Schlagzeilen |
Freitag, 15. September 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bundesrat empfiehlt eine Initiative, die Konzerne dazu verpflichten will, Menschenrechts- und Umweltstandards auch im Ausland einzuhalten, abzulehnen.

Das Verteidigungsdepartement der Schweiz ist von Hackern angegriffen worden. Der Bundesrat ist über die Infizierung mit Spionagesoftware im Bild.

Spanien hat den Auslieferungsantrag für Nekane Txapartegi zurückgezogen. Das Zürcher Migrationsamt hat die Baskin zunächst in Haft behalten.

Der Thurgauer Nationalrat Hermann Hess kam 2015 ins Parlament, hörte zu – und gibt sein Amt jetzt wieder ab.

Die AHV-Reform droht abzustürzen. Während sich junge Bürgerliche und radikale Linke im Vorteil sehen, zieht Bundesrat Alain Berset einsam durchs Land.

Verkehrte Welt? Ein neues, grosses Stauprojekt wird von WWF und Pro Natura abgesegnet. Sie erwarten allerdings eine Gegenleistung.

Die Strafen im neuen Datenschutzgesetz seien für internationale Konzerne «lächerlich tief».

Die Entwicklung der letzten 25 Jahre ist am ­Gewerbeverband offenbar spurlos vorbeigegangen.

Wie wichtig ist das Bürgenstock-Investment für Katar? Der Botschafter in Bern, Mubarak Al-Hajri, im Interview.

Eine satte Prämienerhöhung war für Versicherte der höchsten Stufe vorgesehen. Jetzt kommt es doch anders.

Jahr für Jahr fliegen die Schweizer mehr und weiter. Längst haben sie ihre Nachbarländer in dieser Hinsicht abgehängt. Diese Flugeuphorie alarmiert.

Die SVP macht Ignazio Cassis zum Kandidaten ihrer Gnade. Das provoziert Widerstand.

Die Bewegung Operation Libero hat ein Video auf dem Rütli gedreht. Doch politische Aktionen sind an dem historischen Ort verboten.

Nach Kritik in der Vernehmlassung soll das neue Gesetz wirtschaftsverträglicher gestaltet werden. Der Bundesrat setzt auf mehr Selbstregulierung und will schwächere Sanktionen.

In der Schweiz gibt es bereits Zehntausende Drohnen. Wie soll sichergestellt werden, dass sie der Zivil-Luftfahrt nicht in die Quere kommen? Skyguide hat eine technische Lösung vorgestellt.

Bei der AHV-Reform geht es nicht nur um die Alten.

Die Waadtländer FDP reibt sich mit ihren Bundesratsambitionen an Guy Parmelin auf.

Der Nationalrat wird den Gegenvorschlag wohl ablehnen. Ausser der SVP sind alle Fraktionen dagegen.

Der Bundesrat empfiehlt eine Initiative, die Konzerne dazu verpflichten will, Menschenrechts- und Umweltstandards auch im Ausland einzuhalten, abzulehnen.

Das Verteidigungsdepartement der Schweiz ist von Hackern angegriffen worden. Der Bundesrat ist über die Infizierung mit Spionagesoftware im Bild.

Spanien hat den Auslieferungsantrag für Nekane Txapartegi zurückgezogen. Das Zürcher Migrationsamt hat die Baskin zunächst in Haft behalten.

Nach Kritik in der Vernehmlassung soll das neue Gesetz wirtschaftsverträglicher gestaltet werden. Der Bundesrat setzt auf mehr Selbstregulierung und will schwächere Sanktionen.

Wer Schleppern am Mittelmeer das Handwerk legen will, muss seine Sicht auf die Migration verändern. Dafür setzt sich Markus Reisle, Migrations- und Entwicklungsexperte beim Bund, ein.

Dunkelkammer Ständerat: zeigt, welche Ratsmitglieder gegen Namenslisten aller Abstimmungen sind.

Die SVP legt einen Gegenentwurf zur Initiative «Raus aus der Sackgasse» vor, mit dem das Volk in der Zuwanderungsfrage eine echte Wahl hätte. Durchbringen wird sie diesen nächste Woche im Nationalrat nicht. Trotzdem wird sie profitieren.

In der Schweiz gibt es bereits Zehntausende Drohnen. Wie soll sichergestellt werden, dass sie der Zivil-Luftfahrt nicht in die Quere kommen? Skyguide hat eine technische Lösung vorgestellt.

Bei der AHV-Reform geht es nicht nur um die Alten.

Die Bewegung Operation Libero hat ein Video auf dem Rütli gedreht. Doch politische Aktionen sind an dem historischen Ort verboten.

Die Räte haben einer Anpassung des Krankenversicherungsgesetzes zugestimmt. Alle News zur Herbstsession im Ticker.

Im Herbst 1977 findet man im Jura die Leiche des Offiziersaspiranten Rudolf Flükiger. Fünf Monate später gibt es in der Ajoie zwei weitere dubiose Todesfälle. Wieder munkelt man über die Beteiligung von Separatisten oder Terroristen. Der 1979 gegründete Kanton Jura aber sistiert weitere Ermittlungen.

Zwei Tage nach dem Flugzeugabsturz am Schreckhorn sind die Bergungsarbeiten vorangeschritten.