Schlagzeilen |
Mittwoch, 19. Juli 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach der Hitze kamen die Gewitter. Im Kanton Zürich rückten die Feuerwehren innert 1,5 Stunden rund 60 Mal aus.

Der Gemeindeammann von Buchs AG hat sich erstmals zur Nichteinbürgerung einer jungen Türkin geäussert. Über die Beteiligten sei eine Welle von Hassmails hereingebrochen.

Der Verletzte oder die Schwangere? Lieferengpässe in der Schweiz bei Impfstoffen zwingen Mediziner zu entscheiden, wem eine Dosis zusteht.

Wie lange kann der Bundesrat im Umgang mit der Türkei noch auf stille Diplomatie setzen? Parlamentarier fordern jetzt ein rasches Zeichen.

Der Bundesrat will auch für Kurzzeit-Jobs einen Arbeitslosenvorrang. Das sorgt in der Landwirtschaft für Ärger – und nicht nur da.

Wo stehen die potenziellen FDP-Bundesräte im politischen Spektrum? Ratings und Abstimmungsanalysen geben Aufschluss.

Trotz Flüchtlings-Ansturm in Italien nimmt in der Schweiz die Anzahl der Asylgesuche ab – weil die Aufnahmepraxis verschärft wurde.

Der Fall einer illegalen Waffenlieferung nach Kasachstan könnte sich ausweiten: Ein Seco-Mitarbeiter steht nun im Visier der Justiz.

Zwischen Januar und Juni 2017 wurden insgesamt 9123 Asylgesuche gestellt. Dies stellt den tiefsten Wert für das erste Halbjahr seit 2010 dar.

National- und Ständerat müssen entscheiden, ob der Tessiner Inländervorrang mit übergeordnetem Recht kompatibel ist. Das bringt die Parlamentarier aus dem Süden in die Zwickmühle.

Johann Schneider-Ammann hat Ivanka Trump in Washington getroffen. Der Wirtschaftsminister drückte seine Begeisterung aus.

Neue Gerichtsfälle zeigen, wie die Justiz mit privaten Filmaufnahmen des Verkehrs umgeht.

Der Diplomat Thomas Greminger steht neu der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa vor. Zuvor konnten sich die Mitgliedstaaten lange nicht auf den Vorsitz einigen.

In der Schweiz wird die medizinische Basisversorgung zur Mangelware. Das ist erschreckend und ärgerlich. Rasche Abhilfe gibt es nicht.

Gegen hohe Gesundheitskosten, für sichere Nahrung, gegen Bürokratie: Wie Parteien und Verbände Werbung in eigener Sache machen. Neuestes Beispiel: Die CVP.

IV-Stellen lehnen mittelschwer Depressive fast durchs Band ab. Ein Patient muss erst beweisen, dass er «therapieresistent» sei – und das ist quasi unmöglich.

Jacques Pitteloud wird beschuldigt, als Schweizer Botschafter in Kenia zwei Männer zu einer Millionenzahlung gedrängt zu haben. Die Bundesanwaltschaft markiert nun aber Distanz.

Im Auenfeld bei Pfäffikon ZH ist am Mittwochabend ein Kleinflugzeug abgestürzt. Die beiden Insassen, ein 35-jähriger Fluglehrer und sein 40-jähriger Schüler, wurden dabei schwer verletzt.

Ein heftiges Gewitter hat sich am Mittwochnachmittag über Adelboden entladen. Die Unwetter-Zone zog danach in Richtung Zentral- und Ostschweiz weiter. In Luzern wütete eine starke Windböe.

Ein 20 Jahre altes Tötungsdelikt könnte aufgeklärt sein: Ein mittlerweile 74-jähriger Italiener wird verdächtigt, im Juli 1997 an der Zürcher Goldküste eine 87-Jährige brutal getötet zu haben. Der Mann wurde im Januar in Spanien gefasst und im Mai an die Schweiz ausgeliefert - offenbar wegen eines anderen Delikts.

Zwei Tage nachdem verschiedene Umweltorganisationen den Schwund der Biodiversität in der Schweiz beklagt hatten, publiziert der Bund eine Studie mit dem gleichen Fazit: Fast die Hälfte der Lebensräume und mehr als ein Drittel der Tier- und Pflanzenarten seien bedroht.

Rund 7700 Rekruten sind Anfang Juli in die Sommer-RS eingerückt. Inzwischen haben über dreihundert von ihnen der Armee schon wieder den Rücken gekehrt. Das sind die Gründe dafür.

Die Zahl der Asylgesuche in der Schweiz ist auch im zweiten Quartal gesunken. Von Januar bis Juni haben insgesamt 9123 Menschen um Asyl gebeten. Das ist der tiefste Wert für das erste Halbjahr seit 2010.

Das Massensterben der Tierarten beschleunigt sich weiter. Die Schweiz ist in Sachen Artenvielfalt kein Vorbild, im Gegenteil. Trotz klaren Zielen des Bundesrats schwindet die Biodiversität laufend.

Der Schweizer Presserat hat die Beschwerde einer Privatperson gegen die Zeitung «Fridolin» in den wesentlichen Punkten gutgeheissen.

Gegen 25'000 Franken knöpfte ein junger Berner via Internet Leuten aus der ganzen Schweiz ab, die von ihm ein iPhone, ein iPad oder eine Spielkonsole kaufen wollten. Denn er besass die angebotenen Artikel gar nicht. Deshalb muss er nun in ein Erziehungsheim.

Ob und wie schnell jemand Schweizer werden kann, hängt massgeblich davon ab, in welchem Kanton er wohnt. Der grosse Vergleich anhand von drei Karten.

Die Entführung und Ermordung der fünfjährigen Ylenia aus Appenzell bewegte die Schweiz im Sommer 2007. Am 31. Juli jährt sich das Verbrechen zum zehnten Mal. Ylenias Mutter blickt zurück.

Ein 54-jähriger Mann ist am späten Dienstagabend im Rhein ertrunken. Er war zusammen mit sieben weiteren Personen auf einem Motorboot auf dem Fluss unterwegs, als dieses um circa 23.30 Uhr in der Nähe von Schaffhausen kenterte.

Vor zehn Jahren wurde die Grünliberale Partei Schweiz gegründet. Nach einem Höhenflug verlor sie bei den Wahlen 2015 fast die Hälfte ihre Sitze. Unter ihrem designierten Präsidenten Jürg Grossen muss sich die Partei mit neuen Themen profilieren, um Erfolg zu haben.

Eine 86-jährige Millionärin wurde 1997 in ihrer Villa in Küsnacht brutal misshandelt und getötet. Jetzt hat die Polizei einen mutmasslichen Täter festgenommen.

Der Buchser Ammann Urs Affolter äussert sich im Interview über die Einbürgerungspraxis seiner Gemeinde und den «Shitstorm» der letzten Wochen.

Nur die Hälfte der Nahrungsmittel produziert die Schweiz im Inland. Dabei könnte sie sich selbst versorgen. Das hätte aber Auswirkungen auf das, was wir täglich essen.

Eine Einladung zum Essen oder ins Kino oder ein Flirt: Im Kampf um die Traumwohnung sind Mieter bereit, die künftigen Vermieter zu umgarnen. Aber auch konventionelle Methoden, wie ein spezielles Dossier oder ein persönlicher Besuch sind beliebt.

Bundespräsidentin Doris Leuthard hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron besucht. Nach dem jahrelangen Steuerstreit ist die Beziehung heute wieder besser. Einzelne Differenzen gibt es aber noch immer.

Für das SRF-Sommerprojekt «Im Schatten der Burg – Leben vor 500 Jahren» lebt und arbeitet Familie Dietschi aus Kestenholz während drei Wochen in einem Bauernhaus im Schatten von Schloss Neu-Bechburg in Oensingen. Wir begleiten die Familie und das gesamte Projekt in unserem Ticker.

Bundespräsidentin Doris Leuthard hat ihr Treffen mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron am Dienstag in Paris als "positives Signal" für die Beziehungen der beiden Länder bezeichnet. Macron seinerseits lobte die Entwicklung im Steuerbereich.