Schlagzeilen |
Sonntag, 25. Juni 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweiz schwitzt bei Temperaturen von über 30 Grad. Unser Live-Blog informiert über die Hitzewelle, gibt Tipps für einen kühlen Kopf und bietet Geschichten rund um die Hitzewelle.

Die Gewitter in der Nacht auf Sonntag haben auch in Graubünden Spuren hinterlassen. In Luzein löste ein Blitzeinschlag in einen Telefonmasten einen Dachstockbrand aus. In Lumbrein brannten zwei Ställe vollständig nieder.

Rund 11'000 Jodlerinnen und Jodler, Alphornbläser und Fahnenschwinger haben am Wochenende in Brig am 30. Eidgenössischen Jodlerfest ihre Kunst dargeboten. Mit rund 150'000 Besucherinnen und Besuchern war das Jubiläumsfest auch für die Organisatoren ein Erfolg.

Die Hitzewelle im Tessin ist in den frühen Morgenstunden vom Sonntag mit unwetterartigen Gewittern zu Ende gegangen. Besonders betroffen war die Gegend um Lugano, von wo auch Hagel mit 5 Zentimeter grossen Körnern gemeldet wurde.

Das Massnahmenpaket der Mittepartei umfasst auch eine Kostenbremse. Mit ihrem Anliegen will die CVP die Gesundheitskosten senken.

Der Krankenkassenverband Santésuisse verliert einen Kadermann an die Konkurrenz. Deren Präsident: Bundesratsanwärter Ignazio Cassis.

Die Schlagzeilen der Sonntagspresse in nicht verifizierten Meldungen:

Der abtretende Aussenminister Didier Burkhalter hat eine Annäherung an Europa gesucht – und ist dabei an Widerständen im Inland gescheitert. Auch sonst teilt er sein Schicksal mit seinen Vorgängern.

Die junge Türkin aus Buchs kämpft weiter für ihren Schweizer Pass. Dafür sammelt sie nun Unterschriften.

Vertreter der SVP-Spitze haben am Samstagmorgen die Delegierten der Partei auf einen Anti-Zuwanderungs-Kurs eingestimmt. Die Delegiertenversammlung entscheidet über die Lancierung einer Initiative gegen das Personenfreizügigkeits-Abkommen mit der EU.

Die Delegierten der SP haben sich am Samstag in Freiburg mit Gesundheitspolitik befasst. Ihre Partei soll sich dafür einsetzen, den Wettbewerb im Gesundheitswesen einzudämmen und die Last durch die Krankenkassenprämien zu begrenzen.

Zwei Autoinsassen und ein im Anhänger mitgeführter Stier sind am Freitagabend bei einem Fahrzeugbrand auf der A12 bei Semsales FR mit dem Schrecken davon gekommen.

Bei einem Minenangriff in der irakischen Stadt Mossul ist am Montag auch eine Schweizer Journalistin verletzt worden. Nun ist sie an ihren Verletzungen gestorben. Dies teilte am Samstag France Télévisions mit.

Die FDP Schweiz stellt sich gegen die Reform der Altersvorsorge, über die am 24. September abgestimmt wird. Die Partei beschloss am Samstag an der Delegiertenversammlung in Grenchen SO erwartungsgemäss mit überwältigender Mehrheit die Nein-Parole.

Je mehr sich Johann Schneider-Ammann zum Rücktritt gedrängt fühlt, umso grösser sein Durchhaltewille. Die «Schweiz am Wochenende» hat den FDP-Bundesrat diese Woche begleitet – auch zu einem königlichen Termin.

Die Schweiz hat fünf Bundesräte, aber nur zwei Bundesrätinnen. FDP-Frauen-Präsidentin Doris Fiala fordert ihre Partei auf, spätestens bei der Nachfolge von Johann Schneider-Ammann ausschliesslich weibliche Kandidatinnen zu nominieren.

Die Zahl der Rettungsflüge steigt, vor allem dort, wo man es nicht erwarten würde.

Nur die Neurentner bekommen 70 Franken mehr AHV. Die Seniorenverbände stellen sich dennoch hinter die Altersreform.

Die Grünliberalen wollen mit einem mehrköpfigen Team anti-hierarchisch in die neue Ära der Partei starten. Den Weg in die Zukunft weisen wenig überraschend Berner Parteivertreter.

Ein Rettungshelikopter der Rega erlitt 2015 in Erstfeld UR eine Bruchlandung, als die Crew vor einem Einsatz einen Zwischenstopp zum Auftanken einlegen wollte. Nun liegt der Bericht der Schweizer Sicherheitsuntersuchungsstelle (Sust) vor.

Abgewählte Parlamentarier bekommen bei Bedarf eine Überbrückungshilfe. Rechts- und Mitteparteien wollen sie abschaffen.

Bundesrat Didier Burkhalter fehlt bei der FDP-Versammlung in Grenchen. Die Partei vermisst ihn nicht. Sie probt schon mal die Zukunft ohne ihn.

Die SVP hat der Personenfreizügigkeit mit der EU erneut den Kampf angesagt. Sie «müsse jetzt weg», heisst das definitive Votum an der Delegiertenversammlung.

Der Bund will seine Pleite-Schiffe abstossen. Im Mai verkündete der Wirtschaftsminister einen Durchbruch. Nun fühlt sich der wichtigste Käufer nicht mehr an die Verträge gebunden.

Ein deutscher Historiker hat die diplomatischen Beziehungen der Schweiz zur DDR untersucht. Dabei ist er auf wunderliche Depeschen des Schweizer Botschafters gestossen.

Die Betreiber von Wasserkraftwerken sollen für ihre Eingriffe in die Landschaft weniger Ersatzmassnahmen leisten müssen. Das fordern Politiker aus FDP und SVP.

Eine einseitige Ausrichtung unserer Schulen auf die digitale Wirtschaft wäre ein Fehler.

Petra Gössis Tirade gegen AHV-Renter im Ausland kommt nicht gut an. Wie die FDP-Chefin sich verteidigt.

Das Referendum gegen die Reform der Altersvorsorge kommt wohl zu Stande. Drei Viertel der Unterschriften stammen aus der Romandie.

Nach Kritik innerhalb der Regierung, Geschwindigkeitskontrollen würden «unverhältnismässig» zunehmen, konnte ein Kompromiss gefunden werden.

Die FDP-Chefin stänkert gegen AHV-Rentner im Ausland. Warum ihr Wutausbruch nicht von politischem Verstand zeugt.

Der Bundesrat will den Kampf gegen den Terrorismus in der Schweiz verschärfen. Doch im Vergleich mit dem Ausland hinkt die Schweiz weiter hinterher.

Viele Berggemeinden überleben nur dank den Zahlungen der Stromkonzerne für ihr Wasser. Die Kürzungspläne des Bundesrats lösen Unruhe aus.