Die Neuauflage zur Reform der Unternehmenssteuern dürfte im Parlament heftige Diskussionen auslösen. Kritik kommt von links und von rechts. Dies spricht aber nicht unbedingt gegen die Vorlage.
Mit einem Aktionsplan möchte der Bundesrat die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft reduzieren. Die Risiken sollen halbiert und Alternativen gefördert werden.
Vor drei Jahren haben sich zwei junge Schweizerinnen dem IS angeschlossen. Wie bereits vier Jihad-Reisende vor ihnen verkehrten auch die beiden Frauen in jener Bieler Moschee, in der zeitweise der als «Hassprediger» titulierte Abu Ramadan predigt.
Der Bundesrat eröffnet die Diskussion über eine neue Unternehmenssteuerreform. Er hat seine Vorschläge für die Steuervorlage 17 in die Vernehmlassung geschickt. Sie entsprechen den im Juni festgelegten Eckwerten.
Die Sozialhilfeausgaben pro Person sind zwischen 2005 und 2015 enorm gestiegen. Die Gründe dafür sind den Behörden nur zum Teil bekannt.
Seit Dienstagabend verkehren wieder direkte Züge nach Stuttgart. Logistiker erheben unterdessen Forderungen, um die Folgen der Sperre auf der Hauptachse nach Karlsruhe zu mildern.
SVP-Nationalrätin Natalie Rickli gibt ihre Kaderposition beim Werbevermarkter Goldbach per Ende Jahr ab. Sie will sich im Bereich der Kommunikation selbständig machen.
Die heutige Politik gegenüber Flüchtlingen und Angehörigen von Drittstaaten sei ungenügend, findet Avenir Suisse. Der Think-Tank plädiert für eine Revision des Status der vorläufigen Aufnahme.
Die Beurteilung der Rentenreform hängt von den Alternativen ab. Ironischerweise ist das potenziell stärkste Argument für die Vorlage unpopulär und schwimmt daher meist unter der Oberfläche.
Weil die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge mit anderen Rüstungsprojekten zusammenfallen dürfte, drohen finanzielle Engpässe beim Armeebudget. Die Sicherheitspolitische Kommission will deshalb eine Gesamtschau der anstehenden Beschaffungen.
Der durchschnittliche Gehalt von Zucker in Joghurts und Frühstücksflocken soll weiter sinken. Bundesrat Alain Berset hat mit Schweizer Produzenten und Detailhändlern neue Ziele vereinbart.
Die Energiekommission der kleinen Kammer hält zusätzliche Subventionen für die Wasserkraft derzeit für unnötig. Sie durchkreuzt damit die Pläne des Nationalrats.
Mit der Erhöhung des Rentenalters sind die Frauen besonders von der Rentenreform betroffen. Aber die Ausgleichsmassnahmen wirken sich nur bei einem Teil der Frauen positiv aus.
Doris Fiala lobt den Auftritt der Waadtländer Nationalrätin und erklärt, ob sie ihr am 20. September ihre Stimme geben wird
Ignazio Cassis, Isabelle Moret und Pierre Maudet heissen die Kandidaten für den Bundesrat. Wofür setzen sich die Politiker ein und was sind ihre Vorteile und Nachteile bei der Bundesratswahl?
Die Fraktion schlägt dem Parlament offiziell Isabelle Moret, Pierre Maudet und Ignazio Cassis für die Nachfolge von Didier Burkhalter vor.
Didier Burkhalter tritt per 31. Oktober 2017 als Bundesrat zurück. Burkhalter ist seit 2009 Mitglied des Bundesrats.
Bei den bevorstehenden Bundesratswahlen muss die Bundesversammlung staatspolitisch klug handeln. Es gilt, den Kanton Tessin wieder besser zu integrieren.
Der Entscheid des Tessiner Kandidaten, seinen italienischen Pass abzugeben, stösst insbesondere in der Westschweiz auf heftige Kritik.
Italienischbünden unterstützt Bundesratskandidat Ignazio Cassis – trotz Vorbehalten gegenüber dem Tessin. Die vierte Minderheit der Schweiz hofft, im Fall einer Wahl des Tessiners mehr Aufmerksamkeit zu bekommen.
Ignazio Cassis ist nicht mehr schweizerisch-italienischer Doppelbürger. Er habe auf die italienische Staatsbürgerschaft verzichtet, als er sich entschieden habe, für den Bundesrat zu kandidieren.
Für Ignazio Cassis, Isabelle Moret und Pierre Maudet sind die Talkshows, die die FDP in verschiedenen Städten vor Publikum durchführt, die Hauptprobe für ihren Auftritt vor den Fraktionen. So schlug sich das Trio.
Die Altersvorsorge in der Schweiz steht finanziell vor einer düsteren Zukunft. Die Lebenserwartung steigt, die Gesellschaft altert, und das Alterskapital wirft weniger Zins ab als früher. Die Rentenreform 2020 reagiert auf diesen Wandel und will die AHV und die berufliche Vorsorge bis 2030 auf eine sichere Basis stellen.
Die Lebensversicherer rechnen im Falle der Senkung des Umwandlungssatzes auf 6,0% mit einer jährlich um rund 250 Mio. Fr. reduzierten Umverteilung. Das kommt aber den Kunden zugute.
Die Rentenreform 2020 löst das Grundproblem der Altersvorsorge nicht. Im Gegenteil. Es verstärkt die Schieflage der AHV zusätzlich.
Das Stimmvolk entscheidet Ende September, ob die Ernährungssicherheit als Konzept in der Verfassung verankert werden soll. Fast alle politischen Exponenten unterstützen diesen Vorschlag – obwohl er eigentlich unnötig ist.
Bei jedem Ausgang der Volksabstimmung zur Ernährungssicherheit muss nichts passieren. Die Vorlage scheint somit keinen Schaden anzurichten und hat deshalb viel Rückenwind.
Bei der kommenden Volksabstimmung zur Ernährungssicherheit ist nicht das Ergebnis entscheidend, sondern dessen Interpretation. Der Kampf um die Lufthoheit dazu hat schon begonnen.
Mit dem traditionellen Festumzug ist am Sonntag das neuntägige Unspunnenfest in Interlaken zu Ende gegangen.
Im September 1997 kam der südafrikanische Präsident Nelson Mandela auf Staatsbesuch. Im Fokus standen die regionale und internationale Rolle Südafrikas sowie die Beziehungen des afrikanischen Landes zur Schweiz.
Vor dreissig Jahren ereigneten sich in der Schweiz die folgenschwersten und grossflächigsten Überschwemmungen des Jahrhunderts. Acht Menschen starben in den Geröll- und Wassermassen.
1997 besucht Nelson Mandela die Schweiz. Das weckt Erinnerungen an die einst engen Beziehungen zum Apartheidregime. Doch der Südafrikaner will keine alten Rechnungen begleichen – ein Blick zurück.
Ein Kommando stürmt am 6. September 1982 die polnische Botschaft. Bundesrat Kurt Furgler behält die Nerven und schlägt aus der Situation Profit – wenn auch nicht auf legale Weise.
In der angespannten Wirtschaftslage vor dem Zweiten Weltkrieg will Liechtenstein seine Dorfläden vor der Migros schützen: Mit einem Warenhausverbot soll die «ausländische Wirtschaftsform» vom Ländle ferngehalten werden. Ein Blick zurück.
Um die Hörer zur Umstellung auf die neuen UKW-Frequenzen zu bewegen, setzt Radio DRS 1978 auf die Attraktivität einer jungen Schauspielerin.
Ein Justizirrtum, der wohl keiner war: 1927 löst das Todesurteil in den USA gegen die Anarchisten Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti weltweite Proteste aus, auch in der Schweiz – ein Blick zurück.
Am Morgen des 31. Juli 2007 verschwindet in Appenzell die fünfjährige Ylenia Lenhard. Ihr Entführer ist schnell gefunden – aber das Mädchen nicht. Ein Blick zurück.
Im Sommer 1992 fliegt der Schweizer Astronaut Claude Nicollier erstmals ins All, und Bundesrat Adolf Ogi prägt ein geflügeltes Wort, das bis heute Bestand hat.
Während des Kalten Krieges liegen in den Alpen Hunderte von nicht detonierten Granaten. Nach tödlichen Unfällen mit den gefährlichen Objekten gerät die Armee 1983 in die Kritik – ein Blick zurück.
Die Geschichte des legendären U-Boots «Auguste Piccard» beginnt mit einem Eklat. An der Expo 64 wird es dennoch zur Ikone, dient später jahrelang der Forschung und entgeht knapp der Verschrottung.
Der Zürcher Eugen Wipf ging während des Zweiten Weltkriegs über Leichen. Nur durch Zufall musste er sich für seine Untaten verantworten – und wurde 1948 zu lebenslänglichem Zuchthaus verurteilt.
Ignazio Cassis, Isabelle Moret und Pierre Maudet heissen die Kandidaten für den Bundesrat. Wofür setzen sich die Politiker ein und was sind ihre Vorteile und Nachteile bei der Bundesratswahl?
Seit der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative streitet die Schweiz über die Personenfreizügigkeit: Gleich drei Initiativen befassen sich mit dem Verhältnis zur EU. Dabei müsste bloss eine entscheidende Frage gestellt werden.
Am Donnerstag hat der Kanton Thurgau die Pferde aus dem Besitz des mutmasslichen Tierquälers verkauft. Vor allem Tierschützer kauften die Pferde, aus Protest gegen die Auktion.
Die Altersvorsorge in der Schweiz steht finanziell vor einer düsteren Zukunft. Die Lebenserwartung steigt, die Gesellschaft altert, und das Alterskapital wirft weniger Zins ab als früher. Die Rentenreform 2020 reagiert auf diesen Wandel und will die AHV und die berufliche Vorsorge bis 2030 auf eine sichere Basis stellen.
Die Lebensversicherer rechnen im Falle der Senkung des Umwandlungssatzes auf 6,0% mit einer jährlich um rund 250 Mio. Fr. reduzierten Umverteilung. Das kommt aber den Kunden zugute.
Die Rentenreform 2020 löst das Grundproblem der Altersvorsorge nicht. Im Gegenteil. Es verstärkt die Schieflage der AHV zusätzlich.
Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.
Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.
Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.
Romands politisieren anders als Deutschschweizer, Nationalrätinnen anders als ihre männlichen Kollegen: Das zeigt das NZZ-Parlamentarier-Rating.
Einst haben die Zürcher Fahnenträger die nationale SVP auf strammen Rechtskurs getrieben. Die heutige Zürcher Delegation ist innerhalb der Fraktion ziemlich eingemittet. Dünner ist Zürich auch am rechten Flügel der SP vertreten.
Die erstarkende SVP zieht den Parlamentsschnitt nach rechts. Die SP wird immer linker. Die Grünen pendeln an den Rand und zurück. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.
Im Prozess um den 2-jährigen Buben, der 2014 misshandelt und zu Tode geschüttelt wurde, stand am Mittwoch der beschuldigte Stiefvater vor Gericht. Der 40-Jährige gesteht, den Jungen durch Schütteln getötet zu haben. Für die schweren Verletzungen in den Monaten davor will er nicht verantwortlich sein.
Der Bundesrat will bessere Grundlagen, bevor er über Guy Parmelins Milliardenpläne für die neue Luftabwehr entscheidet.
Die Kosten für die Sozialhilfe sind in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Zum einen hat das mit dem Bevölkerungswachstum zu tun, zum anderen mit den höheren Kosten pro Person. Das legt der Bundesrat in einem Bericht dar, den er am Mittwoch verabschiedet hat.
Das vom Tessiner Staatsrat erlassene Zutrittsverbot für Gewerkschaften zu Verwaltungsgebäuden verstösst gegen die Koalitionsfreiheit. Das Bundesgericht hat eine Beschwerde der Gewerkschaft VPOD gutgeheissen.
Wer bei der Entlassung aus dem Militärdienst nicht alle Diensttage geleistet hat, soll künftig zahlen müssen. Der Bundesrat hat am Mittwoch die Botschaft mit dieser und weiteren Änderungen zur Wehrpflichtersatzabgabe gutgeheissen. Die Vorlage geht nun ans Parlament.
Um auf aktuelle Gefahren zu reagieren, darf der Nachrichtendienst neu auch Telefonate abhören, Räume verwanzen oder Computer hacken. Eine Voraussetzung ist die Zustimmung des Bundesverwaltungsgerichts. Dessen Überwachungsentscheide bleiben aber geheim.
Die Umsetzung der SVP-Initiative stösst auf Kritik: Der Schwellenwert sei zu tief, die Umsetzungsfrist zu knapp und die Geldfrage nicht geregelt, monieren die Kantone. Streit ist programmiert.
Jugendliche ab 15 Jahren müssen in der Berufslehre unter Umständen auch gefährliche Arbeiten verrichten. In 180 beruflichen Grundbildungen sind in den vergangenen drei Jahren besondere Vorschriften für den Schutz von Minderjährigen erarbeitet worden.
Die SBB hat die Störung auf der Strecke zwischen Au und Wädenswil behoben. Die Linie zwischen Zürich und Chur war am Mittwochmorgen wegen einer Entgleisung eines Bauzugs unterbrochen.
Joghurt und Müesli sollen bald noch weniger Zucker enthalten. Der Bund hat zusammen mit den Schweizer Lebensmittelproduzenten und Detailhändlern neue Ziele vereinbart. Bundesrat Alain Berset sagt, weshalb sich der Staat in diesem Thema einbringt.
Michael Hall von der Uni Basel erhält den diesjährigen Lasker-Preis für medizinische Grundlagenforschung für seine Arbeit auf dem Gebiet des Zellwachstums. Viele der früheren Lasker-Preisträger erhielten auch einen Nobelpreis.
Der Messie-Fall, der am vergangenen Samstag vom Sender Tele M1 aufgedeckt wurde, ist aussergewöhnlich. Doch: Wie konnte es überhaupt soweit kommen?
Erstmals nach dem Radikalismusvorwurf und der Schlägerei in der Moschee traf Gemeindeammann Rolf Senn die albanischen Muslime. Er fand gegenüber der Gemeinde klare Worte.
Das Bundesamt für Kommunikation, Swisscom, Salt und Sunrise schlagen Alarm: Der strenge Strahlenschutz verhindere die Einführung von 5G. Sie warnen, die Digitalisierung stehe auf dem Spiel.
Ausgelöst durch Bauarbeiten am Eppenbergtunnel ist in Gretzenbach die Erde abgesackt. Der Bauer darf sein Feld derzeit nicht bestellen.
Verteidigungsminister Parmelin präsentiert heute im Bundesrat Milliardenpläne für neue Luftabwehr.
Der Lastwagenfahrer des Postautounfalls im Surbtal von 2014 zieht das Urteil des Bezirksgerichts nicht weiter.
Der durchschnittliche Gehalt von Zucker in Joghurts und Frühstücksflocken soll weiter sinken. Bundesrat Alain Berset hat mit den Schweizer Lebensmittelproduzenten und Detailhändlern neue Ziele vereinbart.
Nach dem Brand vom Montag wird das Schulhaus des Crosets in Vevey VD erst nach monatelangen Sanierungsarbeiten wieder öffnen. Für die 260 Schulkinder soll der Unterricht nächste Woche in anderen Schulen weitergehen.
Aussergewöhnlicher Knochenfund bei Aushubarbeiten in der st. gallischen Gemeinde Jonschwil: Abklärungen haben ergeben, dass die menschlichen Gebeine über 1000 Jahre alt sein dürften.