Schlagzeilen |
Samstag, 26. August 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Innert zwei Stunden haben sich am Samstag im Kanton Freiburg zwei tödliche Verkehrsunfälle ereignet. Auf der Autobahn A12 bei Sâles starb ein 26-jähriger Autoinsasse, drei weitere wurden schwer verletzt. In Belfaux wurde ein 14-jähriger Velofahrer getötet.

Zahlreiche Schwule, Lesben, Bi-, Trans- und Intersexuelle haben am Samstag in Bern an der "Pride Ouest 2017" für eine vielfältige Gesellschaft geworben. Auf dem Bundesplatz sprach sich Bundesrätin Simonetta Sommaruga in einer Rede für die Ehe für alle aus.

Für die nach dem riesigen Bergsturz bei Bondo acht vermissten Bergwanderer gibt es keine Hoffnung mehr. Die Suche nach ihnen wurde am Samstag definitiv eingestellt.

Die Grünen unterstützen den Gegenvorschlag zur Initiative "Für Ernährungssicherheit", der am 24. September zur Abstimmung kommt. Am Samstag fassten die Delegierten in Bern deutlich die Ja-Parole.

Die Grünliberalen Schweiz (GLP) haben einen neuen Präsidenten. Der Berner Nationalrat und Unternehmer Jürg Grossen wurde am Samstag an der GLP-Delegiertenversammlung in Rüschlikon ZH klar zum Nachfolger des abtretenden Martin Bäumle ernannt.

Am Matterhorn ist am Freitag ein Alpinist tödlich verunglückt. Der ausländische Staatsangehörige sei aus noch ungeklärten Gründen abgestürzt, teilte die Walliser Kantonspolizei am Samstag mit.

An der SVP-Delegiertenversammlung vom Samstag in Thun hat Parteipräsident Albert Rösti strengere Massnahmen gegen muslimische Extremisten gefordert. Verdächtige Personen sollten umgehend ausgeschafft werden. Wo dies nicht möglich sei, seien Internierungen nötig.

Die BDP Schweiz empfiehlt ihren Mitgliedern die Zustimmung zur Reform der Altersvorsorge 2020. Die Delegierten fassten am Samstag bei ihrer Versammlung in Luzern die Ja-Parole zur Vorlage für die eidgenössische Volksabstimmung vom 24. September.

CVP-Parteipräsident Gerhard Pfister bezeichnet die Gesundheitskosten als die Sorge Nummer 1 für Mittelstand und Familien. Die Parteispitze plant deshalb eine Volksinitiative, um das Problem in den Griff zu bekommen.

Die nach dem Bergsturz von Bondo vermissten acht Personen sind von den herabstürzenden Felsmassen erfasst worden. Davon geht die Polizei aus. Die unterbrochene Suche nach ihnen wurde vorerst nicht wieder aufgenommen.

An der SVP-Delegiertenversammlung vom Samstag in Thun hat Parteipräsident Albert Rösti strengere Massnahmen gegen Islamisten in der Schweiz gefordert. Verdächtige sollten umgehend ausgeschafft werden. Wo dies nicht möglich sei, seien Internierungen nötig.

In Bondo besteht weiter die Gefahr vor Felsstürzen. Im Val Bondasca staue sich viel Abbruchmaterial, das jederzeit in Bewegung geraten könne, sagte der Geologe Andreas Huwiler vom Bündner Amt für Wald und Naturgefahren im Interview mit der "Neuen Zürcher Zeitung".

ETH-Umweltpsychologe Ralph Hansmann über die Wegwerfgesellschaft und neue Lösungsvorschläge.

Der SVP-Politiker und Stadler-Rail-Unternehmer Peter Spuhler äussert sich erstmals ausführlich zur Altersreform – und warnt.

Der Tessiner Architekt Mario Botta (74) äussert sich im grossen Interview über die Folgen des Bau-Booms, seine Liebe zu Altstädten und seine Zukunft: «Ich will noch zwanzig Jahre weiterarbeiten.»

Die Züge und Bahnhöfe der SBB sind in den vergangenen fünf Jahren schmutziger geworden. Das zeigt eine als vertraulich eingestufte Studie der Bundesbahnen. Sie widerspricht der offiziellen Darstellung.

Unglückliche Aussagen, Widersprüche, wenig Transparenz: Die Bundesrats-Kandidatur von Isabelle Moret stockt.

Mit einem Tag der Jugend beginnt am Samstag in Interlaken das Unspunnenfest. Alle paar Jahre vereinigt es Schwinger, Jodler, Steinstösser, Trachtenleute und Volksmusikanten zum grossen Stelldichein.

Der Fall des Bieler Imams Abu Ramadan ist komplex. Es ist gut möglich, dass er in der Schweiz bleiben kann.

Bewohner mussten ihre Häuser nach der neuen Schlammlawine wieder verlassen – die Suche nach Vermissten geht weiter.

SVP, CVP, BDP, GLP und die Grünen hatten ihre Delegiertenversammlungen abgehalten. Im Fokus standen die Abstimmungsvorlagen vom September.

In einer Sitzung im Juni geriet der FDP-Bundesrat heftig mit seinen Regierungskollegen aneinander. Nur 36 Stunden später entschied sich Didier Burkhalter zum Rücktritt.

Der Bundesrat kürzt seine Zuschüsse an die ETH. So schaffe er «Spielraum» für Armee, Autobahnen und AHV.

Keine Partei wirkt im Moment erfolgreicher als die Liberalen. Hinter der Wahrnehmung steckt auch viel geschicktes Marketing.

Behörden wollen Terroranschläge vereiteln und konzentrieren sich deshalb auf islamistische Gefährder. Doch das genügt nicht.

Zwei der drei FDP-Bundesratskandidaten hatten bis vor kurzem die doppelte Staatsbürgerschaft. Nun verzichtet Cassis auf seinen italienischen Pass, Maudet ist noch Franzose.

Die Familie der vor acht Jahren getöteten Lucie und der Kanton einigen sich aussergerichtlich. Der Aargau räumt ausserdem Mängel im Straf- und Massnahmenvollzug ein.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann zur Ernährungssicherheit.

Bundeshausredaktor Christoph Lenz über den Bildungsabbau.

Laut der zweiten Tamedia-Umfrage steht es nun Patt. Die unter 50-Jährigen lehnen die Rentenreform aber nach wie vor ab.

Der angehende GLP-Präsident Jürg Grossen plädiert für eine grüne Politik ohne Verbote. Seine Partei will er als einzig wahre liberale Kraft zum Erfolg zurückführen.

Der Bund rät davon ab, sich nach dem Konsum von CBD-Zigaretten ans Steuer zu setzen.

Nach der hundertsten Schlagzeile aus Hefenhofen: Es reicht jetzt mit diesen Rössern.

Der Kanton Bern ging auf den Einwand von Nidau gar nicht ein – und lehnte den Antrag ab.