Ein 32-jähriger Autofahrer hat am Sonntagmorgen auf der A2 zwischen Buochs und Stans im Kanton Nidwalden die Kontrolle über seinen teuren Sportwagen verloren. Das Gefährt prallte zuerst gegen die Mittelleitplanke und dann gegen die rechtsseitige Leitplanke.
Irreführende Deklarationen, fehlende Bewilligungen oder Hygienemängel: In der Schweiz landen immer mehr Lebensmittel auf dem Teller, die gegen das Lebensmittelgesetz verstossen. Darunter auch solche, die gesundheitsgefährdend sind.
Er hat es wieder einmal geschafft: Kurt Fluri (FDP) gewinnt die Wahl zum Solothurner Stadtpräsidenten gegen Herausfordererin Franziska Roth (SP). Fluri holte 63% der Stimmen, Roth deren 37%. Es ist Fluris siebter Wahlsieg.
Giusep Nay ist ehemaliger Bundesgerichtspräsident. Er hält die Nichteinbürgerung von Funda Yilmaz (25) aus Buchs für einen Fehler.
Der Ableger der Al-Kaida in Mali hat ein Video von sechs ausländischen Geiseln - darunter die Basler Missionarin Beatrice S. Das teilte die SITE Intelligence Group mit, eine auf die Überwachung islamistischer Websites spezialisierte US-Organisation.
Der frühere Fifa-Präsident gibt zu, dass er die Berichte des Sonderermittlers Garcia gar nie gelesen hat. Und erklärt, warum Katar die WM erhalten hat.
Die abgelehnte Einbürgerung der 25-jährigen Funda Yilmaz aus Buchs löste Empörung aus und wurde zum Politikum. Nun äussert sich die Präsidentin der Buchser Einbürgerungskommission zum Entscheid.
Das System der Berufslehre, wie es hierzulande bekannt ist, soll in die USA exportiert werden. Unterstützung gibt es nun auch von der Präsidententochter.
Elf Jahre benötigen Berner Strafverfolger, um dem Guru der «Kirche der Heiligen Pilze» den Prozess zu machen.
Ausländer werden im Callcenter zuweilen ermuntert, einen fiktiven Schweizer Namen zu verwenden. Ein Blick in die Statistik zeigt, welche Vornamen bei Ausländern in der Schweiz am beliebtesten sind.
Die Kantonspolizei Freiburg hat ein für Samstagabend geplantes Konzert verboten, das von der rechtsextremen Gruppe Hammerskins in Seiry FR organisiert worden war. Laut Angaben der Behörde habe für die Veranstaltung keine Bewilligung vorgelegen.
Zum fünften Mal ist Lugano über das Wochenende Schauplatz der Swiss Harley Days. Der grösste Motorradevent der Schweiz lockt dieses Jahr bis zu 100'000 Besucherinnen und Besucher ins Tessin.
In der Stadt St. Gallen ist am Freitagabend ein Velofahrer bei der Kollision mit einem Autofahrer verletzt worden. Der Velofahrer musste ins Spital gebracht werden. Er und der Autofahrer waren alkoholisiert
SVP-Nationalrat Ulrich Giezendanner will im Strassenverkehrsgesetz ein Kopfhörer- und Handyverbot verankern.
Im Kanton Waadt hat am Samstagmorgen die Erde gebebt. Der Schweizerische Erdbebendienst registrierte um 10.10 Uhr bei Château d'Oex VD ein Beben der Magnitude 4,3 auf der Richterskala.
Die Grünen rufen die FDP dazu auf, eine Frau für die Nachfolge des zurücktretenden Bundesrats Didier Burkhalter zu präsentieren. Die Gleichstellung sei ein entscheidendes Thema für ihre Partei, sagte Parteipräsidentin Regula Rytz.
Die letzte «Arena» vor der Sommerpause nahm die Diskussion um fremdsprachig klingende Namen und die damit verbundenen Schwierigkeiten bei Job- und Wohnungssuche auf. Und mäandrierte dann zwischen Begriffsunschärfen und seelischem Wohlbefinden.
Rückschlag für die Kritiker der Altersvorsorge 2020: 60 Prozent der Stimmbürger würden heute Ja sagen zur Reform. Ein internes Dokument des Arbeitgeberverbandes gibt Einblick in die strauchelnde Nein-Kampagne.
Bei einem Nein droht der AHV ein grosses Defizit. Lehnt das Volk die Reform ab, müsste schnell «Plan A» oder «C» umgesetzt werden.
Die AHV-Debatte könnte zu einer Eskalation bei den Bundesratswahlen führen. Die Linke macht Druck auf die FDP.
Immer mehr Lebensmittel halten nicht den gesetzlichen Richtlinien bezüglich Deklaration oder Hygiene stand. Ein EU-Warnsystem soll der Schweiz Abhilfe bieten.
Der in Nigeria verfolgte O. darf in der Schweiz bleiben. Nach langjährigem Hin und Her hat der Bund seine Einschätzung geändert – obwohl O. «asylunwürdig» bleibt.
Die Verhandlungen zwischen Brüssel und London sind zäh – und das Ergebnis soll nicht für Schweizer Bürger gelten.
Die rechtsextreme Musikgruppe wollte in Seiry FR auftreten – jedoch ohne Bewilligung. Eine weitere Band wurde an der Landesgrenze an der Einreise gehindert.
Rund 15'000 Soldaten werden bei der Berechnung des Bestandes nicht gezählt. Trotzdem beklagen Armeevertreter einen Personalmangel bei der Miliz.
Die zwei Top-Kandidatinnen haben abgesagt und so den Weg frei gemacht für den Berner Oberländer Jürg Grossen.
Gemäss einer Umfrage würden 60 Prozent des Stimmvolks die Vorlage zur Altersvorsorge 2020 annehmen. Das Nein-Lager ist gefordert.
Der österreichische Unternehmer Peter Pühringer will aus dem verschlafenen Vitznau ein Zentrum der Musik, der Kulinarik und der Medizin machen. Wer nicht dafür ist, fällt in Ungnade.
Es ist in Ordnung, wenn Frauen Wehrdienst leisten müssen. Aber auch anderswo braucht es mehr Zwang.
Am ersten Tag in U-Haft habe der angebliche Schweizer Spion den Deutschen den Hauptvorwurf bestätigt. Sein Anwalt interpretiert die Aussage derweil komplett anders.
Wer soll den zurücktretenden Aussenminister in der Regierung ersetzen? Geht es nach den Grünen, braucht es im Bundesrat eine weitere Frau – am besten eine Tessinerin.
Für das vakante Chef-Amt wurde Nationalrat Jürg Grossen nominiert. Die endgültige Entscheidung liegt bei den GLP-Delegierten.
SVP-Nationalrat Ueli Giezendanner hielt die Aargauer Polizei auf Trab. Ein Gangster hatte sein Handy gestohlen – glaubte er zumindest.
Immer wieder gehen wir Schweizer als Wegbereiter voran, um dann innezuhalten, während uns andere überholen.