Schlagzeilen |
Dienstag, 12. September 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein PC-7-Flugzeug der Schweizer Luftwaffe ist am Dienstagmorgen im Gebiet Schreckhorn in den Berner Alpen abgestürzt. Dies teilte Luftwaffenkommandant Aldo Schellenberg am Nachmittag vor den Medien mit. Am späten Abend dann die traurige Gewissheit: Der verunglückte Milizmilitärpilot wurde an der Absturzstelle am Schreckhorn tot gefunden.

Beim Absturz eines Kleinflugzeugs in Braunwald im Kanton Glarus sind am Dienstagabend beide Insassen ums Leben gekommen. Die Ursachen für das Unglück waren nach Angaben der Glarner Kantonspolizei unbekannt.

Das Haus der Messiefrau aus Balsthal wird nun von Experten geräumt. Die Nachbarn zeigen sich erleichtert.

In der Sendung «Talk Täglich» diskutieren Ex-Kriminalkommissar Markus Melzl und Strafrechtsprofessor Martin Killias über den Fall Rupperswil. Ob der Täter lebenslänglich verwahrt wird, ist alles andere als sicher – selbst ob er überhaupt krank ist, stellen beide Experten in Frage.

Am Dienstagnachmittag haben die ersten Fraktionen den drei Bundesratskandidaten der FDP auf den Zahn gefühlt. Die SVP-Fraktion gab bekannt, dass sie mehrheitlich den Tessiner Ignazio Cassis unterstütze. Die CVP und die Grünen haben sich noch nicht entschieden.

Oberhalb von Montreux ist ein übergrosses Abbild eines Mädchens zu sehen, das ein Buch liest. Das Werk entstand zum 125-Jahr-Jubiläum der Rochers-de-Naye-Bahn.

Aktuelle Drohnen-Aufnahmen zeigen das gesamte Ausmass der Zerstörungen in Bondo nach dem Bergsturz vom 23. August. Der Südbündner Bergsturz-Ort kann in der Schweiz auf grosse Solidarität zählen.

Herztransplantationen sollen auch künftig an den drei Unispitälern Zürich, Bern und Lausanne durchgeführt werden. Dies empfiehlt das Fachorgan für Hochspezialisierte Medizin (HSM) der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektoren (GDK) dem HSM-Beschlussgremium.

Das Berner Rap-Kollektiv Chaostruppe wehrt sich gegen pauschale Anschuldigungen, nachdem einzelne Mitglieder in einem Song Nationalrätin Natalie Rickli angegriffen hatten. Nun werde die ganze Truppe angeprangert.

Wegen des "Verdachts geheimdienstlicher Agententätigkeit" hat die deutsche Justiz ein Verfahren gegen einen Schweizer eröffnet. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main liess eine Anklage des Generalbundesanwalts gegen den 54-Jährigen zu, wie es am Dienstag mitteilte.

Der Bahnunfall in Andermatt, bei dem am Montag 33 Personen verletzt wurden, hat für ein Kind aus Horw LU besondere Auswirkungen: Es war mit seiner Klasse auf dem Weg in die Schulverlegung nach Segnas GR und kann wegen der Verletzungen nun nicht am Lager teilnehmen.

Der Schweizer Bildungsstandort ist international beliebt: Mehr als die Hälfte der Doktorierenden hierzulande kommt aus dem Ausland. Das zeigt eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).

Der Ständerat hält an einem Steuerprivileg für Parlamentarierinnen und Parlamentarier fest. Diese sollen die jährliche pauschale Entschädigung für Personal- und Sachausgaben in der Höhe von 33'000 Franken auch in Zukunft nicht versteuern müssen.

Die Senkung des Stimm- und Wahlrechtsalters von 18 auf 16 Jahre hat keine Chance im Nationalrat. Mit 118 zu 64 Stimmen bei 5 Enthaltungen verwarf die grosse Kammer am Dienstag eine parlamentarische Initiative von Lisa Mazzone (Grüne/GE).

Der Gemeindeverband (SGV) fordert ein Gemeindereferendum auf Bundesebene. Viele Gemeinden sehen sich zunehmend als reine Vollzugsorgane von Bund und Kantonen, wie eine Befragung der Stadt- und Gemeindeschreiber zeigt.

Im Ständerat ist weiterhin nicht bei allen Entscheiden auf Anhieb ersichtlich, wer wie gestimmt hat. Der Rat hat sich gegen vollständige Transparenz ausgesprochen.

Die SBB testet seit Dienstag im Zürcher HB einen Service-Roboter: "Mario", so der Name des neuen, digitalen Mitarbeiters, wird bis am 17. September in mehreren Hallen seine Runden drehen und Süssigkeiten verkaufen.

Yens VD: In diesem 1400-Seelen-Dorf bleibt keiner unbemerkt. Zu Besuch in der Heimat der FDP-Bundesratskandidatin Isabelle Moret.

Im Leitartikel zur Abstimmung vom 24. September zur Ernährungssicherheit schreibt Inland-Redaktor Dennis Bühler: «Statt Klärung schafft dieser Verfassungsartikel Unsicherheit – jede Lobbyistengruppe versucht ihn für sich auszulegen.»

In den Städten wird zu wenig gebaut, auf dem Land zu viel. Ein Ungleichgewicht, das sich nur schwer ändern lässt. In den Städten lässt die viel geforderte Verdichtung im Bauen weiter auf sich warten.

Das auf dem Schreckhorn verunglückte PC-7-Trainingsflugzeug kann sich in eine Absturzserie von Armeemaschinen einreihen.

Das auf dem Flug von Payerne nach Locarno verschwundene PC-7-Flugzeug der Schweizer Armee wurde gefunden. Noch keine Angaben liegen zum Piloten vor.

Dunkelkammer Ständerat: zeigt, welche Ratsmitglieder gegen Namenslisten aller Abstimmungen sind.

Die drei Anwärter auf den FDP-Bundesratssitz haben sich den Fragen der SVP gestellt. Fraktionschef Adrian Amstutz zeigte sich am meisten von Ignazio Cassis angetan.

Kampf gegen den Abfallberg: Bürgerliche Ständeräte wollen die Kreislaufwirtschaft ankurbeln und so die heimische Wirtschaft stärken – mit steuerlichen Anreizen.

Das Ausbildungsflugzeug dient der Schweizer Luftwaffe seit 35 Jahren zur Ausbildung ihrer Piloten. Mehrere Maschinen gingen bei Abstürzen bereits verloren.

Eine Gruppe von Privatpersonen will das Trinkwasser besser schützen. Ihre Volksinitiative erhält nun Support: von Daniel Hartmann, bis 2014 oberster Grundwasserschützer des Bundes.

Warum die Bundesratswahl doch noch spannend werden könnte.

Eine Trainings-Maschine der Armee ist während eines Fluges über die Alpen verschwunden. Die Suche läuft auf Hochtouren.

Der Schweizer Daniel M. muss im Oktober vor Gericht. Ihm wird vorgeworfen, im Auftrag eines Schweizer Geheimdiensts die nordrhein-westfälische Finanzverwaltung ausgespäht haben.

Kredite und Russland-Kontakte gegen Rohöl: Wie sich die Firma Gunvor Zugang zu kongolesischen Rohstoffen verschaffte.

Anders als der Ständerat will der Nationalrat auf Lottogewinne keine Steuern mehr erheben. Alle News zur Herbstsession im Ticker.

Er nennt die No-Billag-Initiative «No-SRG-Initiative»: Der neue SRG-Präsident Jean-Michel Cina will sich im Abstimmungskampf stark engagieren.

Ab heute präsentieren sich die FDP-Bundesratskandidaten den anderen Parteien. Moret hat gestern bei Bauernvertretern einen Start nach Mass erwischt.

Auf das neue Mitglied des Bundesrats warten enorme Privilegien – aber auch kräftezehrende Pflichten.

Die Anhörungen von Moret, Cassis und Maudet haben vor dem Bauernverband begonnen. Dessen Präsident will sich nicht in die Karten blicken lassen.