Im Eggfluetunnel in Nenzlingen BL sind am Samstag zwei Fahrzeuge frontal kollidiert. Dabei wurden beide Lenker mittelschwer verletzt. Sie mussten ins Spital gebracht werden. Die Unfallursache ist noch unklar.
Er ist ein Aussteiger, lebt auf der Strasse, schläft unter einer Brücke. Und das nach eigenen Angaben alles freiwillig. Doch ist das wirklich so?
Pünktlich zum Vatertag hat die Volksinitiative "Für einen vernünftigen Vaterschaftsurlaub - zum Nutzen der ganzen Familie" das Ziel von 120'000 Unterschriften geschafft. Eingereicht wird sie im Sommer, wie der Verein "Vaterschaftsurlaub jetzt!" am Samstag bekannt gab.
Die beiden Flüchtlinge aus Afghanistan haben die Schweiz durchwandert. Ihre letzte Station führte Hamid Jasfari und Mohammed Rasuli nach Aarau und damit zurück in den Wohnkanton. Doch wie gehts jetzt weiter?
Bei den Aufenthaltsbedingungen für Schutzbedürftige, die heute den Status "Vorläufig aufgenommen" bekommen, soll künftig differenziert werden. Der Bundesrat ist mit einer Motion der Staatspolitischen Kommission des Nationalrates (SPK) einverstanden.
Bei einer Frontalkollision zwischen einem Motorrad- und einem E-Bike-Fahrer sind am Freitagabend die beiden Lenker verletzt worden, der E-Bike-Fahrer schwer. Der Unfall ereignete sich bei Langenthal BE.
Die Staulänge vor dem Gotthard-Strassentunnel in Richtung Süden beträgt nach wie vor 11 Kilometer. Im Laufe des Morgens hatte der Stau eine maximale Länge von 15 Kilometern erreicht.
Wie sicher ist die Schweiz? Braucht die Luftwaffe neue Kampfjets? In der Arena erteilte SP-Nationalrätin wilden Kriegsszenarien eine Abfuhr. Während es für die einen schon bald Bomben vom Himmel hagelt, stehen für sie andere Probleme im Vordergrund.
Der Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimavertrag verstärkt den Widerstand auch in der Schweiz. Die SVP schiesst gegen das CO2-Gesetz.
Der Klimawandel macht der Schweiz bereits heute zu schaffen. Im Wallis hat er zwei Quadratkilometer Fels ins Rutschen gebracht. Was eine kleine Gemeinde viel Geld kostet, ist mittlerweile zum Spektakel für Touristen geworden.
Wegen Smartphones und Tablets werde die Aufsichtspflicht stark vernachlässigt – dabei können nur 20 Sekunden Unachtsamkeit bereits tödlich sein, sagt der Schweizer Bademeister-Präsident Michel Kunz.
Weil sogenannte Steuerrulings von Firmen ab 2018 transparent werden, erfindet der Kanton Schaffhausen eine neue Regelung. Kritiker bemängeln, dass er damit die geforderte Transparenz umgeht.
Das Militärgericht verurteilt eine Soldatin, die betrunken einen Crash verursacht hat. Der Unfall mit Beteiligung der Armee ist kein Einzelfall.
Im Wallis hat am Freitagabend die Erde gebebt. Das Erdbeben der Stärke 3,4 dürfte in der Nähe des Epizentrums deutlich zu spüren gewesen sein.
Mehr Geld für Familien und höhere Dividendenbesteuerung: Das sind die Kernpunkte der Steuervorlage 17, die Nachfolgerin die Unternehmenssteuerreform III.
Nur wenige Tage, nachdem Donald Trump in Washington die Klima-Bombe platzen liess, wird auch in Bundesbern über das Pariser Abkommen gestritten. Diese Schweizer Volksvertreter würden es dem US-Präsidenten am liebsten gleichtun.
Am CSIO-Springreitturnier in St. Gallen ist am Donnerstagabend ein vierjähriges Mädchen von einem Armeehund angegriffen worden. Mit Bisswunden am Arm musste das Kind ins Spital gebracht werden.
Die Genfer Politik dürfte sich schon bald mit der Frage befassen müssen, ob Hundehalter eine Busse riskieren, wenn ihr Vierbeiner auf die Strasse pinkelt. Aufgebrachte Hundehalter haben am Freitag eine entsprechende Petition eingereicht.
Greenpeace-Aktivisten haben am Freitagmittag in Bern gegen den Entscheid von US-Präsident Donald Trump protestiert, sich vom Pariser Klima-Abkommen abzuwenden. Gegen den Austritt demonstrierten die Menschen weltweit auch in anderen Städten.
Die Pauschalbesteuerung hat der Schweiz im vergangenen Jahr rekordhohe 767 Millionen Franken an Erträgen eingebracht. Nachdem die Bedingungen verschärft worden sind, gibt es zwar weniger Pauschalbesteuerte. Die verbliebenen rund 5000 lieferten aber mehr Geld ab.
Die Initiative «Für einen vernünftigen Vaterschaftsurlaub» hat ihr Ziel erreicht. Es sind 120'000 Unterschriften zustande gekommen.
Die Europäischen Volksparteien ringen um ein klareres Profil. Der Erfolg der CDU ist ein Hoffnungsschimmer für die CVP.
Nach einem Ausstieg der USA will die SVP das Klimaabkommen nicht umsetzen. Die Grünen hingegen sind entsetzt und fordern Abgaben auf US-Produkte.
Gehen Sie an das Konzert von Justin Bieber oder Celine Dion? Der Veranstalter hat die Sicherheitsmassnahmen angepasst. Das müssen Sie wissen.
Es besteht lokal die Gefahr von Hagel, Starkregen und Sturmböen. Die Blitzaktivität ist hoch.
Eine Frostperiode Ende April führte zu riesigen Ernteverlusten. Nun will der Bund Bauern in Not mit bis zu 50 Millionen Franken unter die Arme greifen.
Das Parlament will Familien nicht entgegenkommen. Das zeigt sich aktuell an zwei Vorstössen der Nationalräte Cédric Wermuth und Nadine Masshardt.
Über zwei Jahre lang konnten Unbefugte auf klassifizierte Inhalte der Verwaltung zugreifen.
Carlo Schmid-Sutter, Präsident der Elektrizitätskommission ElCom, spricht im Interview über Versorgungssicherheit.
Statt 7 Millionen beschloss der Regierungsrat künftig nur noch 3,6 Millionen zu investieren.
Weil immer irgendwo her künstliches Licht kommt wird es im Jura und Schweizer Mittelland nicht mehr vollständig dunkel.
Ein Expertenbericht liefert Fakten für den Kauf neuer Jets und räumt mit Fehlannahmen auf.
«Das Klima geht baden», heisst es auf Transparenten vor der US-Botschaft in Bern. Aktivisten kritisieren den Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimavertrag.
Pfingsten steht vor der Tür – und damit auch das Chaos auf den Strassen. In welchen Kantonen das Risiko eines Crashs am grössten ist.