Schlagzeilen |
Dienstag, 18. Juli 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Johann Schneider-Ammann hat Ivanka Trump in Washington getroffen. Der Wirtschaftsminister drückte seine Begeisterung aus.

Sind private Aufnahmen des Verkehrs als Beweismittel zulässig? Sie können zu korrekteren Urteilen führen, doch wird vor «Hilfssheriffs» und «Selbstjustiz» gewarnt.

Gegen hohe Gesundheitskosten, für sichere Nahrung, gegen Bürokratie: Wie Parteien und Verbände Werbung in eigener Sache machen. Neuestes Beispiel: Die CVP.

IV-Stellen lehnen mittelschwer Depressive fast durchs Band ab. Ein Patient muss erst beweisen, dass er «therapieresistent» sei – und das ist quasi unmöglich.

Der Diplomat Thomas Greminger steht neu der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa vor. Zuvor konnten sich die Mitgliedstaaten lange nicht auf den Vorsitz einigen.

Wo stehen die potenziellen FDP-Bundesräte im politischen Spektrum? Ratings und Abstimmungsanalysen geben Aufschluss.

Jacques Pitteloud wird beschuldigt, als Schweizer Botschafter in Kenia zwei Männer zu einer Millionenzahlung gedrängt zu haben. Die Bundesanwaltschaft markiert nun aber Distanz.

Die Berichte über die Folgen des freien Personenverkehrs blenden die Realität aus. Ein Gastbeitrag.

National- und Ständerat müssen entscheiden, ob der Tessiner Inländervorrang mit übergeordnetem Recht kompatibel ist. Das bringt die Parlamentarier aus dem Süden in die Zwickmühle.

Die CVP lanciert eine Initiative zur Kontrolle der Krankenkassenprämien. Auch die SP plant ein Volksbegehren. Und was noch? Die Übersicht.

Noch 15'000 Personen sind netto seit Januar eingewandert. Die Gründe für den Rekord am unteren Ende der Skala.

Der automatische Informationsaustausch in Steuerfragen trifft nicht nur Reiche. Besonders in der spanischen Gemeinde in der Schweiz gehen derzeit die Wogen hoch.

In der Kommission für Konsumentenfragen brodelt es. Nicht einmal die Präsidentin ist sicher, ob es das Gremium noch braucht.

FDP-Ständerat Philipp Müller zur gescheiterten Einbürgerung einer jungen Türkin. Er glaubt, dass ihr Rekurs gute Chancen habe.

Die Schweiz muss das Folterverbot kompromisslos schützen. Ein Gastbeitrag.

Die Türkei bittet die Schweiz um rechtliche Unterstützung - der Entscheid ist noch offen.

Ignazio Cassis soll den Posten des abtretenden Bundesrats übernehmen. Dagegen regt sich nun Widerstand.

Johann Schneider-Ammann hat Ivanka Trump in Washington getroffen. Der Wirtschaftsminister drückte seine Begeisterung aus.

Wie macht er das bloss? Alt-Bundesräte verschwinden von der Bildfläche, aber der Politquereinsteiger Adolf Ogi ist immer noch omnipräsent. Denn der Naturbursche aus Kandersteg ist ein Naturtalent des öffentlichen Auftritts.

Der Diplomat Thomas Greminger steht neu der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa vor. Zuvor konnten sich die Mitgliedstaaten lange nicht auf den Vorsitz einigen.

Pierre Maudet ist ein Winnertyp. Darum hält er mit seinen Ambitionen für den Bundesrat noch hinter dem Berg. Zwischen den Zeilen sagt der 39-jährige Staatsrat mehr: In Genf wird es ihm zu eng.

Bei der Fachstelle Zwangsheirat melden sich immer mehr Opfer aus dem Asylbereich. Viele minderjährige Mädchen ­werden bereits auf der Flucht in die Schweiz zwangsverheiratet – zu ihrem «Schutz».

Bei ausverkauften Grossanlässen können Kunden über Wiederverkaufsportale wie Viagogo trotzdem noch ein Ticket ­ergattern. Sie müssen aber mit überrissenen Preisen oder ­ungültigen Tickets rechnen. Die Behörden haben wenig Mittel, gegen die Betrüger vorzu­gehen.

Es steht in 4003 ­Metern Höhe und ist das höchstgelegene Gebäude der Schweiz. Es hat Hunderten von Bergsteigern das Leben gerettet: Das Solvay-Biwak auf halbem Weg zum Matterhorngipfel. Vor hundert Jahren wurde es eröffnet.

Die Chancen für die Abschaffung des verhassten Eigenmietwerts stehen so gut wie schon lange nicht mehr, weil der Haus­eigentümer­verband in wichtigen Punkten eingelenkt hat. Aber dessen ­Präsident Hans Egloff warnt vor falschen Hoffnungen: «Unter den Eigentümern wird es auch Verlierer geben.»

Tageskarten, Halbtax-Abo und GA werden nächstes Jahr nicht nochmals teurer. ­Allerdings schafft die ÖV-Branche die 9-Uhr-Karte ab. Neu gibts eine Spartageskarte, doch diese wirft Fragen auf.

Mit weniger Gebührengeldern komme es bei der SRG zu Massenentlassungen. Das besagt ein neuer Bericht des Bundes, der den SRG-Verteidigern Auftrieb gibt. Der Haken: Die Schreckensszenarien hat die SRG selbst gemalt.

Claude S., Chef Milizpersonal der Armee, war einigen Mitarbeitern «zu autoritär», deshalb darf er seit bald zwei Jahren nicht mehr arbeiten. Den Lohn erhält er trotzdem. Ob er je an seinen Arbeitsplatz zurück darf, steht in den Sternen.

Abopreis, Starttermin und Angebot: Am Dienstag gaben die Kabelnetzbetreiber UPC und Quickline erste Details zum neuen Sportkanal Mysports bekannt.

Der Vorstand der Tessiner FDP rechnet sich mit einer Einerkandidatur die grössten Chancen aus. Er schlägt daher nur Ignazio Cassis als Nachfolger von Didier Burkhalter im Bundesrat vor.

IV-Stellen lehnen mittelschwer Depressive fast durchs Band ab. Ein Patient muss erst beweisen, dass er «therapieresistent» sei – und das ist quasi unmöglich.

Der automatische Informationsaustausch in Steuerfragen trifft nicht nur Reiche. Besonders in der spanischen Gemeinde in der Schweiz gehen derzeit die Wogen hoch.