Rechtsanwalt Karl Wüthrich liquidiert seit 15 Jahren die Swissair Gruppe. Im Interview blickt er auf seine Erfahrungen mit dem «interessanten und komplexen» Fall zurück.
Die Bauern sollen einen fairen Preis für ihre Milch erhalten, fordert der Bauernverband. Und kündigt Kampfmassnahmen an, sollte die Milchbranche dieser Forderung nicht nachkommen.
50 statt 300 Franken: Der Höchstbetrag für mehrwertsteuerfreie Waren soll stark sinken. Was dafür spricht und was nicht.
IKRK-Präsident Peter Maurer spricht über seine Kritik an Syriens Machthaber Assad und verrät, was er gegen Cyberkriege tun will.
Die UNO in Genf ist unter Druck, weil die USA mit Beitragskürzungen drohen. US-Botschafterin Nikki Haley kritisierte gestern insbesondere den Menschenrechtsrat.
Der Bundesrat soll gefährliche islamistische Organisationen verbieten können. Dazu braucht es aber internationale Hilfe.
Auch Arbeitgeber sollen die Kinderbetreuung unterstützen – sie haben das grösste Interesse an Kitas, die zuverlässig und lang genug geöffnet sind.
Das Beispiel eines Paares mit 146'400 Franken Einkommen zeigt, wie viel Geld für die Kita weggeht. Und: Wie sieht das in anderen Städten Europas aus?
Die kleine Kammer stellt sich gegen die Bankgeheimnisinitiative. Sie empfiehlt das Volksbegehren «Ja zum Schutz der Privatsphäre» zur Ablehnung – und will auch nichts von einem Gegenvorschlag wissen.
Im vergangenen Jahr sind 109'116 Erwachsene verurteilt worden. Das ist ein leichter Rückgang, der allerdings mit Vorsicht zu geniessen ist.
Was geschieht nach dem Abgang von Martin Bäumle mit der GLP? Wer positioniert sich am nächsten zur Operation Libero? Und warum verspürt selbst die BDP Hoffnung? In der Mitte sind zurzeit viele Fragen offen.
Die Flucht eines 'Ndrangheta-Mitglieds endet nach zwei Jahren in Genf. Er soll nun an Italien ausgeliefert werden.
Heftige Regenfälle haben die erste Hitzeperiode des Jahres abgelöst. Zahlreiche Bäche führten Hochwasser, in der Ostschweiz leuchtete der Himmel.
Der politische Berater Guido Weber hat über dreissig Jahre lang Abstimmungskämpfe geführt. Er beklagt die Trumpisierung der Schweizer Politik.
Die Schweiz hat sich für 2020 ein Klimaziel gesetzt. Ob sie es erreicht, ist offen. Im Parlament hat bereits das Feilschen um die Klimapolitik bis 2030 begonnen.
Die Initiative «Für einen vernünftigen Vaterschaftsurlaub» hat ihr Ziel erreicht. Es sind 120'000 Unterschriften zustande gekommen.
Gehen Sie an das Konzert von Justin Bieber oder Celine Dion? Der Veranstalter hat die Sicherheitsmassnahmen angepasst. Das müssen Sie wissen.
Wandern wilde Bären heutzutage ins Bernbiet ein, liegen dort Glücks- und Elendsgefühle nicht weit entfernt.
Eine Frostperiode Ende April führte zu riesigen Ernteverlusten. Nun will der Bund Bauern in Not mit bis zu 50 Millionen Franken unter die Arme greifen.
Der Nationalrat will der Fleischwirtschaft weiterhin jährlich sechs Millionen Franken für Werbung aus Steuergeldern zuhalten. Damit offenbart sich einmal mehr das inoffizielle Motto der Bundespolitik.
SP-Nationalrat Cédric Wermuth möchte die Vereinbarkeit von Familie und Politik verbessern. Die Grosse Kammer lehnt sein Postulat jedoch ab. Was die Betroffenen zum Anliegen sagen.
Das Postwesen ist vom Wandel geprägt, aber die Öffentlichkeit setzt sich nur mit jenen Aspekten auseinander, welche die traditionelle Post betreffen: Das macht der Rapport der Postcom deutlich.
Die Schweiz hat die Meinungsäusserungsfreiheit nicht verletzt, als sie einen Journalisten wegen Veröffentlichung vertraulicher Informationen verurteilte. Der Entscheid ist eine indirekte Bestätigung der umstrittenen Schweizer Strafnorm.
Als zweitletzter Kanton hat das Tessin die Sackgebühr eingeführt. Diese könnte nun den rebellischen und den magistralen Flügel der Lega auseinanderreissen. Attilio Bignasca droht gar mit Emigration.
In letzter Minute konnten die Betreiber von Kleinseilbahnen neue Vorschriften abwenden, die wohl für zahlreiche Anlagen das Aus bedeutet hätten. In der Innerschweiz erhalten diese Touristenattraktionen nun eine eigene Lobby.
Im Sechstagekrieg bleibt die Schweiz neutral, wie in jedem Krieg. Doch ihre Bürger fiebern mit Israel mit, als steckten sie selber im Kampf. Ein Blick zurück.
Der Bund verspricht 50 Millionen Franken Unterstützung an Bauern, die wegen der Frostperiode Ende April massive Ernteverluste erlitten haben. Die Betroffenen können zinslose Kredite beantragen.
Der Bundesrat will den Status der «vorläufigen Aufnahme» von Asylsuchenden nach mutmasslicher Bleibedauer differenzieren. Neu soll es die Kategorien «Geschützt» und «Vorläufig schutzbedürftig» geben.
Die Appenzeller sind für vieles bekannt. Charme gehört eher nicht dazu. Mit einem Freundlichkeitsseminar wollte die regionale Tourismusorganisation Abhilfe schaffen – und hat als Referenten ausgerechnet einen Deutschen eingeladen.
Die SBB wollen ihr Fernverkehrsnetz bis 2030/35 so gestalten, dass sich der Bahnbetrieb effizient und robust abwickeln lässt. Zudem sind zusätzliche Halte ausserhalb klassischer Zentren vorgesehen.
Die französische Parlamentswahl hat für die Auslandsfranzosen weltweit bereits diesen Sonntag begonnen. In der Schweiz und Liechtenstein schlug der Kandidat von La République en Marche, Joachim Son-Forget, im ersten Wahlgang sehr eindeutig die Amtsinhaberin Claudine Schmid.
Wie entwickelt sich das Naturkapital der Schweiz bis ins Jahr 2050? Stefan Eggenberg, der Direktor des nationalen Daten- und Informationszentrums für Wildpflanzen Info Flora, fordert neue Flächen für die Artenvielfalt – und mehr Druck auf die Politik.
Der Klimawandel wird die Schweiz bis zum Jahr 2050 spürbar verändern. Das birgt Risiken. Doch es gibt Möglichkeiten, sich zu wappnen.
Lebenserwartung von 100 bis 150 Jahren, programmierbare Träume, die Kontrolle über das Klima oder die Nutzung nuklearer Sprengsätze im Bergbau: In der Geschichte prognostizierte man Erstaunliches für die Zukunft – eine Rückschau in Anekdoten.
Prognosen haben Konjunktur – auch in der Schweiz. Sinnvoll sind sie aber nur, wenn ihre Annahmen transparent gemacht werden.
Prognosen haben sich in der Vergangenheit oft als falsch erwiesen. Mit der Serie «Schweiz 2050» wagt die NZZ-Redaktion dennoch einen Blick nach vorn – mal ernsthaft, mal spielerisch.
Der Entscheid lässt an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig: Die Stimmberechtigten wollen die Energiewende. Doch es bleiben noch viele Baustellen.
In der Schweiz wird fleissig gegründet. Die Rahmenbedingungen für Startups sind hierzulande gut – wenn der Standort Schweiz auch die eine oder andere Schwachstelle aufweist.
Die Schweiz ist ein Binnenland und hat trotzdem eine eigene Hochseeflotte. Wie es dazu kam und wieso die merkwürdige Flotte heute noch im Einsatz ist, erfahren Sie im Video.
Kunst statt Klischees: An der Weltausstellung in Sevilla setzt die Schweiz in ihrem Pavillon auf Ironie. Während das Ausland jubelt, wittern selbsternannte Patrioten Subversion – ein Blick zurück.
Bis 1931 gibt es ein Stück Land, das zu keinem Kanton und somit rein rechtlich auch nicht zur Schweiz gehört. Der Umgang mit den 63 Aren ist ein Lehrstück für den Umgang mit den Fahrenden.
Liechtenstein vernichtet 1980 aus Protest gegen die Sowjets Sonderbriefmarken zu Olympia in Moskau. Doch das geht schief: Händler verdienen nun Unsummen mit den raren Stücken.
1937 spielte die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft in Zürich gegen das Team aus Nazi-Deutschland. Es kam zu Krawall und Radau.
Das Verhältnis zwischen Aluminiumindustrie und Bevölkerung im Wallis ist spannungsgeladen. Aber das Bombenattentat vom 1. Mai 1917 dürfte einen anderen Hintergrund gehabt haben.
Die Fernsehserie «Motel» wird 1984 zum Strassenfeger, nicht zuletzt, weil sie vom «Blick» unter Dauerbeschuss genommen wird. Zu den Drehbuchautoren gehört auch der spätere Gatte einer Bundesrätin.
Weil Hitler-Anhänger dem Führer einen toten Juden schenken möchten, muss am 16. April 1942 in Payerne der Viehhändler Arthur Bloch sterben. Der Mord soll den Israeliten in der Schweiz Angst einjagen.
Ausgehend von einem Baukasten für Häuser aller Art zimmert sich der Aargauer Zimmermann Josef Wernle in der Hochkonjunktur ein Imperium, das im ganzen Land Spuren und am Schluss Gläubiger hinterlässt.
Am 16. März 1986 verbucht Christoph Blocher seinen ersten aussenpolitischen Abstimmungserfolg – dank sowjetischen Geheimpolizisten in Genf und halbherzigen Gegnern. Ein Blick zurück.
Als die Tochter des blutrünstigen «roten Zaren» 1967 in die USA flüchtete, wurde sie zur berühmtesten Überläuferin des Kalten Krieges. Die Schweizer Diplomatie spielte dabei eine zentrale Rolle.
Die meisten Kleinseilbahnen wurden für die Landwirtschaft oder das Militär gebaut. Heute wollen Wanderer und Gleitschirmflieger die teilweise abenteuerlichen Konstruktionen nicht mehr missen.
Mohammed Rasuli und Hamid Jafari sind die derzeit beliebtesten Asylbewerber der Schweiz. In einem Monat sind sie über 1000 Kilometer durch die Schweiz gewandert.
Aufträge der Schweizer Luftwaffe sind für die Hersteller nicht nur ein gutes Geschäft, sondern auch mit viel Prestige verbunden. Die potenziellen Lieferanten haben sich bereits in Stellung gebracht.
Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.
Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.
Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.
Romands politisieren anders als Deutschschweizer, Nationalrätinnen anders als ihre männlichen Kollegen: Das zeigt das NZZ-Parlamentarier-Rating.
Einst haben die Zürcher Fahnenträger die nationale SVP auf strammen Rechtskurs getrieben. Die heutige Zürcher Delegation ist innerhalb der Fraktion ziemlich eingemittet. Dünner ist Zürich auch am rechten Flügel der SP vertreten.
Die erstarkende SVP zieht den Parlamentsschnitt nach rechts. Die SP wird immer linker. Die Grünen pendeln an den Rand und zurück. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.
Viele abgeschliffene Ecken, ein paar Zückerchen und ein in die Wüste geschickter Sündenbock – so etwa lässt sich die Neuauflage der Steuerreform umschreiben, die Bund und Kantone nun präsentieren.
Die neuen Eckpunkte zur Reform der Firmensteuern lösen keine Begeisterung aus. Sie sind immerhin ein Kompromiss, der den Volksentscheid vom Februar ernst nimmt. Kontroversen sind noch zu erwarten.
Familienbetriebe kämpfen gegen eine Erhöhung der Dividendenbesteuerung. Mit pikanten Aussagen meldet sich nun ein Ex-Präsident des Wirtschaftsdachverbands Economiesuisse.