Schlagzeilen |
Freitag, 04. August 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Fälle wie der von Adeline M. sollen möglichst verhindert werden. Deshalb baut Patrick Cotti nun das Kompetenzzentrum für Justizvollzug auf.

Ignazio Cassis erhält Konkurrenz aus Genf: Auch der Staatsrat Pierre Maudet will den Bundesratssitz von Didier Burkhalter.

Erst wehrte man sich gegen den grossen Stausee, später wurde doch ein kleiner gebaut und heute muss man sich für die Wasserzinse rechtfertigen. Das Beispiel des Walserdorfs Sufers zeigt, weshalb das Bild der Wasserkraft-Rosinenpicker schief ist.

Mehr Frauen und eine bessere Standortförderung: Das will der Bund für den Schweizer Film erreichen.

Es gibt gegenüber 2016 etwas weniger gewaltbereite Fans im Schweizer Fussball und Eishockey. Dafür bereitet ein anderes Phänomen noch mehr Sorgen.

Die demografische Entwicklung in der Schweiz deutet auf der einen Seite darauf hin, dass sich der Arbeitskräftemangel verstärken wird. Auf der anderen Seite schreitet die Automation voran, sodass Arbeitsplätze verschwinden werden. Was bedeutet das?

Bundesrat Die Debatte um die Nachfolge von Didier Burkhalter läuft auf eine Frage ­hinaus: Ist es wichtiger, im Bundesrat einen Tessiner zu haben oder weiterhin mindestens zwei Frauen? Der Streit darüber übertönt im Moment die inhaltliche Diskussion.

Für Thomas Lechner, den Gemeindepräsidenten von Sufers, sind die Wasserzinse fester Bestandteil einer vernünftigen Regionalpolitik.

Das Projekt heisst Superveloce: In 2 Stunden und 45 Minuten sollen Züge ab dem Jahr 2020 Zürich mit ­Mailand verbinden.

«Konsens ist der wahre Hüter des Gleichgewichts», sagte Guy Parmelin in seiner 1.-August-Ansprache. Schweizer Werte standen im Vordergrund.

Ein Kommentar von Fabian Schäfer, Leiter Politikteam, zur ­Ankündigung von ­Doris Leuthard, dies sei ihre letzte Legislatur­periode.

Nach dem Kalten Krieg hat die Schweizer Armee Tausende Bunker und befestigte Anlagen stillgelegt. Einige haben ein zweites Leben erhalten. Man findet darin heute Käse, Pilze, Datenspeicher – oder Touristen.

Adolf Ogi ist 75 und gut drauf. Entspannt blickt er vor der wilden Kulisse des Gasterntals zurück auf seine erstaunliche Politlaufbahn.

Im Gotthardstrassentunnel ist am Freitagnachmittag ein Autobrand glimpflich abgelaufen. Der Tunnel musste zwar für zwei Stunden in beiden Richtungen gesperrt werden, doch wurde niemand verletzt. Vor dem Tunnel staute sich am Nachmittag und Abend der Ferienverkehr.

In St. Gallen ist ein junger Mann am frühen Freitagabend mit einem Messer angegriffen worden. Der 22-Jährige erlitt schwerste Verletzungen, wie die St. Galler Kantonspolizei mitteilte. Der mutmassliche Täter, ein 42-jähriger Mann, wurde festgenommen.

Für das SRF-Sommerprojekt «Im Schatten der Burg – Leben vor 500 Jahren» lebte Familie Dietschi aus Kestenholz während drei Wochen in einem Bauernhaus im Schatten von Schloss Neu-Bechburg in Oensingen. Wir haben das Projekt in unserem Blog begleitet.

Ein in Aarau stationierter Rekrut ist aufgrund der hohen Hitze während eines Marsches zusammengebrochen und liegt jetzt auf der Intensivstation. Die Armee bestätigt den Vorfall.

Der Tessiner Bundesratskandidat Ignazio Cassis bekommt Konkurrenz aus Genf. Denn auch der erst 39-jährige, ambitionierte Genfer FDP-Staatsrat Pierre Maudet will Nachfolger von Bundesrat Didier Burkhalter werden.

Der Pilot und zwei 14-jährige Knaben sind am Freitag beim Absturz eines Kleinflugzeugs bei Pontresina ums Leben gekommen. Eine 17-Jährige erlitt schwerste Verletzungen. Sie nahmen an einem Lager für Jugendliche teil, die an Berufen der Aviatik interessiert sind.

Der erst 39-jährige Genfer FDP-Staatsrat Pierre Maudet will Nachfolger von Bundesrat Didier Burkhalter werden. Sein Parteikollege Christian Lüscher hatte am Vortag den Weg für Maudets Bundesratskandidatur freigemacht.

Am Piz Bernina im Engadin ist am Donnerstag eine Dreier-Seilschaft in den Tod gestürzt. Alle drei Personen stürzten am Biancograt, auf 3600 Metern über Meer, rund 300 Meter in die Tiefe.

Steigende Krankenkassenprämien, explodierende Kosten – das Schweizer Gesundheitssystem muss dringend reformiert werden. Doch die Interessenvertreter blockieren allen Fortschritt. Der Aargauer FDP-Nationalrat Matthias Jauslin glaubt, den Gordischen Knoten zerschlagen zu können.

Die Freiburger Staatsanwaltschaft hat die Aufhebung der Immunität von Staatsrätin Marie Garnier beantragt. Sie will prüfen, ob sich die Staatsrätin der Amtsgeheimnisverletzung schuldig gemacht hat. Garnier soll den Medien vertrauliche Dokumente weitergegeben haben.

Weil im Prüfungsraum Temperaturen um die 30 Grad herrschten und er sich von den Experten ungerecht behandelt fühlte, schaltete ein Schüler die Justiz ein. Nun gab ihm das Bundesverwaltungsgericht teilweise recht.

Ein 44-jähriger Motorradfahrer ist am Donnerstag auf der Fahrt nach Arosa GR schwer verunfallt. Er kam von der Strasse ab und stürzte über eine Böschung.

Nach den Rekordtemperaturen in Teilen der Westschweiz vom Donnerstag hat es in der Nacht auf Freitag erneut vielerorts eine Tropennacht gegeben. Das bedeutet, dass die Temperatur in der Nacht nie unter die 20-Grad-Marke sank.

Mitten in der sich zuspitzenden Krise lanciert Nordkorea eine neue Tourismus-Offensive. Geholt hat sich das Regime sein Wissen über den Umgang mit fremden Gästen ausgerechnet in der Schweiz.

Ihre Papiere hat sie mittlerweile in der Stadt Bern. Doch im angrenzenden Köniz hat Simonetta Sommaruga viele Spuren hinterlassen – und Freunde gefunden. Einer hält mit ihr eine Rehrücken-Tradition hoch.

US-Amerikaner dürfen ab dem 1.September nicht mehr ins kommunistische Land reisen. In der Schweiz ist ein solches Reiseverbot nicht möglich.

Eine mutmassliche Unterstützerin baskischer Terroristen soll nach Spanien ausgeliefert werden. Das Bundesstrafgericht hat gegen Nekane Txapartegi entschieden – und gegen die Empfehlung des UNO-Sonderberichterstatters für Folter, der sich für sie eingesetzt hat.

Nationalrat Christian Lüscher (FDP/GE) kandidiert nicht für die Nachfolge von Bundesrat Didier Burkhalter. Der umtriebige Genfer Anwalt hatte ohnehin nie eine Chance. Interessanter als seine Nicht-Kandidatur sind denn auch seine Aussagen zu Pierre Maudet.

Ein 72-jähriger Berner ist am Donnerstagnachmittag beim Stand-up-Paddeln im Neuenburgersee bei Yvonand VD ertrunken. Er war von seinem Brett gefallen. Erst mit Hilfe eines Rega-Helikopters konnte er geborgen werden. Jede Hilfe kam aber zu spät.

In Sitten VS ist es am Donnerstag so heiss geworden wie noch nie in diesem Sommer. Das Quecksilber kletterte auf 36,9 Grad, wie der Wetterdienst MeteoNews am späten Nachmittag mitteilte. Rekordtemperaturen gab es auch andernorts in der Westschweiz.