IV-Stellen lehnen mittelschwer Depressive fast durchs Band ab. Ein Patient muss erst beweisen, dass er «therapieresistent» sei – und das ist quasi unmöglich.
Die CVP lanciert eine Initiative zur Kontrolle der Krankenkassenprämien. Auch die SP plant ein Volksbegehren. Und was noch? Die Übersicht.
Noch 15'000 Personen sind netto seit Januar eingewandert. Die Gründe für den Rekord am unteren Ende der Skala.
Der automatische Informationsaustausch in Steuerfragen trifft nicht nur Reiche. Besonders in der spanischen Gemeinde in der Schweiz gehen derzeit die Wogen hoch.
Die Berichte über die Folgen des freien Personenverkehrs blenden die Realität aus. Ein Gastbeitrag.
Parteien und Verbände machen mit schwammigen Volksbegehren gerne Werbung in eigener Sache. Neuestes Beispiel: Die CVP.
In der Kommission für Konsumentenfragen brodelt es. Nicht einmal die Präsidentin ist sicher, ob es das Gremium noch braucht.
FDP-Ständerat Philipp Müller zur gescheiterten Einbürgerung einer jungen Türkin. Er glaubt, ihr Rekurs hat gute Chancen.
National- und Ständerat müssen entscheiden, ob der Tessiner Inländervorrang mit übergeordnetem Recht kompatibel ist. Das bringt die Parlamentarier aus dem Süden in die Zwickmühle.
Die Schweiz muss das Folterverbot kompromisslos schützen. Ein Gastbeitrag.
Die Türkei bittet die Schweiz um rechtliche Unterstützung - der Entscheid ist noch offen.
Ignazio Cassis soll den Posten des abtretenden Bundesrats übernehmen. Dagegen regt sich nun Widerstand.
Freude herrscht: Adolf Ogi, der weltoffene Politiker, der volksnahe Landesvater und der Eierkocher der Nation, feiert einen besonderen Geburtstag.
Der Bundesrat kündigt ein Massnahmenpaket gegen die Hochpreisinsel Schweiz an.
Asylsuchende treten vermehrt Schweizer Freikirchen bei. Das macht die Behörden stutzig.
Wiedergutmachung: Nur ein Bruchteil der Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen hat sich bisher beim Bund gemeldet.
Den Staatskundetest bestand Funda Yilmaz fehlerlos. Doch eine Aargauer Gemeinde will die Frau nicht einbürgern. Neue Dokumente zeigen, wie kleinkariert das Verfahren war.
Seit Anfang Jahr ist die Nettozuwanderung um fast 12 Prozent geschrumpft. Vor allem für Menschen aus EU-Ländern scheint die Schweiz an Attraktivität einzubüssen.
Die CVP lanciert eine Initiative zur Kontrolle der Krankenkassenprämien. Auch die SP plant ein Volksbegehren. Und was noch? Die Übersicht.
Der automatische Informationsaustausch in Steuerfragen trifft nicht nur Reiche. Besonders in der spanischen Gemeinde in der Schweiz gehen derzeit die Wogen hoch.
FDP-Ständerat Philipp Müller zur gescheiterten Einbürgerung einer jungen Türkin. Er glaubt, ihr Rekurs hat gute Chancen.
Die Türkei bittet die Schweiz um rechtliche Unterstützung - der Entscheid ist noch offen.
Ignazio Cassis soll den Posten des abtretenden Bundesrats übernehmen. Dagegen regt sich nun Widerstand.
Was ist dran am Vorwurf, dass sich Migranten die Zähne auf Staatskosten sanieren lassen?
Je stärker vom Ende des Fossilzeitalters geschwärmt wird, desto sicherer bleiben Kohle, Gas und Erdöl billig und bestimmen den Energiepreis.
Freude herrscht: Adolf Ogi, der weltoffene Politiker, der volksnahe Landesvater und der Eierkocher der Nation, feiert einen besonderen Geburtstag.
Der türkische Botschafter in der Schweiz, Ilhan Saygili, erklärt die Hintergründe zum gescheiterten Putsch von 2016.
Der SVP-Nationalrat Thomas Aeschi fordert, dass der Bund Eritreer gleich behandelt wie Gambier.
Der Bundesrat muss endlich akzeptieren, dass Didier Burkhalter mit seiner Europapolitik krachend gescheitert ist.
Der Bundesrat kündigt ein Massnahmenpaket gegen die Hochpreisinsel Schweiz an.