Der Nationalrat will die Löhne der Chefs von Bundes- und bundesnahen Unternehmen deckeln. Alle News zur Herbtsession in Bern.
Auf das neue Mitglied des Bundesrats warten enorme Privilegien – aber auch kräftezehrende Pflichten.
Eine Gruppe von Privatpersonen will das Trinkwasser besser schützen. Ihre Volksinitiative erhält nun Support: von Daniel Hartmann, bis 2014 oberster Grundwasserschützer des Bundes.
Die Anhörungen von Moret, Cassis und Maudet haben vor dem Bauernverband begonnen. Dessen Präsident will sich nicht in die Karten blicken lassen.
Ab heute präsentieren sich die FDP-Bundesratskandidaten den anderen Parteien. Moret hat gestern bei Bauernvertretern einen Start nach Mass erwischt.
Spätestens am Tag der Wahl von Burkahlters Nachfolge wird sich das taktische Geschick der Parlamentarier machtvoll in den Vordergrund drängen.
Der neue SRG-Präsident Jean-Michel Cina sieht die No-Billag-Initiative als existenzbedrohend für das Schweizer Fernsehen – entsprechend will er sich im Abstimmungskampf einbringen.
Not Carl hat einen Plan: Der Rentner führt den Widerstand von fünfzig Berggemeinden gegen die Senkung der Wasserzinsen an.
Eine SBB-Mitarbeiterin ist von Kollegen sexuell belästigt worden. Die Frau will am gleichen Ort weiterarbeiten – darf aber nicht.
Dass beim Gletscherabbruch in Saas-Grund niemand zu Schaden kam, ist modernster Technik zu verdanken – und ein Stück weit dem Zufall.
Die Gegner der Vorlage sprechen von einem unnötigen Ausbau der AHV, die Befürworter von einem nötigen Ausgleich. 10 Aussagen aus der «Arena» im Check.
Lobbyisten sind manchmal auch erfolgreich, wenn sie falsch liegen. Das Scheitern des Staatsvertrags 2001 mit Deutschland über das Anflugregime auf Zürich ist dafür ein Lehrstück.
Das Staatssekretariat für Migration will dem Bieler Vorprediger den Asylstatus entziehen, was zu seiner Ausweisung führen könnte. Der Entscheid wird zum Gerichtsfall.
Vor drei Monaten war Pierre Maudet ein Niemand. Jetzt könnte er Bundesrat werden. Wie hat er das bloss geschafft? Eine Einschätzung.
Zürich, Bern und Waadt wollen den Inländervorrang nicht wie vom Bundesrat vorgesehen umsetzen.
Kurz vor der Bundesratswahl mächen Pläne über Departementswechsel die Runde. Einer der Kandidaten könnte davon profitieren.
Die Justizministerin will dem Bundesrat neue Instrumente zum Schutz vor Gewalt beantragen. Dies zur besseren Beweisführung – etwa in Stalkingfällen.
Die Gegner der Rentenreform haben keine mehrheitsfähige Alternative. Bei einem Nein gerät die AHV in eine Defizitspirale, für die alle bezahlen.
Der frühere Glarner Nationalrat und Preisüberwacher Werner Marti wurde in den Neunzigerjahren vor Gericht gezerrt. Jetzt droht seinem Sohn dasselbe.
Im Abstimmungskampf um die Altersvorsorge 2020 erhält die FDP am meisten Aufmerksamkeit. Die Gewerkschaften hingegen nur wenig.
Der Nationalrat will die Löhne der Chefs von Bundes- und bundesnahen Unternehmen deckeln. Alle News zur Herbtsession in Bern.
Die Anhörungen von Moret, Cassis und Maudet haben vor dem Bauernverband begonnen. Dessen Präsident will sich nicht in die Karten blicken lassen.
BDP-Politiker Heinz Siegenthaler ist neu im Nationalrat. Der Seeländer rückt für den zurückgetretenen Urs Gasche nach.
Eine SBB-Mitarbeiterin ist von Kollegen sexuell belästigt worden. Die Frau will am gleichen Ort weiterarbeiten – darf aber nicht.
Anfang der 1980er-Jahre wurde auf der Raststätte Yvorne für kurze Zeit Alkohol ausgeschenkt – bis das Bundesgericht es wieder untersagte. Diese Woche befindet der Ständerat als Zweitrat erneut darüber.
Es bleibt ein Rätsel, warum Offiziersaspirant Rudolf Flükiger aus Jegenstorf im Herbst 1977 im Jura umkam. Hatten jurassische Separatisten oder deutsche Terroristen die Hand im Spiel?
Die Schraube bei der Sozialhilfe anzuziehen, um Radikalisierung und islamistische Gefährder besser in den Griff zu bekommen, ist der falsche Ansatz. Das sagt Felix Wolffers, Co-Präsident der Sozialhilfekonferenz.
Hitze, Gletscherschwund, Hochwasser: Wenn wir den Klimawandel nicht abschwächen, werden wir von der Entwicklung überrollt, sagt Marc Chardonnens, Direktor des Bundesamts für Umwelt.
Ihr grosszügiges Sozialhilfesystem mache die Schweiz zur idealen Basis für radikale Extremisten. Das sagt Thomas Kessler, der die Islamistenszene kennt und im Kampf gegen die Radikalisierung engagiert ist.
Der Hurrikan Irma hat in der Karibik ein Bild der Verwüstung hinterlassen. Evelyn Klocker, Inhaberin eines Reisebüros in Aarberg, hat selbst Erfahrungen mit solchen Naturkatastrophen. Sie empfiehlt ihren Kunden, während der Hurrikansaison nicht in die Karibik zu reisen.
Der Berner Albert Anderegg gehört zu den schnellsten Senioren der Welt. Die Laufkarriere des Architekten begann allerdings erst nach der Pensionierung. Wie schafft man das bloss?
Am härtesten tobt der Kampf um die Rentenreform an einer ungewohnten Konfliktlinie: Die CVP kämpft auffällig heftig gegen FDP, SVP und die Wirtschaft. Die Vorwürfe sind massiv. Was bedeutet das für die Zukunft?
Die Reform der Altersvorsorge und die Ernährungssicherheit kommen am 24. September zur Abstimmung. Was schreiben Sie auf Ihren Stimmzettel? Ja oder Nein?
Fabian Schäfer, Leiter Politikteam, zur Abstimmung vom 24. September über die Rentenreform.
Redaktor Christoph Aebischer zur Abstimmungsvorlage vom 24. September für Ernährungssicherheit.
Die Justizministerin will dem Bundesrat neue Instrumente zum Schutz vor Gewalt beantragen. Dies zur besseren Beweisführung – etwa in Stalkingfällen.