CVP-Präsident Gerhard Pfister justiert den Kurs seiner Partei: Näher zu SP und SVP, grössere Distanz zur FDP. Diese Politik nennt er jetzt «bürgerlich-sozial».
Konservative Kreise feiern im Kanton Obwalden Bruder Klaus. Nicht nur die Politprominenz der SVP hat sich eingefunden.
Zwei Männer wurden in der mittlerweile geschlossenen Moschee angeblich misshandelt und mit dem Tod bedroht – sie sollen Verräter sein. Das Polizeiprotokoll ist besorgniserregend.
Aus Angst vor Hackerangriffen und einem Demokratieverlust wollen zwei Nationalräte die elektronische Stimmabgabe verhindern.
Die FDP-Frau sagt, sie habe weniger Einkommen als ihre Mitbewerber: Es gibt Zweifel.
Eine Volksinitiative will das Trinkwasser schützen. Dafür sollen Landwirten breitflächig die Direktzahlungen gestrichen werden. Bereits haben 70'000 Menschen unterschrieben.
Die SVP richtet den Blick auf die Wahlen 2019. Thomas Matter und Adrian Amstutz rücken in jene Stiftung auf, die den SVP-Wahlkampf aus dem Hintergrund finanziert.
Die Angst vor neuen SVP-Gratisblättern geht um. Doch die 25 Lokaltitel stehen bereits rechts. Das zeigt exemplarisch die Kolumne eines Wutbürgers.
Auch private Veloverleiher können den Stadtverkehr besser machen. Die Alleinherrschaft darf man ihnen aber nicht überlassen.
Wie kann es sein, dass die Schweiz, die besonders vom Klimawandel betroffen ist, so wenig dagegen unternimmt?
Hunderttausende Angehörige entscheiden sich dagegen, ihre betagten Eltern in einem Heim zu platzieren. Oft zahlen sie dafür finanziell – und gesundheitlich – einen hohen Preis.
Eine Umfrage zur Reform der Altersvorsorge 2020 lässt die Befürworter der Vorlage hoffen.
Der Bund krebst bei der Überwachung zurück – aber nur ein Stück. In Hotel A werden sich die Nutzer öffentlicher Netze identifizieren müssen, in Hotel B hingegen nicht.
Ab 2022 werden die Schweizer Truppen mit neuer Ausrüstung sowie Bekleidung ihren Dienst antreten. Doch erst wird das System einem Praxistest unterzogen.
Ärzte stehen im Verdacht, Leistungen in Abwesenheit des Patienten zu hoch zu verrechnen. Warum sich das trotz eines Machtworts des Bundesrats kaum ändern wird.
Das Pumpspeicherkraftwerk Linth-Limmern geht mindestens ein halbes Jahr später in Betrieb als geplant. Wer die Kosten der Verzögerung bezahlt, ist offen.
Konservative Kreise feiern im Kanton Obwalden Bruder Klaus. Nicht nur die Politprominenz der SVP hat sich eingefunden.
Rund 775'000 Schweizerinnen und Schweizer leben im Ausland. Um ihre Anliegen kümmert sich der Auslandschweizerrat, der am Freitag in Basel tagte. Die grosse Schwäche der «fünften Schweiz» aber bleibt deren geringe Mobilisierungskraft.
Fällt die bevorstehende Prämienrunde doch heftiger aus als erhofft? Ein Teil der Krankenkassen will sich Bundesrat Alain Berset widersetzen.
Eine Juristin fordert vom Bund 360'000 Franken Schadenersatz, weil sie als Mitarbeiterin im Migrationsamt schwer depressiv wurde. Sie bekommt schon eine volle IV-Rente.
Das Bundesstrafgericht hat am Freitag einen radikalen Unterstützer der Terrormiliz al-Nusra zu einer teilbedingten Freiheitsstrafe von zweieinhalb Jahren verurteilt. Da ihm die Untersuchungshaft angerechnet wird, kommt der gefährliche Islamist bereits nächste Woche wieder auf freien Fuss.
Am 24. September stimmen wir über die Rentenreform ab. Sie umfasst die AHV und das gesetzliche Minimum der Pensionskassen. Ein Überblick.
Aus Angst vor Hackerangriffen und einem Demokratieverlust wollen zwei Nationalräte die elektronische Stimmabgabe verhindern.
Kleinbäuerin Regina Fuhrer lehnte die Volksinitiative «Für Ernährungssicherheit» ab. Am Gegenvorschlag des Parlaments hat sie nun Gefallen gefunden. Auf dem Hof der Familie am Berner Längenberg erläutert sie, warum.
Beim Verkauf der Pferde aus Hefenhofen haben sich Tierschützer organisiert und gemeinsam geboten. Bei privaten Interessenten sorgte das Vorgehen für böses Blut.
Ab 2022 werden die Schweizer Truppen mit neuer Ausrüstung sowie Bekleidung ihren Dienst antreten. Doch erst wird das System einem Praxistest unterzogen.
Das Parlament nimmt einen neuen Anlauf zur Abschaffung des Eigenmietwerts. Hoffentlich gelingt es den beteiligten Interessengruppen endlich, einen mehrheitsfähigen Kompromiss zu schnüren.
Seine Äusserungen nach einer Schiesserei in St. Gallen bringen dem Walliser SVPler Jean-Luc Addor eine Geldstrafe auf Bewährung ein.