Schlagzeilen |
Montag, 18. September 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Ständerat will die Pädophilen-Initiative nicht direkt anwenden, sondern mit einem Gesetz umsetzen. Dabei wurde der Automatismus der Initiative abgeschwächt.

Der Nationalrat hat sich als Zweitrat für ein Verbot von «Knebelverträgen» ausgesprochen. Jetzt muss der Bundesrat eine entsprechende Gesetzesänderungen liefern.

Der Kantonsrat hat ein Verhüllungsverbot im öffentlichen Raum beschlossen. Die Ratsmehrheit stimmt mit 59 gegen 54 Stimmen zu.

Was passiert bei Schweizer Hotels, wenn die Schraube für Booking.com angezogen wird? Hotelleriesuisse-Präsident Andreas Züllig im Interview.

Personenzüge sollen langsamer als heute durch den Tunnel fahren. Warum die Grünen-Präsidentin diesen Vorstoss lanciert.

Ab heute können sich Imame an der Theologischen Fakultät in Genf weiterbilden. Die Universität schafft eine «Plattform für einen erleuchteten Islam».

An der Air Show in Sion machten die möglichen Hersteller des nächsten Schweizer Jets Werbung in eigener Sache. Lockheed Martin zeigte das Preisschild – Rafale, Eurofighter und Gripen ihr Können.

Seit einem Jahr suchen mehrere Justizbehörden nach Armeematerial, das in einer RS in Aarau verschwand. Ein Teil davon konnte zurückverfolgt werden.

Mit Laura Sadis (FDP, TI) wäre die Rechtsaussen-Mehrheit im Bundesrat zu verhindern. Ein Appell an die Bundesversammlung.

Die Stimmbürger zweier bernjurassischer Gemeinden lehnen einen Kantonswechsel ab. In Belprahon fehlten nur sieben Stimmen.

Vertrauliche Mails des Schweizer Militärs zeigen, wie in manchen Fällen beinahe Extremisten an den Armee-Waffen ausgebildet worden wären.

Nationalrat debattiert die No-Billag-Initiative. Die Entscheidung wurde vertagt.

Gute Halbjahreszahlen freuen SBB-Chef Andreas Meyer. Im internationalen Bahnverkehr sieht er Handlungsbedarf.

Die Initiative für ein Verhüllungsverbot kommt zustande. Frauen erklären, weshalb sie das gut finden.

Knapp eine Woche vor der Abstimmung zur Rentenreform sorgt ein Artikel in der Vorlage für Verwirrung – sogar im Bundeshaus. Demnach gilt das Referenzalter 65 zwar für die AHV, nicht aber für die Pensionskassen.

Ein lebenslanges Verbot soll tatsächlich lebenslang sein: Der Ständerat hat beschlossen, dass ein einmal verhängtes Verbot, mit Kindern oder Abhängigen zu arbeiten, nicht mehr aufgehoben werden kann.

In New York nehmen Bundespräsidentin Doris Leuthard und Aussenminister Didier Burkhalter an der 72. UNO-Generalversammlung teil. Priorität der Schweiz ist dabei das Bauen von Brücken und Koalitionen, die sich mit den aussenpolitischen Prioritäten der Schweiz decken.

Der St. Galler Kantonsrat hat am Montag in erster Lesung ein Verhüllungsverbot im öffentlichen Raum beschlossen. Es richtet sich gegen Personen, die die öffentliche Sicherheit oder den religiösen oder gesellschaftlichen Frieden bedrohen.

Eine Versicherung liess einen mutmasslichen Betrüger observieren. Obwohl dies widerrechtlich war, darf die Staatsanwaltschaft die Videos nutzen. Dies hat das Bundesgericht entschieden.

Der mutmassliche Attentäter von Turku hat 2016 in Chiasso TI ein Asylgesuch gestellt. Weil immer wieder Spuren von Dschihadisten in die Schweiz führen, macht diese Druck, um direkten Zugriff auf die Ermittlungsdatenbank EIS von Europol zu erhalten.

Die letzten Bürgschaften des Bundes für Hochseeschiffe laufen 2032 aus. Schneller könne der Bund nicht aus der Hochseeschifffahrt aussteigen, schreibt der Bundesrat in am Montag veröffentlichten Antworten auf parlamentarische Vorstösse.

Etwa 55 Pferde des mutmasslichen Tierquälers von Hefenhofen TG befinden sich noch auf Alpen im Kanton Graubünden sowie an anderen Orten in den Kantonen St. Gallen und Luzern. Die Thurgauer Behörden prüfen eine weitere Tierauktion.

Die Universität Genf bietet ab dem neuen Studienjahr Weiterbildungskurse für Imame an. Die Ausbildung ist freiwillig und soll dazu beitragen, die Integration der Imame in der Schweiz zu erleichtern.

In der zweiten Ausgabe der Sendung «Arena/Reporter» ging es um «Grenzerfahrungen». Die Personen, die aber tatsächlich Erfahrungen an der europäischen Aussengrenze gemacht haben, gehen im politischen Hick Hack der Sendung unter.

Das Parlament rückt der Online-Plattformen Booking zu Leibe. Das verunsichert nicht den US-Buchungsgiganten – sondern lokale Firmen.

Der Favorit für die Burkhalter-Nachfolge, Ignazio Cassis, lebt mit seiner Frau in Collina d’Oro – einem Touristendorf zwischen Bausünden und Villen.

Theaterensembles rund um die Welt führen seine Werke auf, seine Bücher erscheinen längst nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Spanisch oder Arabisch. Trotzdem lassen die Schweiz und ihre Politik dem Schriftsteller Lukas Bärfuss keine Ruhe. Der Zürcher Schriftsteller im Gespräch vor der Bundesratswahl.

An einer Airshow im Wallis werben die Flugzeughersteller Dassault, Airbus und Co um die Gunst der Schweiz.

Das Kursschiff "Schwyz" ist am Sonntagmittag in Zug beim Hafen auf Land aufgelaufen. Das Schiff der Schiffahrtsgesellschaft für den Zugersee wurde am Bug leicht beschädigt. Verletzte gab es keine.

Ein etwas in Vergessenheit geratenes Soldatendenkmal aus dem Zweiten Weltkrieg auf dem Villigerfeld im Kanton Aargau ist nach sorgfältiger Restaurierung erneut eingeweiht worden. Die Erhaltung der Gedenkstätte wurde durch grosszügige Spenden ermöglicht

Mindestens zehn Prozent der Grundkontrollen für den Tierschutz bei Bauernhöfen müssten unangemeldet durchgeführt werden. Aber nur elf Kantone erfüllten 2016 diese Mindestquote.

Wer Waren bei ausländischen Online-Händlern bestellt, muss mit unerwarteten Zusatzkosten rechnen. Sind die Lieferkosten nicht aussen auf dem Paket ersichtlich, kann die Post vom Empfänger eine Portopauschale verlangen.

Mehr als der Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer sind Herkunft und Geschlecht des neuen Bundesrats egal. Trotzdem erreichte Ignazio Cassis bei einer Umfrage von Tamedia die höchste Zustimmung.