Weshalb Abu Ramadan eine Aufenthaltsbewilligung erhielt und ob er nun strafrechtlich belangt werden kann. Sechs Fragen und Antworten.
Abu Ramadan wurde der Asylstatus bereits vor drei Wochen entzogen. Der Beschluss ist noch nicht rechtskräftig.
Der Bieler Imam Abu Ramadan betet in seinen Predigten für die Vernichtung aller Feinde des Islam. Trotzdem lebt er seit fast 20 Jahren von Schweizer Sozialhilfe.
Kurt Pelda recherchierte die Geschichte von Hassprediger Abu Ramadan, der 600'000 Franken Sozialhilfe bezog. Was hat er dabei erlebt? Wo stiess er an? Das Video-Interview.
Innert sieben Wochen repatriierte die Schweizerische Rettungsflugwacht am meisten Patienten aus Italien zurück in die Schweiz.
Der Thurgauer Kantonsrat und ein Bankangestellter verlieren den Berufungsprozess wegen Bankgeheimnisverletzung. Die beiden hatten ein politisches Erdbeben ausgelöst.
Vom Hassprediger Abu Ramadan hat seine Wohngemeinde nichts gewusst. Der zuständige SVP-Sozialvorsteher fordert nun Geld für Detektive und kritisiert den Bund.
Nach dem Anschlag in Berlin hat die Schweiz ein Strafverfahren gegen Unbekannt eröffnet. Nun ist die Untersuchung abgeschlossen.
Wie viel Platz hat eine Person durchschnittlich? Und gibt es viele überfüllte Wohnungen? Die grossen Schweizer Städte im Vergleich.
Die Schweizer Armee hat drei Helikopter nach Portugal geschickt. Dort werden sie erfolgreich für Löscharbeiten eingesetzt.
Der Theologe und Ethiker Alberto Bondolfi würde eine weitere Liberalisierung der Sterbehilfe für problematisch halten.
Wer bei jeder Bagatelle aufschreit, den nimmt man nicht mehr ernst – selbst wenn es nötig wäre.
Die Reform der Altersvorsorge 2020 und die Ernährungssicherheit kommen am 24. September zur Abstimmung. Was schreiben Sie auf Ihren Stimmzettel?
Einer hat wolkige Ideen, einer ein blumiges Sofa, und eine redet sich um Kopf und Kragen: Ein Blick auf den bisherigen «Wahlkampf» für die Nachfolge von Didier Burkhalter.
Wegen der abgesackten Geleise bei Rastatt (D) müssen Deutschlandreisende ab Basel nun sogar bis zum 7. Oktober längere Reisezeiten und mühseliges Umsteigen in Kauf nehmen. Besonders störend: Für den schlechteren Service müssen sie meist auch noch mehr bezahlen.
Im Falle eines Libyers, der in einer Bieler Moschee Hassbotschaften gepredigt haben soll, prüfen die Behörden Massnahmen. Den Asylstatus hat der Mann schon verloren. Wird der Entscheid rechtskräftig, nimmt der Kanton Bern die Niederlassungsbewilligung ins Visier.
Heute stand der Mann aus Hendschiken, der mehrere Afrikanerinnen betäubt und missbraucht hat, zum zweiten Prozesstag vor dem Bezirksgericht Brugg. Die Staatsanwältin fordert elf Jahre Haft, der Verteidiger einen Teil-Freispruch.
Weil die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) die Resultate eines Wickelkommoden-Tests nicht veröffentlicht, will der K-Tipp nun gerichtlich gegen den Entscheid vorgehen. Die Konsumentenorganisation hatte vergeblich die Herausgabe der Daten gefordert.
Am Flughafen Zürich soll sowohl bei Nebel als auch bei Bise in Richtung Süden gestartet werden: Der Bundesrat hat den Sachplan Infrastruktur Luftfahrt (SIL) entsprechend genehmigt. Die Zürcher Regierung hatte vergeblich gefordert, weniger dieser neuen Südstarts geradeaus zuzulassen.
Das Bergdorf Bondo im bündnerischen Bergell wird evakuiert. In der Nähe des 200-Seelen-Ortes ist am Mittwochvormittag ein Bergsturz niedergegangen. Nun befürchten die Behörden weitere, schwere Steinschläge.
Neue Strukturen bei den Zeitungsredaktionen von Tamedia: Die Schweizer Mediengruppe schafft zum 1. Januar je eine neue Mantelredaktion in der Deutschschweiz und in der Romandie. Entlassungen soll es durch die Fusion keine geben.
Einer Mehrheit der Bevölkerung würde eine Auffrischung der Erste-Hilfe-Kenntnisse gut tun, wie eine Umfrage zeigt. Denn nur eine sehr kleine Zahl der Befragten kennt die Grundregeln, die es an einem Unfallort zu beachten gilt. Dabei kann Erste Hilfe Leben retten.
In einer Moschee in Biel schürt ein Imam Hass gegen Andersgläubige. Der Mann predigt die Abkehr vom Schweizer Rechtsstaat und die Abgrenzung von der westlichen Gesellschaft. Er bezieht laut dem «Tages-Anzeiger» Sozialhilfe.
Die "Affäre Hildebrand" endet mit Schuldsprüchen: Das Zürcher Obergericht hat am Mittwoch den Thurgauer SVP-Kantonsrat Hermann Lei und einen Bankangestellten wegen Bankgeheimnisverletzung zu bedingten Geldstrafen verurteilt.
Die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) will eine Strafanzeige gegen die Swisscom wegen Anrufen auf die Combox von Abo-Kunden im Ausland einreichen. Der Telekomkonzern habe über Jahre Roaminggebühren verrechnet, die gar nicht angefallen seien, teilte die Stiftung mit.
Alle News, Bilder, Videos von der Badenfahrt 2017 - dem grössten Fest im Aargau. Die Eröffnung am Freitag ist geglückt. Mit unserem Liveblog sind Sie stets hautnah dabei.
Urdorfer haben einen abgewiesenen Asylsuchenden auf frischer Tat ertappt. Er wird für sieben Jahre des Landes verwiesen.
Die Milchbauern bekommen für ihre Milch viel zu wenig. Die Gründe sind vielfältig und schwer zu entwirren. Bauer Pascal Heim aus dem solothurnischen Neuendorf erklärt die Situation anhand seines Betriebes.
Die Schweiz stimmt am 24. September über die Rentenreform ab. Eine Frage scheidet die Geister: Fahren die Jungen ohne Reform besser? Klar ist: Sie müssen entweder mit einer hohen Verschuldung rechnen oder eine zusätzliche Belastung der AHV in Kauf nehmen.
Weil die Alten künftig jede Abstimmung dominieren können, schlägt ein ETH-Professor ein stärkeres Stimmgewicht für Junge vor. Bundesratskandidat Pierre Maudet verfolgt einen anderen Ansatz.
Schweizer Konsumenten zahlen im Vergleich mit dem Ausland mit Abstand am meisten für Fleisch. Trotz hoher Löhne müssen wir länger für ein Kilo Pouletfleisch arbeiten als Polen oder Griechen. Die Fleischbranche schiebt sich gegenseitig die Schuld zu. Der Bauernpräsident gesteht eine "Mitschuld".
Tamedia bündelt die Tageszeitungen «20 Minutes» und «Le Matin». Der Ruf nach staatlichen Massnahmen wird lauter.
Eine 89-jährige Frau ist am Dienstagnachmittag beim Schwimmen im Lago Maggiore in Ascona beinahe ertrunken. Sie schwebt in Lebensgefahr.
In den städtischen Zentren der Schweiz wird es immer enger, und der Wohnraum wird knapp. Trotzdem zieht es immer mehr Familien in die Kernstadt.