Schlagzeilen |
Montag, 31. Juli 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Einzigartiges Projekt: Ein 30 Meter hoher Turm auf dem Julierpass GR soll die Vielfalt der Schweiz widerspiegeln.

Tierrechtler klagen gegen Swissmilk – wegen einer «unwahren» Aussage in einer Werbung der Milchhersteller.

Sie befinde sich «am Ende ihrer letzten Legislatur», sagte die Bundespräsidentin in einem Interview. Spätestens 2019 soll Schluss sein.

Abraham Zere schreibt als Journalist im Exil über die Zustände in Eritrea. Die Schweiz müsste die Beziehungen zur eritreischen Regierung sofort abbrechen, sagt er.

Die Schweiz hat ihre grossen Probleme gelöst. Jetzt kann sie anderen helfen.

Die FDP hat einen Plan für den Fall, dass die Rentenreform abgelehnt wird. Fragt sich: Findet sie dafür eine Mehrheit?

Die Schweiz feiert morgen Geburtstag. Mehrere Bundesräte haben schon heute zum Volk gesprochen. Ihre Reden im Ticker.

Doris Leuthard will spätestens 2019 als Bundesrätin abtreten. Was nun? Alles dazu im Q&A.

Die Schweiz kann sich nicht selber mit genügend Nahrung versorgen. Doch was heisst das konkret? Erklärungen am Beispiel eines typischen Mittagessens.

Immer mehr Gemeinden verzichten auf ein 1.-August-Feuerwerk – nicht nur aus Kostengründen.

In der Tessiner FDP wird der Ruf nach Konkurrenz für Ignazio Cassis lauter. Ein Experte bezweifelt, dass es am 1. August zum Aufstand der Parteibasis kommt.

Regierung und Parlament vieler Kantone machen einen Staatsakt um den Aussteiger Bruder Klaus. Doch was feiern wir da eigentlich?

Die Zahl der Zwischenfälle mit Drohnen nimmt zu. Bazl-Sprecher Urs Holderegger über mögliche Folgen einer Kollision – und Pläne zum Schutz der Flugzeuge.

Inlandredaktor Markus Brotschi erklärt im Video, worüber wir am 24. September abstimmen.

16-Stunden-Schichten und keine Freitage: Was im Gastgewerbe verboten ist, lässt sich in SAC-Hütten nicht umgehen.

Das Vertrauen in Roger de Weck und Ruedi Matter ist klein. Das zeigt eine Umfrage, die so nicht publiziert wurde.

Ein endgültiges Urteil gegen Erwin Sperisen lässt auf sich warten, der Druck auf die Justiz wächst.

Reden? Schweigen? Angeben? Tiefstapeln? Es ist nicht einfach. Eine kostenlose Kommunikationsberatung.

Fünf der sieben Bundesräte sind schon am Vorabend des Nationalfeiertags ans Rednerpult getreten. Sie lobten - je nach politischer Gesinnung - Freiheit oder Weltoffenheit der Schweiz. Ein Magistrat wandte sich mit einem E-Mail an Wilhelm Tell.

Für das SRF-Sommerprojekt «Im Schatten der Burg – Leben vor 500 Jahren» lebt und arbeitet Familie Dietschi aus Kestenholz während drei Wochen in einem Bauernhaus im Schatten von Schloss Neu-Bechburg in Oensingen. Wir begleiten das Projekt in unserem Blog.

Also doch: Doris Leuthard, die beliebteste aller Bundesrätinnen, tritt spätestens per Herbst 2019 zurück. Mit ihrer Ankündigung im Westschweizer Fernsehen bringt die Aargauerin etwas zusätzliche Spannung in den sonst eher lauen Wahlkampf um die Nachfolge von Didier Burkhalter.

Die Gewitter mit Sturmböen von vergangener Nacht haben zwei Todesopfer gefordert. Ein 12-jähriges Mädchen aus Lettland wurde bei Interlaken in einem Zelt von einem umstürzenden Baum erschlagen. Auf dem Matterhorn wurde eine Bergsteigerin tödlich vom Blitz getroffen.

Kuhglocken-Gegnerin Nancy Holten brüstet sich, das Gesicht einer Migros-Kampagne zu sein. Das bringt die Fans von Kuhglocken in Rage. Auf deren Attacke reagiert die Migros umgehend: Sie löscht alle Holten-Fotos.

Ein Abschnitt im neuen Reglement der Schweizerschule Mailand hat am Wochenende Kritik ausgelöst, weil Kindern mit bestimmten Lernschwierigkeiten vom Besuch der Schule abgeraten wurde. Auf Ersuchen des Bundesamtes für Kultur streicht die Schule den Passus nun.

Das amtsälteste Mitglied im Bundesrat macht bald Schluss: Doris Leuthard hat am Montag ihren Rücktritt angekündigt - noch ohne ein konkretes Datum zu nennen. In Erinnerung bleiben wird die CVP-Frau als Ministerin der eingeleiteten Energiewende.

Feuerwerke, Feste und Reden drohen ausgerechnet am Nationalfeiertag ins Wasser zu fallen. Peter Wick von MeteoNews spricht von einem «explosiven Wetter-Cocktail», der uns am späteren Nachmittag und Abend im Raum Zofingen, Aarau und Limmattal erwartet.

Die Thurgauer Polizei hat am Sonntag einen Mann und ein Kind aus der Thur bei Neunforn gefischt, die mit ihrem Schlauchboot gekentert waren. Eine Frau und ein weiteres Kind, die mit im Boot waren, konnten sich selbst retten.

Bei einem Arbeitsunfall mit einem Raupenbagger oberhalb des Bündner Bergdorfes Vals ist am Montag ein 47-jähriger Maschinist verletzt worden. Das Arbeitsgerät war ins Rutschen geraten und dann gekippt.

An den Gastlosen im westlichen Berner Oberland ist am Sonntagabend ein Kletterer zu Tode gestürzt. Beim Opfer handelt es sich um einen 56-jährigen Mann aus Deutschland.

Schon am 214. Tag des laufenden Jahres, am kommenden Mittwoch, hat die Weltbevölkerung die Erdressourcen für 2017 aufgebraucht. Von diesem Tag an zehrt die Menschheit von den bereits knappen Reserven unseres Planeten.

Ab dem 10. August können sich Kunden für den Billettkauf auf der ­Website der SBB nur noch mit einem Swiss-Pass-Login anmelden. Viele scheitern an der komplizierten Registrierung.

Das Unterengadiner Seitental Val S-charl bleibt nach den Unwettern vom Wochenende etwa eine Woche für den Verkehr gesperrt. Die Räumungsequipen arbeiteten am Montag mit Hochdruck an der Wiederherstellung der Talstrasse.

Ein italienischer Blogger hat in einem Bade-Video das Tessiner Verzascatal als «Malediven Mailands» inszeniert. Und damit einen Boom ausgelöst.

Der Nationalfeiertag ist zwar erst der (morgige) Dienstag. Doch schon am heutigen Montagnachmittag und -abend wenden sich fünf der sieben Bundesratsmitglieder in verschiedenen Orten im Land ans Volk. Bundespräsidentin Doris Leuthard wird in Luzern erwartet.

Ein technischer Defekt am Boiler hat in der Nacht auf Montag in Gunzgen SO ein Einfamilienhaus in Brand gesetzt. Die Feuerwehr rettete mit einer Leiter eine Person aus dem zweiten Stock. Ein Ambulanzteam kümmerte sich um die Person.

Nach dem Kalten Krieg hat die Schweizer Armee Tausende Bunker und befestigte Anlagen stillgelegt. Einige sind geschleift worden, andere haben neue Nutzer und ein zweites Leben erhalten. So findet man darin heute Käse, Pilze, Datenspeicher – oder Touristen.

Die Schweizerische Nationalbank schreibt im zweiten Quartal einen Verlust von 6,68 Milliarden Franken. Hauptgrund sind Einbussen auf den Dollarbeständen. Wegen des hohen Gewinns im ersten Quartal resultiert zum Halbjahr dennoch ein Plus von 1,21 Milliarden Franken.

Der neue Text sei für Primarschüler einfacher zu lernen, sagt der oberste Lehrer der Schweiz. Doch einige Schulen proben den Aufstand.