Schlagzeilen |
Montag, 14. August 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bürgerliche Gegner der Altersvorsorge haben in Bern ihre Argumente unters Volk gebracht – auf eine ganz spezielle Weise.

Die Rechtskommission des Ständerats will den Majestätsbeleidigungs-Artikel im Strafgesetzbuch aufheben. Ausländische Staatschefs sollen damit in der Schweiz nicht mehr Rechte als alle andere Bürger haben.

Deutschland geht gegen drei Mitarbeiter des Schweizer Geheimdienstes vor. Aber auch Bern hat eine Rechnung offen.

Über 305'000 Deutsche leben derzeit in der Schweiz, und sie fühlen sich mehrheitlich wohl. Das ergibt eine Nationalfondsstudie, die nach den Gründen gefragt hat.

Diverse Parlamentarier sagen, sie wollten eine Frau in den Bundesrat wählen. Für den Tessiner Favoriten Ignazio Cassis könnte es noch ungemütlich werden.

Der Spionagefall Daniel M. eskaliert: Deutschland geht nun auch gegen drei Bundesbeamte vor.

Eine Planänderung im VBS führt dazu, dass in Bern stationierte zivile Angehörige der Militärpolizei täglich nach Sitten chauffiert werden – auf Staatskosten. Die Reisezeit gilt als Arbeitszeit.

Ein Ostschweizer Bauer soll während Jahren seine Tiere gequält haben. Der Vorfall bringt nicht nur ans Licht, dass es an Ressourcen mangelt.

Über seinen Fund hat der Stromkonzern die Öffentlichkeit nicht informiert.

Drei Freisinnige wollen die Nachfolge von Didier Burkhalter antreten – doch wer schafft es auf die offizielle Wahlempfehlung? Die wichtigsten Kriterien im Überblick.

Die FDP setzt sehr wohl auf Frauen im Bundesrat.

FDP-Bundesratskandidatin Isabelle Moret erklärt, was sie unter anderem von ihren Konkurrenten Ignazio Cassis und Pierre Maudet unterscheidet.

Parlamentarier wollen den Absatz von E-Autos fördern – mit einem Trick, der den Autoimporteuren hilft. Energieministerin Doris Leuthard warnt vor klimapolitischen Folgen.

Der Fall Hefenhofen beleuchtet das bizarre Verhältnis zwischen Mensch und Tier. Warum rühren uns geschlagene Pferde in einem Masse, wie es die toten Flüchtlinge im Mittelmeer nicht mehr tun?

Christoph Lenz über die Folgen des Falls Hefenhofen.

Bürgerliche Gegner der Altersvorsorge haben in Bern ihre Argumente unters Volk gebracht – auf eine ganz spezielle Weise.

Stabhochsprung mit 70, Marathon mit 80 Jahren: Senioren treiben immer mehr Wettkampfsport. Muss das sein? «Nein, aber ich würde auch nicht generell davon abraten», sagt Achim Conzelmann, ­Experte für Sport im Alter.

Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) bauen den grössten Batteriespeicher der Schweiz. Er soll helfen, Schwankungen im Netz auszugleichen. Der Bedarf an solcher Regelenergie ist deutlich gestiegen.

Drei Freisinnige wollen die Nachfolge von Didier Burkhalter antreten – doch wer schafft es auf die offizielle Wahlempfehlung? Die wichtigsten Kriterien im Überblick.

Der Zürcher Traditionsanlass musste verschoben werden. Das Wetter hat den Organisatoren einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Über 305'000 Deutsche leben derzeit in der Schweiz, und sie fühlen sich mehrheitlich wohl. Das ergibt eine Nationalfondsstudie, die nach den Gründen gefragt hat.

Diverse Parlamentarier sagen, sie wollten eine Frau in den Bundesrat wählen. Für den Tessiner Favoriten Ignazio Cassis könnte es noch ungemütlich werden.

Ein Ostschweizer Bauer soll während Jahren seine Tiere gequält haben. Der Vorfall bringt nicht nur ans Licht, dass es an Ressourcen mangelt.

Auf dem Grenchenberg soll ein Windpark mit gleich sechs 160 Meter hohen Turbinen gebaut werden. Der erst 21 Jahre alte Elias Meier ist Präsident der Gegner. Hat er ­Erfolg, dann ist die Energiestrategie 2050 gefährdet.

Die Be­fürworter sagen, die Reform sichere die ­Renten. Das stimmt aber nur sehr kurzfristig. 2027 kippt die AHV auch mit Reform wieder ins Negative.

Eine Planänderung im VBS führt dazu, dass in Bern stationierte zivile Angehörige der Militärpolizei täglich nach Sitten chauffiert werden – auf Staatskosten. Die Reisezeit gilt als Arbeitszeit.

Falls die Rentenreform scheitert, muss das Parlament rasch aktiv werden, damit die AHV keine Schuldenberge anhäuft. Die FDP hält einen Plan B ohne AHV-Ausbau bereit.

Mit Isabelle Moret ist das Trio komplett. Ihre Kantonalpartei hat die Waadtländer FDP-Nationalrätin als dritte Bundesratskandidatin nominiert. Sie könnte dem bisherigen Favoriten gefährlich werden.

Fabian Schäfer, Leiter Politikteam, zur bevorstehenden Bundesratswahl.

Im Reaktordruckbehälter von Beznau 1 sind «Vertiefungen» festgestellt worden. Die Betreiberin Axpo hat die Öffentlichkeit darüber nicht informiert.

US-Präsident Donald Trump hat auch nach 200 Tagen im Amt etliche Positionen nicht besetzt – unter anderem den Posten des Botschafters in Bern.