Nach einem Blitzeinschlag in Courroux JU ist am Mittwochabend eine Scheune komplett abgebrannt. 70 Kühe konnten rechtzeitig gerettet werden. Die zwei Männer, die in der Scheune arbeiteten, erlitten Gehörverletzungen und wurden ins Spital gebracht.
Das Bundesstrafgericht hat mit drei Jahren teilbedingter Gefängnisstrafe ein wegweisendes Urteil gegen einen Fan des FC St.Gallen gefällt.
Mit Blumen und Kerzen gedenken Passanten und Angehörige dem Opfer der Messer-Attacke vom Freitag in St. Gallen. Der 22-Jährige starb am Dienstag im Spital. Die Hintergründe der Tat sind noch nicht geklärt.
Ein mit Bier beladener Sattelschlepper hat am Mittwochnachmittag 150 volle Harasse ausgerechnet auf einer Autobahneinfahrt in Chur verloren. Die meisten Flaschen zerbrachen und gut tausend Liter Bier verteilten sich mit den Glasscherben auf der Zufahrt zur A13.
Auf der Autobahn A1 bei Payerne VD ist am frühen Mittwochmorgen ein Lastwagen verunfallt, der 4500 lebende Hühner transportierte. Der Chauffeur blieb unverletzt. Die Hühner hingegen kostete der Unfall das Leben.
Im Zoo Basel sind fünf Totenkopfäffchen zur Welt gekommen. Sie verbringen noch viel Zeit auf dem Rücken ihrer Mütter.
Das Bundesstrafgericht hat einen 24-jährigen Fan des FC St. Gallen zu einer teilbedingten Freiheitsstrafe von 36 Monaten verurteilt. Der Ostschweizer warf im Februar 2016 während eines Spiels zwischen dem FC Luzern und dem FC St. Gallen vier Pyrogegenstände aufs Feld.
Bundespräsidentin Doris Leuthard hat sich auf Grönland zusammen mit Schweizer Forschern über die Folgen des Klimawandels informiert. Sie besuchte am Mittwoch die meteorologische Basisstation Swiss Camp im Westen der grössten Insel der Welt.
Im Juli haben in der Schweiz knapp 1700 Personen um Asyl gebeten. Die Zahl der neuen Gesuche war um fast ein Drittel kleiner als im Juli 2016 und so tief wie 2010 zum letzten Mal im Monat Juli.
Der Medienrummel bei der Neu-Bechburg in Oensingen ist mit dem Ende der SRF-Serie «Leben vor 500 Jahren» vorbei. Das Schloss soll von der Aufmerksamkeit profitieren.
Die Rhätische Bahn (RhB) hat nach dem starken Regen in der Nacht auf Mittwoch den Zugbetrieb auf der Strecke Chur - Disentis wieder aufgenommen. Grosse Schäden habe es nicht gegeben, hiess es beim Bahnunternehmen.
Nationalrat Jacques Bourgeois (FDP/FR) strebt nicht die Nachfolge von Didier Burkhalter im Bundesrat an. Der Direktor des Schweizer Bauernverbands will sich "zu 200 Prozent" in der Kampagne zur Volksabstimmung am 24. September über die Ernährungssicherheit engagieren.
Vor der tödlichen Kollision zwischen einem Auto und drei Fussgängern am Sonntag in Luzern ist es zwischen dem Lenker und dem Opfer zu einem Streit gekommen. Der mutmassliche Autofahrer sitzt in Untersuchungshaft. Die Hintergründe des Ereignisses sind weiter unklar.
Der Sekundarschule Gelterkinden steht ein spezieller erster Schultag an, seit bekannt geworden ist, dass auf dem Pausenhof der Schule 12-jährige mit Drogen dealen. Als eine Massnahme verstärkt die Schulleitung nun unter anderem die Pausenaufsicht.
Bei der Doppelvorlage für die Reform der Altersvorsorge findet nur die Erhöhung der Mehrwertsteuer vor dem Volk Gnade. Die Gesetzesvorlage mit der Erhöhung des Frauenrentenalters hingegen fällt in einer Umfrage durch. Damit wäre die Vorsorgereform tot.
Rund 300 Tiere wurden am Dienstag in Hefenhofen evakuiert. Die Armee half. Es war nicht ihr erster Besuch auf dem Quäl-Hof.
Jeden Sommer testet der Gotthard die Fahrzeuge und ihre Automobilisten. Wer den Test nicht besteht, den holt zum Beispiel Marco Wolfisberg vom Pannendienst in Airolo ab.
Guy Parmelin wohnt nicht in seinem Dorf Bursins, er wohnt unten an der Autobahn. Bundesrat wurde er trotzdem, oder gerade deshalb.
Wer sein Auto selbst steuern will, muss künftig vielleicht auf Kantonsstrassen ausweichen - denn Teile der Nationalstrassen wären für autonome Fahrzeuge reserviert. Der Gotthard-Tunnel, die A1 oder die A9 könnten als Teststrecke dienen.
Immer mehr ältere Leute leiden an einer Suchterkrankung. Sie konsumieren Alkohol und Medikamente – oft in riskanten Mengen.
Bei rund einem Dutzend Bränden im freiburgisch-waadtländischen Broye-Bezirk sind 79 Tiere verendet. Ein Mann sitzt in Untersuchungshaft.
Wie kommt es, dass das Bundesstrafgericht einen Böllerwerfer zu einer Rekordstrafe verurteilt? Ein Experte ordnet ein.
Auf Grönland besuchte Doris Leuthard eine Schweizer Forschungsstation. Die Umweltministerin wollte sich von den Auswirkungen des Klimawandels überzeugen.
Erstmals hat das Bundesstrafgericht gegen einen Schweizer Fussballfan wegen der Verwendung von Sprengstoffen eine Freiheitsstrafe verhängt.
Tierschützer Erwin Kessler reicht eine Strafanzeige gegen den für Ulrich K. zuständigen Kantonstierarzt Paul Witzig ein. Kessler wirft ihm vor, den Tieren geschadet zu haben.
Der Kantonstierarzt hat gestern den Bauernhof in Hefenhofen TG räumen lassen. Tierquäler Ulrich K. hat bis zum Ende landwirtschaftliche Direktzahlungen erhalten.
2016 trat Bundesratskandidatin Isabelle Moret einer Gruppe der Rüstungslobby bei. Sie selbst will erst jetzt davon erfahren haben.
Der 39-jährige Senkrechtstarter aus Genf will den Sprung vom Staats- in den Bundesrat schaffen. Die Kantonalpartei von Pierre Maudet stellt ihn als Bundesratskandidaten auf.
Maltherapie, missglückte Singversuche und immer wieder Guy Parmelin: Unsere Bundesräte sind oft so peinlich wie wir selber. Neustes Beispiel: Schneider-Ammann auf einem Kampfrollstuhl.
Für Linke seien rechte Frauen keine richtigen Frauen, sagt CVP-Präsident Gerhard Pfister. Linke Politikerinnen widersprechen – und wollen Isabelle Moret im Bundesrat.
Das Urner Bergdorf revanchiert sich beim unwettergeschädigten Zofingen für die Hilfe, die es 1987 nach einem Unwetter erhalten hat.
Linke, Karrieristen und rechte Frauen: 125 Stimmen könnten so für Isabelle Moret zusammenkommen. Wie das?
Nachdem der mutmassliche Thurgauer Tierquäler in Gewahrsam genommen wurde, übt die Stiftung für das Tier im Recht scharfe Kritik an den Behörden.