Schlagzeilen |
Mittwoch, 04. Oktober 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Was verbindet die Waffenbesitzer in den USA und der Schweiz?Schützenfunktionär Werner Salzmann über automatische Waffen, schärfere Gesetze und unterschiedliche Traditionen.

Rund 80 Personen dürfen ab Ende kommender Woche wieder zu ihren Häusern zurückkehren. Das Gebiet bleibt aber bergsturzgefährdet.

Ab wann gilt Schwarzgeld offiziell als enttarnt? So unterschiedlich handhaben die Kantone Selbstanzeigen.

Es war ein kleines Stück Deutschland im Kanton Schaffhausen: Vor genau 50 Jahren kam die Enklave Verenahof zur Schweiz – nach zähen Verhandlungen und einem Volksaufstand.

Der Rücktritt des grünen Nationalrats Jonas Fricker wirft ein schlechtes Licht auf die Boulevardpresse und die Grünen. Er fügt der politischen Kultur Schaden zu.

Im Fall um den Quälhof von Hefenhofen TG wird auch gegen das Veterinäramt ermittelt. Die Staatsanwaltschaft geht dem Vorwurf des Amtsmissbrauchs nach.

Für ein Westschweizer Initiativkomitee lähmt das Lobbying der Krankenkassen die staatliche Handlungsfähigkeit.

In Bern ist eine Initiative für das landesweite Verbot von Tierversuchen lanciert worden. Frühere Vorstösse dieser Art waren jeweils gescheitert.

Gewissenhafte Menschen wählen bürgerlich, offene links, besorgte bevorzugen die CVP. Unsere Persönlichkeit beeinflusst politische Entscheidungen. Das freut die Wahlkampfstrategen.

Bislang konnten die Diplomaten und konsularischen Angestellten der Schweiz mit einem stetig steigenden Lohn bis zur Pensionierung rechnen. Nun aber plant das EDA einen Systemwechsel.

Linke Parteien haben ein Problem mit Frauen. Grund dafür ist das Dilemma des linken Mannes.

Drei Trends, welche die Fähigkeit zum intelligenten Kompromiss in der Politik heute untergraben.

Der Rücktritt von Nationalrat Jonas Fricker sei ein typischer Fall von Skandalisierung, sagt Kommunikationsexperte Mark Eisenegger.

Das Bundesamt für Landwirtschaft plant, unbescholtene Bauern künftig viel seltener, Problemfälle dafür intensiver kontrollieren zu lassen. Politiker von links bis rechts fordern dasselbe.

Was verbindet die Waffenbesitzer in den USA und der Schweiz?Schützenfunktionär Werner Salzmann über automatische Waffen, schärfere Gesetze und unterschiedliche Traditionen.

Die Schweiz ist im Begriffe, den Automatischen Informationsaustausch (AIA) auf weitere 39 Staaten auszuweiten. Unter ihnen finden sich Nicht-OECD-Mitglieder wie Kolumbien.

Der Bundesrat beabsichtigt, den grenzüberschreitenden Schienenverkehr zu öffnen.

Jonas Fricker tritt zurück. Politiker und Journalisten sind mit ihren Einordnungen restlos überfordert.

Im Fall um den Quälhof von Hefenhofen TG wird auch gegen das Veterinäramt ermittelt. Die Staatsanwaltschaft geht dem Vorwurf des Amtsmissbrauchs nach.

Rund 80 Personen dürfen ab Ende kommender Woche wieder zu ihren Häusern zurückkehren. Das Gebiet bleibt aber bergsturzgefährdet.

Die Armee hat immer weniger Flugzeuge. Wenn es so weitergeht, kann sich die Schweiz bald nicht mehr verteidigen.

Die Kluft zwischen den wirklichen Problemen der Stromversorgung und den energiepolitischen Prioritäten ist erstaunlich.

Bei 90 Prozent aller Asylsuchenden steht die Identität nicht fest.

Abstimmungen sind mehr und mehr Pakete, die Geschenke für möglichst viele enthalten, deren Kosten in die Zukunft oder auf die schlecht organisierten Steuerzahler oder Konsumenten abgewälzt werden.

Für ein Westschweizer Initiativkomitee lähmt das Lobbying der Krankenkassen die staatliche Handlungsfähigkeit.

Warum der nordafrikanische Staat keine Zwangsausschaffungen akzeptiert und wie die SVP dies ändern will.

Der Bund kämpft an vorderster Front für die Minimierung von Quecksilber-Emissionen. Das ist widersprüchlich.

Helmut Hubacher widerspricht der Bahauptung von BaZ-Chefredaktor Markus Somm, die SP betreibe eine verlogene Machtpolitik.

In Bern ist eine Initiative für das landesweite Verbot von Tierversuchen lanciert worden. Frühere Vorstösse dieser Art waren jeweils gescheitert.