Schlagzeilen |
Dienstag, 25. Juli 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ältere werden heute wenig geschätzt. Das kann sich die Schweiz bald nicht mehr leisten.

Nach 21 Jahren muss ein Mann die Schweiz verlassen. 17 Verurteilungen waren zu viel.

Wer seine Familie nachziehen will, muss immer öfter die Verwandtschaft beweisen.

Ausgerechnet ein Kiffer entwickelte sich zum Lieblingsmusiker der Nation. Dabei blieb er politischer, als sich wohl mancher Fan bewusst war.

Die Digitalisierung ist nur eine der grossen Herausforderungen, die auf uns zukommen. Ob wir das wollen, spielt keine Rolle.

Wie fühlen sich Einwanderer in der Schweiz? Eine Studie liefert erste Antworten.

Hornkuh-Initiant Armin Capaul braucht jetzt Geld. Unterschriften hat er schon mehr als genug.

Wo immer linke Ideen ansatzweise eingeführt wurden, scheiterten sie und schufen Privilegien und Wohlstand für wenige auf Kosten aller anderen.

Eine eigene Volksinitiative wurde ihm zum Verhängnis: Richard Koller, Parteisekretär der SVP Luzern, ist seinen Job los.

Sparbefehl: Der höchste Offizier Frankreichs geht. Hierzulande hatten ähnliche Vorgaben nie persönliche Konsequenzen.

Der Bund will die Belegung der Autos in den Stosszeiten erhöhen. Wie die Autofahrer zu Fahrgemeinschaften animiert werden sollen.

Die Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen geht nicht selten mit horrenden Kosten einher.

Die AHV-Reform rechnet mit hoher Zuwanderung – neuste Trends widersprechen dem.

Cédric Wermuth ist das grösste Talent der Schweizer Sozialdemokratie. Was hat er vor? Das!

Ausgerechnet ein Kiffer entwickelte sich zum Lieblingsmusiker der Nation. Dabei blieb er politischer, als sich wohl mancher Fan bewusst war.

Ältere werden heute wenig geschätzt. Das kann sich die Schweiz bald nicht mehr leisten.

Cannabis mit geringem THC-Gehalt ist erlaubt – und es verkauft sich immer besser. Polizeibeamte fordern nun Schnelltests, um illegales Gras rasch zu erkennen.

Die Waadtländer FDP-Regierungsrätin Jacqueline de Quattro trifft mit ihrer Bundesratskandidatur parteiintern auf heftigen Widerstand. Ein seit Jahren schwelender Konflikt bricht wieder auf.

Die Digitalisierung ist nur eine der grossen Herausforderungen, die auf uns zukommen. Ob wir das wollen, spielt keine Rolle.

Auch Schweizer zahlen Geld, um Migranten von Europa fernzuhalten. Ein Genfer koordiniert das Anti-Flüchtlings-Schiff im Mittelmeer.

Der Inländervorrang wird die Perspektiven von Arbeitslosen verbessern. Das ist zwar keine Garantie, wird aber zu einem Kulturwandel bei anständigen Arbeitgebern führen.

Wie fühlen sich Einwanderer in der Schweiz? Eine Studie liefert erste Antworten.

In Riehen bei Basel hat die Zukunft der Schweiz bereits begonnen – jeder dritte Einwohner ist über 65.

Ein Mann griff gestern mehrere Mitarbeiter der CSS-Agentur in Schaffhausen an.

Die «eiserne Lady mit Samthandschuhen» will Bundesrätin werden. Wer ist die Waadtländer Staatsrätin Jacqueline de Quattro?

Eine eigene Volksinitiative wurde ihm zum Verhängnis: Richard Koller, Parteisekretär der SVP Luzern, ist seinen Job los.

Der Bund will die Belegung der Autos in den Stosszeiten erhöhen. Wie die Autofahrer zu Fahrgemeinschaften animiert werden sollen.

Wegen einer bevorstehenden Gesetzesänderung lassen sich derzeit so viele einbürgern wie schon lange nicht mehr.