seine Hornkuh-Initiative. Nun lehnte der Ständerat die Initiative ohne Gegenvorschlag ab. Vor einem Jahr hatten wir den Querdenker besucht.
Wie ist das Nein zur Reform der Altersvorsorge zu erklären? Und was muss jetzt geschehen? Inlandredaktor Helmut Stalder sieht das Ergebnis als Auftrag für eine stabile, solide finanzierte Altersvorsorge.
Alexander Wassiljewitsch Suworow galt als unbesiegbar. Im Herbst 1799 erhält er in Norditalien den Auftrag, die Franzosen aus der Schweiz zu vertreiben. Doch die Alpenkampagne gerät zum Desaster.
Der neue FDP-Bundesrat Ignazio Cassis ist mit einem Sonderzug von Bern ins Tessin gereist, wo ihm Bevölkerung und Behörden einen herzlichen Empfang bereitet haben. Unter den Gästen in Bellinzona war auch Alt-Bundesrat Flavio Cotti.
Er war der Aussenseiter. Am Mittwoch aber hat der 39-jährige Genfer Regierungsrat Pierre Maudet einen Achtungserfolg erzielt, den wenige Wochen zuvor kaum jemand vorausgesehen hatte. Wie war das möglich? Ein Blick hinter die Kulissen seiner Aufsehen erregenden Kampagne.
Wer will, kann seine Kinder vom Kindergarten an in zwei Sprachen unterrichten lassen – zum Beispiel an einer Privatschule in Wallisellen bei Zürich. Die Schule ist ein kleines Universum für sich.
Im hinteren Maggiatal ist ein internationales Zentrum für Bildhauerei geplant. Es hat zusammen mit der bestehenden Steinhauerschule ein beachtliches wirtschaftliches Potenzial.
Die Bahn ist in einer Ausbau-Spirale gefangen, in der sie mit immer mehr Aufwand Mobilität bewältigt und zugleich selbst Mobilität erzeugt. Aber auch bei dem Bahnsystem gibt es Grenzen des Wachstums.
In seltener Einigkeit kritisieren die Fraktionen des sankt-gallischen Kantonsrats den Bundesrat. Sie sagen, es sei ein Affront, dass St. Gallen beim Bahnausbau im Abseits stehe.
Bis 2035 will der Bundesrat den Brüttenertunnel und Zimmerberg-Basistunnel II realisieren sowie den Bahnhof Stadelhofen ausbauen. Der Vollausbau des Lötschberg-Basistunnels ist aufgeschoben.
Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.
Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.
Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.
Romands politisieren anders als Deutschschweizer, Nationalrätinnen anders als ihre männlichen Kollegen: Das zeigt das NZZ-Parlamentarier-Rating.
Einst haben die Zürcher Fahnenträger die nationale SVP auf strammen Rechtskurs getrieben. Die heutige Zürcher Delegation ist innerhalb der Fraktion ziemlich eingemittet. Dünner ist Zürich auch am rechten Flügel der SP vertreten.
Die erstarkende SVP zieht den Parlamentsschnitt nach rechts. Die SP wird immer linker. Die Grünen pendeln an den Rand und zurück. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.
Die sexuellen Übergriffe auf Kinder dürften für den bekannten Pädagogen Jürg Jegge keine strafrechtlichen Folgen haben. Die Zürcher Staatsanwaltschaft wird das Verfahren voraussichtlich einstellen.
Die geplanten Änderungen bei der Fahrausbildung stossen auf grosse Ablehnung bei den Fahrlehrern. Sie sprechen von «Pseudovorschlägen des Bundes».
Rund 80 Personen dürfen ab Ende kommender Woche wieder zu ihren Häusern zurückkehren. Das Gebiet bleibt aber bergsturzgefährdet.
Thomas Matter ist gegen staatliche Entwicklungshilfe – finanziert aber privat ein Kinderheim in Honduras.
Nach 15 Jahren geht die Auszeichnung wieder an einen Schweizer Forscher: Jacques Dubochet wird für die Entwicklung einer neuen Mikroskopie-Technik geehrt.
Good News für traditionelle Verlage vor der Frankfurter Buchmesse: Das gedruckte Buch hält dem Ansturm der elektronischen Bücher stand und legt gar leicht zu.
Der Bund baut für die Bundespolizei und die Bundesanwaltschaft ein viel zu grosses Gebäude. Laut der Finanzkontrolle könnte man in dem Gebäude locker 500 zusätzliche Arbeitsplätze unterbringen.
Im Fall um den Quälhof von Hefenhofen TG wird auch gegen das Veterinäramt ermittelt. Die Staatsanwaltschaft geht dem Vorwurf des Amtsmissbrauchs nach.
In Bern ist eine Initiative für das landesweite Verbot von Tierversuchen lanciert worden. Frühere Vorstösse dieser Art waren jeweils gescheitert.
Die Pläne für das grösste Treibhaus der Schweiz werden jetzt auf nationaler Ebene ein Thema. Eine Motion fordert die Lockerung der restriktiven Vorschriften für grosse Gewächshäuser.
Digitec-Gründer und Nationalrat Marcel Dobler (FDP, SG) schaffte es nicht nur in zwei Sportarten in die Topliga, sondern auch in der Wirtschaft und in der Politik. Dennoch relativiert er: Vieles habe nicht funktioniert.
Der Druck auf Deutschlands Flüchtlingspolitik steigt – parallel dazu die Zahl der Rückführungen von Asylsuchenden in die Schweiz.