Zum fünften Mal ist Lugano über das Wochenende Schauplatz der Swiss Harley Days. Der grösste Motorradevent der Schweiz lockt dieses Jahr bis zu 100'000 Besucherinnen und Besucher ins Tessin.
In der Stadt St. Gallen ist am Freitagabend ein Velofahrer bei der Kollision mit einem Autofahrer verletzt worden. Der Velofahrer musste ins Spital gebracht werden. Er und der Autofahrer waren alkoholisiert
SVP-Nationalrat Ulrich Giezendanner will im Strassenverkehrsgesetz ein Kopfhörer- und Handyverbot verankern.
Im Kanton Waadt hat am Samstagmorgen die Erde gebebt. Der Schweizerische Erdbebendienst registrierte um 10.10 Uhr bei Château d'Oex VD ein Beben der Magnitude 4,3 auf der Richterskala.
Die Grünen rufen die FDP dazu auf, eine Frau für die Nachfolge des zurücktretenden Bundesrats Didier Burkhalter zu präsentieren. Die Gleichstellung sei ein entscheidendes Thema für ihre Partei, sagte Parteipräsidentin Regula Rytz.
Die letzte «Arena» vor der Sommerpause nahm die Diskussion um fremdsprachig klingende Namen und die damit verbundenen Schwierigkeiten bei Job- und Wohnungssuche auf. Und mäandrierte dann zwischen Begriffsunschärfen und seelischem Wohlbefinden.
Rückschlag für die Kritiker der Altersvorsorge 2020: 60 Prozent der Stimmbürger würden heute Ja sagen zur Reform. Ein internes Dokument des Arbeitgeberverbandes gibt Einblick in die strauchelnde Nein-Kampagne.
Bei einem Nein droht der AHV ein grosses Defizit. Lehnt das Volk die Reform ab, müsste schnell «Plan A» oder «C» umgesetzt werden.
Die AHV-Debatte könnte zu einer Eskalation bei den Bundesratswahlen führen. Die Linke macht Druck auf die FDP.
Ein Berner Spital hat sich geweigert, einen getauften Zeugen Jehovas zu operieren, weil der Patient im Notfall eine Bluttransfusion abgelehnt hätte. Das bernische Obergericht kommt nun zum Schluss, dass das Spital kein Gesetz verletzt hat.
Es war das erste Subventionsprojekt des Bundes: Vor 150 Jahren bewilligten die eidgenössischen Räte fünf Millionen Franken für die Korrektion der Juragewässer. Nun feiern Bund und Kantone dieses Jubiläum mit einer Wanderausstellung.
Im Stadtzentrum von Lausanne hat eine 61-jährige Mutter am Donnerstag mutmasslich mehrere Schüsse auf ihre 27-jährige Tochter abgegeben. Diese wurde schwer verletzt.
Der Vorstand der Grünliberalen Partei Schweiz (GLP) hat den Berner Nationalrat Jürg Grossen für die Nachfolge von Parteipräsident Martin Bäumle nominiert. Das gab Fraktionschefin Tiana Moser am Freitag bekannt. Die Delegierten werden am 26. August entscheiden.
Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats (SPK) will keinen Gegenvorschlag zur RASA-Initiative. Das erklärte SPK-Präsident Heinz Brand (SVP/GR) am Freitag vor den Bundeshausmedien.
Deutschland sagt Ja: Der Bundestag legalisiert die «Ehe für alle». Der Geschäftsleiter der Schweizer Schwulenorganisation «Pink Cross» war für dieses historische Ereignis in Berlin. Er spricht über die Stimmung vor Ort, die Signalwirkung für die Schweiz und erklärt, weshalb er sich manchmal einen schwebenden pinken Punkt über allen LGBT-Menschen wünscht.
Dank einer grossen Gemeindefusion könnte die Stadt Freiburg mit 74'000 Einwohnern zur drittgrössten Westschweizer Stadt hinter Genf und Lausanne avancieren. Der provisorische Perimeter der Grossfusion umfasst neun Gemeinden.
Zwei Fluchthelfer eines spektakulären Ausbruchs aus dem Gefängnis Bois-Mermet in Lausanne sind am Freitag zu Freiheitsstrafen verurteilt worden. Nach Ansicht des Gerichts spielten sie eine wichtige Rolle beim Ausbruch.
Die FDP des Kantons Tessin will nur eine Kandidatin oder einen Kandidaten für die Nachfolge von Bundesrat Didier Burkhalter vorschlagen. Interessierte können sich bis zum 10. Juli melden. Am 1. August will die Kantonalpartei ihr Einerticket präsentieren.
Polizisten aus der ganzen Schweiz helfen ihren Tessiner, Bündner und Walliser Kollegen, wenn sich die Situation an der Grenze verschärft – wie das in den Sommermonaten zu erwarten ist.
Es kommen weniger Deutsche in die Schweiz als auch schon. Das Verhältnis zwischen Deutschen und Schweizern hat sich verbessert. Die Gründe.
Am ersten Tag in U-Haft habe der angebliche Schweizer Spion den Deutschen den Hauptvorwurf bestätigt. Sein Anwalt interpretiert die Aussage derweil komplett anders.
Wer soll den zurücktretenden Aussenminister in der Regierung ersetzen? Geht es nach den Grünen, braucht es im Bundesrat eine weitere Frau – am besten eine Tessinerin.
Heiratswillige Lesben und Schwule werden in der Schweiz bis mindestens 2020 warten müssen. Frühestens dann gibt es einen Entscheid über die Ehe für alle.
Der Unternehmer und Berner Nationalrat Jürg Grossen löst den omnipräsenten Gründer der Grünliberalen Martin Bäumle an der Parteispitze ab. Grossen will zwar auch viel arbeiten, aber keine One-Man-Show bieten.
Für das vakante Chef-Amt wurde Nationalrat Jürg Grossen nominiert. Die endgültige Entscheidung liegt bei den GLP-Delegierten.
Auch in diesem Jahr rechnen die Behörden mit einem Anstieg der irregulären Grenzübertritte – und sorgen vor.
Die Linke freuts, die Wirtschaft lehnt sie «vollumfänglich» ab: Die Vernehmlassungsantworten der Lex Koller könnten unterschiedlicher nicht sein.
Die Lebenserwartung erreicht neue Rekordwerte. Die Babyboomer, die nun in Pension gehen, werden so lange Renten beziehen wie keine Generation zuvor. Zugleich sind sie sehr zahlreich und hatten weniger Kinder. Alles zusammen stresst die AHV.
Schlechter als Montenegro, Albanien und Bosnien: Bei der Gleichstellung von Homo-, Trans- und Intersexuellen hinkt die Schweiz hinterher.
Zu was würde das Stimmvolk am 24. September beim Verfassungsartikel «Ernährungssicherheit» genau Ja sagen? Laut Bundesrat Johann Schneider-Ammann zum Beispiel zur verpönten Marktöffnung. Die Bauern sind alarmiert.
2016 sind in der Schweiz 87'900 Kinder zur Welt gekommen. Die Lebenserwartung steigt – vor allem bei den Männern.
Die Ausgaben für Armee, AHV und Verkehr wachsen massiv. Im Gegenzug will der Bundesrat den Sparhebel nun bei den Liebkindern des Parlaments ansetzen: bei der Landwirtschaft und der Bildung.