Schlagzeilen |
Dienstag, 03. Oktober 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Fall um den Quälhof von Hefenhofen TG wird auch gegen das Veterinäramt ermittelt. Die Staatsanwaltschaft geht dem Vorwurf des Amtsmissbrauchs nach.

In Bern ist eine Initiative für das landesweite Verbot von Tierversuchen lanciert worden. Frühere Vorstösse dieser Art waren jeweils gescheitert.

Die Pläne für das grösste Treibhaus der Schweiz werden jetzt auf nationaler Ebene ein Thema. Eine Motion fordert die Lockerung der restriktiven Vorschriften für grosse Gewächshäuser.

Bei der Umsetzung des neuen EU-Waffenrechts ist der Bundesrat Schützen und Waffenlobby weit entgegengekommen. Trotzdem sind diese alles andere als zufrieden. Sie fordern Nachbesserungen und halten an der ­Referendumsdrohung fest.

Doris Leuthards Planer finden auch im zweiten Anlauf keine Gnade bei den Kantonen. Was der Bund im Nichtbaugebiet vorhat, geht ihnen zu weit. Die Gesetzesvorlage sei nach wie vor «unreif». Sie verlangen mehr Zeit.

Die deutsche Schauspielerin Renate Langer wirft Roman Polanski vor, sie 1972 in Gstaad vergewaltigt zu haben.

Der Kanton Bern kritisiert das Nein des Bundesrats zur Vollendung des Lötschberg-Basistunnels ungewohnt scharf. Die Begründung sei ungenügend.

Wirtschaftsredaktor Julian Witschi zum Bahnausbau 2035.

Der Druck auf Deutschlands Flüchtlingspolitik steigt – parallel dazu die Zahl der Rückführungen von Asylsuchenden in die Schweiz.

Der Bundesrat will das Bahnnetz bis 2035 für 11,5 Milliarden Franken ausbauen. Die Doppelspur im Lötschberg-Basistunnel soll aber bis auf weiteres nicht fertiggestellt werden.

iPhone-Besitzer aufgepasst: Wer günstig reisen will, sollte nicht mit Safari buchen, sondern mit Snowhaze. Der Browser, den fünf ETH-Studenten aus Köniz entwickelt haben, macht Datensammlern das Leben schwer.

Zum siebten Mal in Folge fällt im Kanton Bern die Erhöhung der Krankenkassenprämien unterdurchschnittlich aus. Für die Regierung ist dies jedoch noch lange kein Grund zur Freude.

Justizminister Kurt Furgler persönlich stoppte 1981 die Recherchen der Berner Tageszeitung «Bund» über den rätselhaften Todesfall des Offiziersaspiranten Rudolf Flükiger vom Herbst 1977 im Jura. Auch 40 Jahre danach wundern sich frühere Dienstkollegen Flükigers über den Aufklärungsstopp von ganz oben.

Seit Jahrzehnten wird über die Explosion der Gesundheitskosten lamentiert. Die Ärzte könnens nicht mehr hören. Nun wollen sie der Debatte einen neuen Dreh geben.

Für seinen Vergleich von Tiertransporten mit Holocaust-Opfern ist Jonas Fricker heftig kritisiert worden. Nun hat er die Konsequenzen gezogen.

Der geplante Bahnausbau 2035 sorgt für Freude bei den Einen und Enttäuschung bei denen, die der Bundesrat nicht berücksichtigt hat.

Die Thurgauer Staatsanwaltschaft hat nach zwei Strafanzeigen gegen den Thurgauer Kantonstierarzt mit ihren Ermittlungen begonnen. Gemäss einem Beitrag in der Sendung "Schweiz aktuell" des Schweizer Fernsehens (SRF) hat Ende August eine Durchsuchung im Veterinäramt stattgefunden.

SVP-Nationalrat Andreas Glarner und CVP-Präsidentin Marianne Binder kritisieren den Umgang der Grünen mit Jonas Fricker. Grünen-Präsident Daniel Hölzle spricht bereits über dessen Rückkehr in die Politik.

In Moosseedorf BE ist am Dienstagnachmittag eine ehemalige Sägerei niedergebrannt. Eine Person erlitt dabei leichte Verletzungen und musste vor Ort medizinisch versorgt werden. Zur Ursache des Feuers wurden Ermittlungen aufgenommen.

Tierversuchen sollen in der Schweiz ein Riegel geschoben werden. Dies fordert eine Volksinitiative, die am Dienstag in Bern lanciert wurde. Die 100'000 Unterschriften müssen bis zum 3. April 2019 gesammelt werden.

Ein fataler Holocaust-Vergleich hat den grünen Nationalrat Jonas Fricker um Amt und Würden gebracht. Die Medien applaudieren – und zucken bei anderen krassen Fällen mit den Schultern. Eine Analyse.

Am zweiten Tag des Tunesien-Besuchs von Bundesrätin Simonetta Sommaruga ist die neue Kooperationsstrategie 2017-2020 der Schweiz für Tunesien lanciert worden. Zudem wurde die Eröffnung eines Schweizer Büros für die polizeiliche Zusammenarbeit in Tunesien formalisiert.

In Val Medel im Bündner Oberland hat ein Chauffeur einen schweren Betonmischer bei einem Selbstunfall total beschädigt. Der Mann am Steuer kam glimpflich davon, er verletzte sich nur leicht.

Vermittlungsplattformen für Unterkünfte wie Airbnb wirken sich nachteilig auf Mieter aus. In Schweizer Städten führten sie zum Verlust von Mietwohnungen, warnt der Zürcher Mieterinnen- und Mieterverband. Er fordert deshalb eine Regulierung.

Am Lötschenpass haben Archäologen über 4000 Jahre alte Gegenstände aus einem Firnfeld geborgen. Sie interpretieren den Fund als Ausrüstungsgegenstände eines frühbronzezeitlichen Berggängers.

Die Bundeskanzlei hat im Bundesblatt vom Dienstag grünes Licht für vier Initiativen gegeben. Die Initianten können die Unterschriftensammlung starten. Zwei Begehren betreffen die Krankenkassenvorlagen, eines die Kapitalbesteuerung und eines ein Tierversuchsverbot.

Jonas Fricker war nicht der erste Parlamentarier, der sich einen Nazi-Ausrutscher leistete. Viele seiner Vorgänger hielten eine Entschuldigung indes nicht für nötig.

Die Schweiz verliert den Glauben – beim Bistum Chur sorgt man sich um die christlichen Feiertage. Ein Freidenker erklärt, wie Arbeitstätige auch ohne Feiertage frei haben könnten.

Der Bund plant in seinem neuen Verwaltungskomplex in Bern nach Auffassung der Finanzkontrolle eine zu tiefe Auslastung. Sie fordert vom zuständigen Bundesamt, aus wirtschaftlichen Gründen mehr Arbeitsplätze darin unterzubringen: gegen 3200 und nicht bloss 2300.

Als der Aargauer Grüne Jonas Fricker Schweinetransporte mit Judendeportationen verglich, blieb es still im Saal. Aber auch Nationalratspräsident Jürg Stahl reagierte nicht auf den Auschwitzvergleich – und erntet dafür Kritik.

Selbstbestimmung heisst nicht, sich einfach abspalten zu dürfen – auch Schweizer Separatisten mussten dies schmerzlich erfahren.

Grünen-Präsident Daniel Hölzle legte Jonas Fricker den Rücktritt nahe, die ehemalige Regierungsrätin Susanne Hochuli begrüsste den Entscheid – Vorstandsmitglied Christian Keller sieht den Fall indes anders. Er fordert auf Twitter den Rücktritt vom Rücktritt und kritisiert Wutbürger und Medien.

Die ersten Lebensmonate sind entscheidend, ob Buntbarsche eher dominant werden oder sich hierarchisch in der Gruppe unterordnen. Das berichten Berner Forschende nach einem Langzeitexperiment mit über 400 Fischen.

Bei den Aargauer Grünen gab es immer wieder Diskussionen und Auseinandersetzungen um Nationalräte – zuletzt bei Geri Müller, früher bei Hanspeter Thür.

Internet-Konten von mehr als 30 Mitgliedern der eidgenössischen Räte sind laut einem Zeitungsbericht gehackt worden. Die Parlamentsdienste informierten die Betroffenen und forderten sie auf, ihre Passwörter umgehend zu ändern.

Unter dem Gipfel des Säntis ist am Montag die Leiche eines 48-jährigen Wanderers aus dem Kanton Aargau gefunden worden. Bereits am Samstag war ein 25-Jähriger im Alpstein verunglückt.