Schlagzeilen |
Samstag, 09. September 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die ehemalige Aussenministerin beschreibt in einem neuen Buch das Geheimnis der Schweizer Vermittlungsarbeit. Sie glaubt, dass die Strategie einen der explosivsten Konflikte der Welt lösen könnte.

In Saas-Grund mussten 220 Menschen ihr Zuhause verlassen, weil der Teilabbruch des Triftgletschers droht. Das sagt Gemeindepräsident Bruno Ruppen zur Lage.

Der Oberwalliser Ort Saas-Grund wartet auf einen drohenden Abbruch des Triftgletschers oberhalb des Dorfes. Rund 220 Menschen mussten am Samstag ihre Häuser verlassen, weil die erwartete Eislawine bis ins Dorf gelangen könnte.

Swisstransplant will eine Volksinitiative unterstützen, mit der Organspenden in der Schweiz erleichtert werden sollen. Das Begehren, das von der jungen Wirtschaftskammer Schweiz getragen wird, geht vom Prinzip der Widerspruchsregelung aus.

Bei einem Verkehrsunfall auf der Flüela-Passstrasse sind am Samstag drei Personen verletzt worden. Ein von Davos in Richtung Unterengadin fahrender Autofahrer war auf die Gegenfahrbahn gerutscht und frontal mit einem entgegenkommenden Auto zusammengestossen.

Neues Pilotprojekt der SBB: An den Bahnhöfen in Solothurn, Sursee und Muri können Kunden ihre Velohelme in Schliessfächer sperren. Der Schlüssel – ihr Swisspass.

In der Nähe der Altstadt von Aarau ist eine Wildschweinfamilie während einer Nacht pudelwohl auf der Strasse spaziert. Die siebenköpfige Wildschweinrotte wurde von einer Videoüberwachungskamera der Stadtpolizei gefilmt.

Die Gegner der Rentenreform wirken in der Abstimmungs-Arena bisweilen etwas gar stur. Sie reiten auf den immer gleichen Argumenten herum, während Bundesrat Alain Berset diese mit einer väterlichen Geduld anhört. Dies aber nur, um sie danach ohne Gnade zu zerpflücken.

Was heute Abfall ist, könnte morgen schon das eigene Auto antreiben. Aus Kaffeesatz eine Energiequelle machen - daran arbeiten Forscher des Aargauischen Paul-Scherrer-Instituts (PSI).

Bundespräsidentin Doris Leuthard kämpft für die Rentenreform. Im Gespräch mit der «Schweiz am Wochenende» fordert sie neue Regeln für die Schuldenbremse.

Valora, Denner und andere Händler verkaufen vermehrt Mineralgetränke aus Übersee, aus England oder gar vom Südpazifik – eine Ohrfeige für das Wasserschloss Europas.

Über Jahre hat der Bund beim Unterhalt der Autobahnen zu wenig ausgegeben. Nun präsentiert sich die Rechnung für die Versäumnisse der Vergangenheit. Wenn die Schweiz nicht Milliarden investiert, drohen Schlaglöcher und noch mehr Staus.

Im Strassenverkehr laufen die Kosten aus dem Ruder – wie schon auf der Schiene. Das sagt Verkehrsspezialist Daniel Müller-Jentsch von der Denkfabrik Avenir Suisse im Gespräch mit der «Schweiz am Wochenende».

Eine 13-jährige Schülerin aus Spreitenbach nahm sich das Leben. In der Schule des Mädchens hatten die Jugendlichen Gelegenheit, offen über ihre Gefühle zu sprechen. In den Sozialen Medien überbordete die Diskussion allerdings.

Bisher arbeiteten Industrieroboter entweder schnell oder präzis. Eine Schweizer Forscherin hat herausgefunden, wie beides gleichzeitig geht.

Weil der Gerichtssaal in Lenzburg zu klein ist, sucht das Bezirksgericht nach geeigneten Räumen für die Verhandlung im Fall Rupperswil. Im Vordergrund steht ein Gebäude der Mobilen Einsatzpolizei in Schafisheim, wo vor drei Jahren schon der Prozess im Mordfall Gränichen stattfand.

Als «Meilenstein der Meteorologie» feierten Meteo Schweiz und Bundesrat Alain Berset am Freitag die Inbetriebnahme des neuen Wetterradarnetzes für die Schweiz. Dank Stationen wie jener auf dem Weissfluhgipfel soll die Bevölkerung besser vor Naturgefahren gewarnt werden können.

Justizministerin Simonetta Sommaruga will elektronische Fussfesseln zum Schutz vor Stalking einsetzen. Damit sollen Annäherungs- und Kontaktverbote von Stalkern besser bewiesen werden. Das ist einer der Vorschläge, die Sommaruga dem Bundesrat bald beantragen will.

Ein verunfallter Lastwagen und ein entlaufener Hund haben am Donnerstag und am Freitag auf Autobahnen in der Zentralschweiz für Behinderungen gesorgt. Der Hund ist mittlerweile eingefangen - und unverletzt.

Die BLS gibt im Bahnstreit mit der SBB nicht nach: die Privatbahn bewirbt sich um Konzessionen für Fernverkehrslinien - bisher die Domäne der SBB. Eine Einigung auf eine Kooperationslösung kam nicht zustande.

Lobbyisten sind manchmal auch erfolgreich, wenn sie falsch liegen. Das Scheitern des Staatsvertrags 2001 mit Deutschland über das Anflugregime auf Zürich ist dafür ein Lehrstück.

Das Staatssekretariat für Migration will dem Bieler Vorprediger den Asylstatus entziehen, was zu seiner Ausweisung führen könnte. Der Entscheid wird zum Gerichtsfall.

Vor drei Monaten war Pierre Maudet ein Niemand. Jetzt könnte er Bundesrat werden. Wie hat er das bloss geschafft?

Zürich, Bern und Waadt wollen den Inländervorrang nicht wie vom Bundesrat vorgesehen umsetzen.

Die Gegner der Vorlage sprechen von einem unnötigen Ausbau der AHV, die Befürworter von einem nötigen Ausgleich. 10 Aussagen aus der «Arena» im Check.

Die Justizministerin will dem Bundesrat neue Instrumente zum Schutz vor Gewalt beantragen. Dies zur besseren Beweisführung – etwa in Stalkingfällen.

Die Gegner der Rentenreform haben keine mehrheitsfähige Alternative. Bei einem Nein gerät die AHV in eine Defizitspirale, für die alle bezahlen.

Der frühere Glarner Nationalrat und Preisüberwacher Werner Marti wurde in den Neunzigerjahren vor Gericht gezerrt. Jetzt droht seinem Sohn dasselbe.

Im Abstimmungskampf um die Altersvorsorge 2020 erhält die FDP am meisten Aufmerksamkeit. Die Gewerkschaften hingegen nur wenig.

Folge 3 des Politbüro des «Tages-Anzeigers»: Warum lieben alle Pierre Maudet? Und was für eine Rolle spielt die SP?

Ihr Sozialhilfesystem mache die Schweiz zur idealen Basis für radikale Ex­tremisten. Das sagt Thomas Kessler, der die Islamistenszene kennt.

Automatische Gates bei der Passkontrolle: In Kloten werden Passagiere neu gescannt.

Der Streit um die Auftritte der Alt-Bundesräte zur AHV-Reform sagt mehr über die Kritiker als über die Kritisierten.

Die Reform der Altersvorsorge und die Ernährungssicherheit kommen bald zur Abstimmung. Was schreiben Sie auf Ihren Stimmzettel?