Gehen Sie an das Konzert von Justin Bieber oder Celine Dion? Der Veranstalter hat die Sicherheitsmassnahmen angepasst. Das müssen Sie wissen.
«Das Klima geht baden», heisst es auf Transparenten vor der US-Botschaft in Bern. Aktivisten kritisieren den Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimavertrag.
Das Parlament will Familien nicht entgegenkommen. Das zeigt sich aktuell an zwei Vorstössen der Nationalräte Cédric Wermuth und Nadine Masshardt.
Pfingsten steht vor der Tür – und damit auch das Chaos auf den Strassen. In welchen Kantonen das Risiko eines Crashs am grössten ist.
Nach einem Ausstieg der USA will die SVP das Klimaabkommen nicht umsetzen. Die Grünen hingegen sind entsetzt und fordern Abgaben auf US-Produkte.
In Genf könnten Hundehalter schon bald eine Busse riskieren, wenn ihre Vierbeiner auf die Strasse pinkeln. Herrchen und Frauchen reagieren empört.
Über zwei Jahre lang konnten Unbefugte auf klassifizierte Inhalte der Verwaltung zugreifen.
Carlo Schmid-Sutter, Präsident der Elektrizitätskommission ElCom, spricht im Interview über Versorgungssicherheit.
Statt 7 Millionen beschloss der Regierungsrat künftig nur noch 3,6 Millionen zu investieren.
Weil immer irgendwo her künstliches Licht kommt wird es im Jura und Schweizer Mittelland nicht mehr vollständig dunkel.
Drohnen übernehmen zunehmend Aufgaben von Kampfjets. Was bedeutet dies für die Schweizer Kampfflieger-Beschaffung? Die Einschätzung von Hansjörg Bürgi, Chefredaktor von Skynews.ch.
Ein Expertenbericht liefert Fakten für den Kauf neuer Jets und räumt mit Fehlannahmen auf.
Im Wallis hat am Freitagabend die Erde gebebt. Das Erdbeben der Stärke 3,4 dürfte in der Nähe des Epizentrums deutlich zu spüren gewesen sein.
Mehr Geld für Familien und höhere Dividendenbesteuerung: Das sind die Kernpunkte der Steuervorlage 17, die Nachfolgerin die Unternehmenssteuerreform III.
Nur wenige Tage, nachdem Donald Trump in Washington die Klima-Bombe platzen liess, wird auch in Bundesbern über das Pariser Abkommen gestritten. Diese Schweizer Volksvertreter würden es dem US-Präsidenten am liebsten gleichtun.
Am CSIO-Springreitturnier in St. Gallen ist am Donnerstagabend ein vierjähriges Mädchen von einem Armeehund angegriffen worden. Mit Bisswunden am Arm musste das Kind ins Spital gebracht werden.
Die Genfer Politik dürfte sich schon bald mit der Frage befassen müssen, ob Hundehalter eine Busse riskieren, wenn ihr Vierbeiner auf die Strasse pinkelt. Aufgebrachte Hundehalter haben am Freitag eine entsprechende Petition eingereicht.
Greenpeace-Aktivisten haben am Freitagmittag in Bern gegen den Entscheid von US-Präsident Donald Trump protestiert, sich vom Pariser Klima-Abkommen abzuwenden. Gegen den Austritt demonstrierten die Menschen weltweit auch in anderen Städten.
Die Pauschalbesteuerung hat der Schweiz im vergangenen Jahr rekordhohe 767 Millionen Franken an Erträgen eingebracht. Nachdem die Bedingungen verschärft worden sind, gibt es zwar weniger Pauschalbesteuerte. Die verbliebenen rund 5000 lieferten aber mehr Geld ab.
Der Bundesrat setzt sich für eine Reform des Dublin-Systems ein: Die Asylsuchenden sollen proportional verteilt und die Asylstandards angeglichen werden. Asylzentren in Nordafrika hält der Bundesrat dagegen nicht für realistisch.
Der Ständerat wird das Pariser Klimaübereinkommen nächste Woche wie bereits der Nationalrat mit aller Wahrscheinlichkeit ratifizieren - gegen den Widerstand der SVP. Dort gibt es Überlegungen, die Umsetzung im CO2-Gesetz mit einem Referendum zu bekämpfen.
Die Invalidenversicherung will im Kampf gegen Betrüger aufrüsten. GPS-Tracking und Audio-Files sollen Ermittlern die Verfolgung erleichtern. Kritikern geht das zu weit.
Nach den heftigen Gewittern der letzten Tage sind zwei wichtige Nebenbahnlinien noch immer unterbrochen. Die von einem Erdrutsch verschüttete Strecke durchs Entlebuch bleibt voraussichtlich noch den ganzen Freitag gesperrt.
Der Bundesrat will den Notfallschutz im Falle eines AKW-Unfalls verbessern. Er hat am Freitag die entsprechende Verordnung in die Vernehmlassung geschickt. Im Kern geht es darum, dass von einem schwerwiegenderen möglichen Zwischenfall ausgegangen wird.
Die Schweiz soll der EU nicht beitreten, solange die EU nicht der Schweiz mit ihrem Föderalismus gleiche: Das empfiehlt der ehemalige griechische Finanzminister Gianis Varoufakis in einem Interview mit der Zeitschrift "Schweizer Illustrierte".
Ein BLS-Zug ist am Donnerstagabend zwischen Entlebuch LU und Schüpfheim LU in einen Erdrutsch gefahren und entgleist. Verletzt wurde offenbar niemand. Die Bahnstrecke Bern - Luzern war unterbrochen.
Nach der bislang grössten Cyberattacke braucht es eine Strategie fürs Gesundheitswesen, fordert SP-Nationalrätin Bea Heim.
SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga kann die Zustimmung zu einem generellem Reiseverbot nicht verhindern.
Bundespräsidentin Doris Leuthard bedauert den Entscheid von US-Präsident Donald Trump, aus dem Pariser Klima-Abkommen auszusteigen. Die USA hätten als zweitgrösster Treibhausgas-Emittent eine "globale Verantwortung".
In Schweizer Spitälern sind im vergangenen Jahr 1575 Kinder wegen vermuteter oder sicherer Misshandlungen behandelt worden. Knapp die Hälfte war jünger als sechs Jahre. Meist sind die Täter die Väter.
Zwischen Solothurn und Fraubrunnen fahren mindestens bis Freitagnachmittag keine Züge. Grund ist ein Blitz, der in der Nacht auf Donnerstag ins Stellwerk Bätterkinden des Regionalverkehrs Bern-Solothurn einschlug und den Strom-Hauptverteiler zerstörte.
Das Unwetter, das am Mittwochabend über Teile der Schweiz zog, hat Schäden in Millionenhöhe verursacht. Allein in der von einem Hagelzug heimgesuchten Region Thun rechnet die Berner Gebäudeversicherung mit 15 Millionen Franken.