Schlagzeilen |
Samstag, 16. September 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Admeira ist ein Gemeinschaftsunternehmen von Ringier, SRG und Swisscom. Der Verlegerverbandes möchte, dass aus Admeira zwei separate Gesellschaften werden: Ein Unternehmen, das ausschliesslich Datenmanagement betreibt, und ein zweites, das ausschliesslich Werbung verkauft.

Das Dampfschiff "Stadt Zürich" hat am Samstagnachmittag auf dem oberen Zürichsee einen technischen Defekt erlitten. Die 27 Passagiere wurden vom Seerettungsdienst an Land nach Schmerikon SG gebracht.

Statt über Inhalte dreht sich der Wahlkampf vor allem um Geschlecht und Herkunft. Zwei Kandidaten* haben die Möglichkeit genutzt, um wichtige Fragen zu beantworten.

Gestern Freitag hat das Egerkingen Komittee rund um SVP-Nationalrat Walter Wobmann seine Volksinitiative für ein Verhüllungsverbot eingereicht. Zeitgleich boykottiert eine Berner Gruppe den politischen Vorstoss und sorgt mit ihrem «Kebap-Verbot» für Furore.

Ein 33-jähriger Mann hat sich am Freitag bei einer Verpuffung in seinem Auto Verbrennungen im Gesicht und an der Brust zugezogen. Er hatte sich im falschen Moment eine Zigarette angezündet.

Am Piz Cengalo im südbündnerischen Bergell ist am Freitagabend zwischen 20.30 Uhr und 22.30 Uhr ein weiterer Felssturz niedergegangen. Nach Angaben der Behörden löste er aber keinen unmittelbaren Murgang aus. Personen kamen keine zu Schaden.

Wer wird neue Bundesrätin oder neuer Bundesrat? Darüber debattierten in der «Arena» am Freitagabend die sieben Parteipräsidenten. Nebenbei stritten sie über die Rentenreform und das EU-Dossier.

Freie Fahrt auf der rechten Spur der Autobahn: Das Bundesamt für Strassen (Astra) will die Regeln lockern, um den Verkehrsfluss zu optimieren. 2018 führt es eine Anhörung zur Revision des Strassenverkehrsgesetzes durch. Und für einmal sind sich TCS und VCS einig.

Der Pilot, der beim Absturz eines Propellerflugzeuges der Schweizer Luftwaffe am Dienstag ums Leben kam, stammt aus dem Kanton Solothurn.

SVP-Fraktionschef Adrian Amstutz spricht im Interview zur tragischen Serie der Abstürze bei der Luftwaffe und zu Problemen in der Luft. Der 63-Jährige diente selbst als Fallschirmgrenadier und kritisiert eine Überregulierung: «In einer Notsituation bleibt keine Zeit mehr, Reglementen nachzustudieren.»

Ein Schweizer Paar ist am Freitag auf der spanischen Ferieninsel Mallorca von einem Blitz getroffen und verletzt worden. Der Mann befinde sich in ernstem Zustand, meldete das Onlineportal "ABC Sociedad".

Frei, nicht frei - und nun doch auf freiem Fuss. Die Baskin Nekane Txapartegi ist nach 17 Monaten in einem Schweizer Gefängnis freigelassen worden. Vor dem definitiven Entscheid sorgten die Behörden für einige Verwirrung.

Ein Teil des Bahnhofs Aarau und des Vorplatzes sind am Freitagnachmittag wegen eines verdächtigen Koffers abgesperrt worden. Kurz vor 19 Uhr wurde Entwarnung gegeben.

Im südbündnerischen Bergell steht offenbar ein weiterer grösserer Felssturz bevor. Am Piz Cengalo oberhalb von Bondo bewegte sich der Fels wieder stärker.

Das Volk wird über ein Burkaverbot befinden. Das Egerkinger Komitee rund um den Solothurner SVP-Nationalrat Walter Wobmann hat am Freitag in Bern seine Volksinitiative für ein Verhüllungsverbot eingereicht. Unterschrieben haben 106'600 Stimmberechtigte.

Die Schweiz soll jährlich 20,6 Millionen Franken zum Schutz der Schengen-Aussengrenze beitragen. Das schlägt der Bundesrat dem Parlament vor.

Geldscheine im Wert von mehreren zehntausend Euros stellen die Genfer Justiz vor ein Rätsel. Gefunden wurden sie in Toiletten einer Bank sowie mehrerer Restaurants in der Stadt Genf.

In der Nacht auf Freitag ist erstmals in diesem meteorologischen Herbst lokal Bodenfrost aufgetreten. In höher gelegenen Alpentälern gab es sogar verbreitet Frost auf zwei Metern über Boden. Markant war auch der Temperatursturz von teilweise über 20 Grad.

Die Bundesverwaltung ist erneut Opfer eines Cyber-Angriffs geworden. Das hat der Bundesrat am Freitag bekannt gegeben. Nach seinen Angaben galt der Angriff dem Verteidigungsdepartements VBS.

Der Bundesrat schwächt das geplante Datenschutzgesetz in wesentlichen Punkten ab. Nach Kritik in der Vernehmlassung kommt er vor allem der Wirtschaft entgegen. Er setzt auf mehr Selbstregulierung und will schwächere Sanktionen.

Die AHV-Reform droht abzustürzen. Während sich junge Bürgerliche und radikale Linke im Vorteil sehen, zieht Bundesrat Alain Berset einsam durchs Land.

Die Strafen im neuen Datenschutzgesetz seien für internationale Konzerne «lächerlich tief».

Der Thurgauer Nationalrat Hermann Hess kam 2015 ins Parlament, hörte zu – und gibt sein Amt jetzt wieder ab.

Verkehrte Welt? Ein neues, grosses Stauprojekt wird von WWF und Pro Natura abgesegnet. Sie erwarten allerdings eine Gegenleistung.

Der Bundesrat empfiehlt eine Initiative, die Konzerne dazu verpflichten will, Menschenrechts- und Umweltstandards auch im Ausland einzuhalten, abzulehnen.

Der FDP-Nationalrat Hermann Hess tritt ohne Votum ab.

Die Entwicklung der letzten 25 Jahre ist am ­Gewerbeverband offenbar spurlos vorbeigegangen.

Das Verteidigungsdepartement der Schweiz ist von Hackern angegriffen worden. Der Bundesrat ist über die Infizierung mit Spionagesoftware im Bild.

Spanien hat den Auslieferungsantrag für Nekane Txapartegi zurückgezogen. Das Zürcher Migrationsamt hat die Baskin zunächst in Haft behalten.

Wie wichtig ist das Bürgenstock-Investment für Katar? Der Botschafter in Bern, Mubarak Al-Hajri, im Interview.

Eine satte Prämienerhöhung war für Versicherte der höchsten Stufe vorgesehen. Jetzt kommt es doch anders.

Jahr für Jahr fliegen die Schweizer mehr und weiter. Längst haben sie ihre Nachbarländer in dieser Hinsicht abgehängt. Diese Flugeuphorie alarmiert.

Die SVP macht Ignazio Cassis zum Kandidaten ihrer Gnade. Das provoziert Widerstand.

Die Bewegung Operation Libero hat ein Video auf dem Rütli gedreht. Doch politische Aktionen sind an dem historischen Ort verboten.